Zum Inhalt springen

Getriebeöl in der Bremstrommel bei GS3?


Empfohlene Beiträge

Am 27.2.2019 um 12:10 schrieb fignon83:

man könnte mal die obige Formel nachrechnen, dann hat man es schwarz auf weiß, wenn man es genau wissen möchte.

 

Ab 220 km/h wirds laut dem Diagramm eng mit dem NBR-Siri an der Bremstrommel bei der GS150. Allerdings sind die Umfangsgeschwindigkeiten in dem verlinkten Diagramm recht konservativ gewählt. Bei Qualitätsware sollten auch 350km/ noch drin sein. Reicht ja man gerade so. :muah:

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir geht es doch nicht um Schärfe sondern ums Verstehen. Ich verstehe ja was ihr meint, nur finde ich bisher in den von mir recherchierten Unterlagen keinen Hinweis darauf, dass Fluorkautschuck ein Metall mit Rockwell-Härte 45 oder gar 55 beschädigen soll und daher eine Härte von 60 empfohlen wird. Das das Zeug aus Kostengründen nur da eingesetzt wird, wo es seine Vorteile ausspielen kann, ist ja verständlich. Bring doch mal ein paar Quellen, dann bin ich der letzte, der nicht einsieht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Vitonring jahrelang im Einsatz ist, wird es ganzsicher irgendwelche Microspuren hinterlassen.

Aber für wen ist das jetzt hier wichtig?

Und warum muss man da jetzt einen Viton nehmen bzw. einbauen, wenn der NBR völlig ausreichen tut. ?

Wenn es um Materialforschung geht oder um Härte nach Rockwell festzustellen, sind wir doch hier im falschen Forum oder?  Da gibt es sicher Materialprüferfohren mit versuchen und anderen spannenden Tests.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seitenstände kann/will ich nicht weglassen. Hat anatomische Gründe.

 

Und zum Thema falschen Forum: Wa ist das denn für eine Diskursqualität? Wenn ich jetzt behaupten würde, der Frickolini-Zylinder ist scheiße, ohne eine nennenswerte Begründung zu liefern, würde es über 10 Seiten und mehr erschöpfend hinaus gehen. Lies doch einfach nicht mit!

 

Microspuren? Die hinterläßt jede Reibpaarung. Ich behaupte, nicht das Material -ob NBR oder Viton-  macht den Unterschied, sondern in diesem konkreten Fall die (Shore-)Härte des Siris. Haben beide die gleiche Härte, gibt es auch die gleichen Microspuren. Übrigens kam das Rockwell-Härte-Argument nicht von mir.

Aber ich lasse mich gerne überzeugen, denn ich möchte ja verstehen, am liebsten von guten Argumenten.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also auch gern nochmal..

Ich habe hier eine Lambretta Kurbelwelle liegen die mit Vitonringen genau 1/2 Saison gelaufen ist. Danach wunderte sich der Kolege warum der Roller plötzlich so raucht. Und siehe da, Im Bereich des Rings war eine 0,5mm tiefe Furche in der Kurbelwelle breits eingelaufen. Also die "neue" Welle nach 1/2 Saison für die Tonne.

Ich habe bis vor 3 Jahren bei der Fa. Depac als Konstrukteur gearbeitet. Diese Firma Produziert "Gummifreie" Gleitringdichtungen für die Industrie wo es auch gern um Chemi usw. geht. Da werden O-Ringe verbaut um die Rotationsteile zur Welle abzudichten. Da wird Viton nur im Notfall eingesetzt wenn es zu Dauertemperaturen über 120° kommt weil der NBR schonender zum Material ist. Wenn eine Dichtung zur Reparatur ins Haus gekommen ist dann war das zu 95% eine mit Vitonringen wo die Metallteile zerstört hatte......

Ich bin also von Vitonringen Jahrelang verfolgt worden. Und nicht weil die so gut sind, sondern weil die mehr kaputt machen als das sie helfen..

Darum auch gern nochmal mein Hinweis. Wenn du so begeistern von dem Viton Zuegs bist dann bau das ein..

