Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb mametruck:

hab ich so in eine VNB4 eingebaut hat da problemlos gepasst

Danke, weißt Du ob da eine Arretierung and dem Schaltrohr/Shifter ist? 

Geschrieben

Wird wie die originale Schaltwippe mit der zentralen Schraube mit dem Schaltrohr verschraubt.

Eine Arretierung (Anschlag?) gibt es nicht. Der Schaltweg (Drehung Schaltrohr) wird durch die Schaltraste bzw. Weg des Schaltkreuzes im Getriebe begrenzt. 

Geschrieben

Ok, so verstanden. Aber es muss doich quasi einen "Nullpunkt" geben.

Oder ist es so das ich die Schaltraste auf Lehrlauf stelle und den Schaltgriff oben am Lenker auch. Dann die Züge einhänge und den Schifter dann an dem Schaltrohr befestige?

Geschrieben

Hab ich ebenfalls in meiner 150 S mit PX-Motor verbaut und würde ich jederzeit wieder machen. Bisschen musste ich den Shifter nacharbeiten, dass er sauber in die Aufnahme vom Schaltrohr passte, dafür ist das Ergebnis 1A :cheers:

23.thumb.jpg.e5386c5617a4f5bdd1550f0d975a1980.jpg

Geschrieben

Ich hatte das gleiche Problem mit PX Motor in spanischer GT.

Der Shifter löst das und funktioniert gut. Bilder hab ich aber

keine davon. 

Geschrieben

hmm... ich glaub meine ist von nem anderen Hersteller... bin nacher am Fzg... kann gern nachschauen.. ev wars MRP oder sowas... 

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎08‎.‎02‎.‎2019 um 10:15 schrieb miles1:

Hab ich ebenfalls in meiner 150 S mit PX-Motor verbaut und würde ich jederzeit wieder machen. Bisschen musste ich den Shifter nacharbeiten, dass er sauber in die Aufnahme vom Schaltrohr passte, dafür ist das Ergebnis 1A :cheers:

23.thumb.jpg.e5386c5617a4f5bdd1550f0d975a1980.jpg

Nur dass ich es richtig verstehe. Der Shortshifter von z.B. SIP (wie auf dem Foto oben) führt zu kürzeren Schaltwegen? D.h. die Schaltrolle von SIP ist vom Umfang her größer gearbeitet als die Originalschaltrolle und das führt zu kürzeren Wegen oder sind die Bohrungen für die Schaltzugnippel anders platziert als beim Original oder wie funktioniert das?

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Müsste m.E. eher constant-ratio shifter heißen. Einige der Originalschaltrollen sind doch eher Hebel als Rollen, da verändert sich das Übersetzungsverhältnis doch recht stark in Abhängigkeit von der Schaltgriffstellung, was bei manchen Modellen mit ursprünglich 3-Gang dann evtl. Probleme mit dem zur Verfügung stehenden Schaltweg bei Umbau auf 4-Gang aufwirft. Würde in dem Fall Sinn machen mit der Rolle.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hab auch beides vom SIP bei meiner VBB montiert

Bei der GAS Rolle hat danach das Gasseil an der Bowdenzug - Halteplatte unten gestreift.

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pez:

Hab auch beides vom SIP bei meiner VBB montiert

Bei der GAS Rolle hat danach das Gasseil an der Bowdenzug - Halteplatte unten gestreift.

 

 

 

 

 

hätte ich direkt rayklamiert

Geschrieben

Zum Thema Rolle versus Hebel hier mal zwei vorher/nachher Bilder,

da ich die Gas und Schaltzugbetätigung auch gerade geändert habe. (auch MV150s allerdings selbst gefeilte Rollen)

P1020232.thumb.JPG.9efd84528087bedd3cc6ffc913165c58.JPG

 

20190212_130133.thumb.jpg.b2543037f543142c389599d5ef391988.jpg

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb hacki:

 

 

hätte ich direkt rayklamiert

Lies sich mit Fräßer passend machen. 

Von da her kein Problem.

 

Geschrieben

Das ging ja bessere als erwartet, passte alles, nur die Aufnahme für die Tonne der Bowdenzüge müsste ich ein bisschen bedrehmeln.

Schalten ist jetzt auch wesentlich besser.

Das Runterschlten geht noch etwas schwergängig, bzw mit Kraftaufwand. Jemand einen Tipp für mich?

- Kupplung ist neu

- der obere Zug wurde auch gewechselt

- Schaltraste ist gefettet

- Spiel am Schaltgriff ist etw 1mm hin und her

- PX 80 Motor ist verbaut

 

Danke

IMG-20190216-WA0012.jpeg

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bei mir ist/war die Rolle von Durchmesser her zu groß. Hab ziemlich nacharbeiten müssen. Sonst hätte sowohl die Rolle als auch das Seil gestreift und wäre sicher schnell gerissen. 

68ABE564-7578-4AA5-A6DD-1B97BA56F6AC.jpeg

7ACC9FB1-8C23-4C0F-93A7-992A2591F4BB.jpeg

Geschrieben

Ist schon echt interessant wieviele Neuentwicklungen es gibt, die scheinbar nur Teilneuentwicklungen sind und die restliche Entwicklungsarbeit beim Käufer stattfindet. Noch interessanter ist es, dass scheinbar die Käufer das klaglos hinnehmen. 

Geschrieben (bearbeitet)

die grosse streuung in den lenkern habe ich aber auch bemerkt. bei meinen vnb/vbb schaltrollen (die sip ja jetzt kopiert) hab ichs sogar selbst gehabt. hab nach nem unfall nen anderen vbb lenker verbaut und da passte die rolle überhaupt nichtmehr. mehr als 3mm waren da zuviel.

ich glaube dass das einfach teilweise stellen sind, die von piaggio nicht mit so engen tolernazen kalkuliert wurden, weil die original teile immer genügend luft hatten. wenn man jetzt teile verbaut die den zur verfügung stehenden raum zum maximum ausnutzen, kann es halt mal klemmen.

Bearbeitet von Cpt.Howdy
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 11.2.2019 um 15:21 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Nur dass ich es richtig verstehe. Der Shortshifter von z.B. SIP (wie auf dem Foto oben) führt zu kürzeren Schaltwegen? D.h. die Schaltrolle von SIP ist vom Umfang her größer gearbeitet als die Originalschaltrolle und das führt zu kürzeren Wegen oder sind die Bohrungen für die Schaltzugnippel anders platziert als beim Original oder wie funktioniert das?

 