Ich werde es auch in Zukunft beim Roller ganz sicher nicht tun weil es das einfach nicht braucht.

Und frag mal die Leute die Viton verbauen wieviel sie wirklich fahren. Oder ob das eher Standrestaurationen sind..

So , ich hoffe nun deinen Wissensdurst etwas gestillt zu haben..

Ich bin auf jedenfall jetzt hier raus.

:gsf_tumbleweed:

 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö. Damit ist es immer noch möglich, Apfel mit Birnen zu vergleichen. Wenn ich einen harten Viton mit einem weichen NBR vergleiche, wird das Ergebnis so wie beschrieben aussehen. Umgekehrt aber auch eben auch. Das ist meine Hypothese. Ich habe übrigens auch meine Erfahrungen mit Kautschuk und Dichtungen, halte selber ein paar Patente. Deswegen mein tiefergehendes Interesse 

Sei es drum, bleibt es eben bei den Gemeinplätzen und ich dumm..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Habe jetzt mal den Siri raus geholt und dieser Becher hat Einlaufspuren (s. Bild), die sind fühlbar, ich schätze mal einige wenige Hundertstel. So lassen (was mir irgendwie Bauchschmerzen mach, ich bilde mir ein, die Lippe vom Siri rastet da ein, oder neuer Becher? Und wenn letzteres, gibt es den irgendwo oder muss ich den aufarbeiten (lassen)?

Oder gar eine passende Scheibe zwischenlegen, damit der Siri woanders läuft?

IMG_20190323_163841.jpg

Bearbeitet von fignon83
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die schnelle Lösung ist den Simmering nicht bündig mit dem Gehäuse, sondern einfach etwas tiefer einzupressen (aber nicht ganz rein!), so dass die Dichtlippe nicht auf der vorhandenen Rille läuft. Wichtig ist das der Siri nach dem Einpressen nicht schräg in seiner Bohrung sitzt. Da der Becher erst nach dem Siri eingebaut wird, beschädigt die Verschleißrille beim Einbau auch nicht gleich wieder die Dichtlippe des neuen Siris. So kannst Du erstmal wieder fahren und Dir in aller Ruhe einen neuen Becher besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke. Aber bei dem Wetter fahre ich eh nicht und Anfang April bin ich weg, also habe ich Zeit. Das Teil ist sogar mit der Original-Piaggio-Ersatzteilnummer beim Scootercenter oder bei Sip gelistet. Scheint ein Verschleißteil zu sein.

Der MZ-Siri aus Vito ist übrigens baugleich mit dem original Piaggio. Shore-Härte dürfte ähnlich sein, mein Prüfer ist für die Messung aber nicht geeignet (der ist für Reifen). Aber da der Teller vor 3000km bei der Revision neu rein gekommen ist und dennoch schon verschlissen ist trotz NBR ist die Frage somit auch ohne Belang.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Mist, tritt auch nach Simmerin-Tausch Getriebeöl aus. Habe den am letzten März Wochenende getauscht und nur mal eine kleine Minirunde gedreht. Dann die Madame abgestellt und in Urlaub gefahren. Heute werfe ich nach meiner Rückkehr einen Blick drauf und sehe wieder Öl austreten. An drei Stellen (siehe Foto). Was kann das sein?

Was mir noch aufgefallen ist, dass das Hinterrad ca. 1 - 2/10 Spiel hat, obwohl die Achsmutter mit ca. 110nm angezogen wurde. Teile habe ich auch keines vergessen. Abgedichtet auch nach der CAD-Zeichnung.

 

Ich sollte auch das Bild anhängen.IMG_20190415_171026.thumb.jpg.43e556b1e312117f37460450cbe580e2.jpg

Bearbeitet von fignon83
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...
Am 16.4.2019 um 22:39 schrieb fignon83:

Hat jemand nicht doch eine Idee, wo das Öl herkommt, bzw. warum es austritt?

Hi, ist zwar schon etwas her aber ich hab aktuell das selbe Problem. Öl in der Bremstrommel und Ölaustritt an den selben Stellen der Bremsankerplatte. Ich dachte zuerst der Motor bzw. die Ölablasschraube ist undicht.

Den Siri und den Topf habe ich schon getauscht aber bei mir kommt das Problem wohl vom Kupplungshebel im Kupplungsdeckel. Hier ist original zur Abdichtung nur ein Kunstoffring, der wohl aushärtet und damit das Öl unten rausläuft. Das läuft dann schön auf der Schwinge nach hinten und über Bremsankerplatte und Motorgehäuse nach unten und hinterlässt Pfützen. 

 

Also wenn jemand ähnliche Probleme hat, auch diesen Fehler in Betracht ziehen.

 

Bearbeitet von fritzomatic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.6.2024 um 10:46 schrieb Corleone:

Ich mache immer einen extra O-Ring auf den Habel der dicken Maschinen drauf. Das macht schon was her. 

IMG_5348.jpeg

Ah, du hast einen anderen Hebel als ich. Die Mittlere Nut fehlt bei mir gänzlich. Hast du die selber reingedreht oder war die ori schon drin?

Bearbeitet von fritzomatic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt bemerkt, dass bei mir Öl an der Nebenwelle der Primär austritt, die direkt beim Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 

 

Insgesamt hab ich damit jetzt 3 Leckagestellen :censored:

 

Kupplungshebel, Nebenwelle und Antriebswelle kupplungsseitig .....  ist doch echt zum :repuke:

Bearbeitet von fritzomatic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.6.2024 um 16:15 schrieb Corleone:

Ein normaler Oring tut es schon.  Wie gesagt Teutrine macht das. 

Servus, der Teutrine macht keine GS Kupplungshebel. Hat er mir dann mitgeteilt, nachdem mein Paket schon bei Ihm war.

 

Habt ihr noch einen anderen Tip welcher Dienstleister das macht?

 

@Wavler @Corleone

Bearbeitet von fritzomatic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • schliess ruhig von Dir auf andere.   ich vermute : jemand, der den Sinn von Notizen nicht nutzt und im Leben stagniert.
    • SS 50 ist keine Option, da ich nur eine Special oder PK XL 1 als Basis zur Verfügung habe.  Sicherlich wird ein ü20 PS Motor aufgrund des Membran Ansaugtraktes, der stärkeren KuWe und dem Auspuff etwas mehr wiegen als ein dezent getunter Motor. Aber hier müssten Fakten auf den Tisch. Ich denke da mal an einen EGIG 170 ccm. Dieser hat zwar keinen Alu Zylinder, aber wäre ein optimaler Tourenmotor. Wer weiß denn was so ein EGIG Motor wiegt, wenn Erich in verschickt ?    Die Scheibenbremse ist kein absolutes Must Have. Eine gut eingestellt PK Bremse mit Malossi Belägen und guter Bremstrommel tut es auch.    Eine Ciao ist zwar auch fein, aber nicht für meine Statue geeignet. Eine Smallframe ist schon grenzwertig (2m und circa 100kg)  Wenn dann eher eine Lui mit Casa Motor    Auch hier bräuchte ich Fakten. Wer von euch kann denn mal nachwiegen. Im SIP Shop sind bei den Artikeln auch Gewichte hinterlegt (für die Kommissionierung) Diese sind wahrscheinlich inkl. Verpackung etc. Hier zeigen sich aber schon starke Unterschiede zwischen OEM Teilen und GFK oder Carbonteilen.  Aber auf diese Angaben würde ich mich jetzt mal nicht verlassen wollen.  Wäre dankbar wenn jemand von euch mal ein paar Teile auch die Waage schmeißen könnte.  
    • Ich hol das mal hoch - evtl hilfts ja wem ...  Nachdem ich heut ewig erfolglos an der ersten Version crimaz mit der penispumpe zugange war hab ich einfach mit einer 100ml spritze dot5 in den schlauch vom Ausgleichsbehälter gedrückt und unten weiter entlüftet - hat keine minute gedauert und er war hart!  Also der Druckpunkt der bremse! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information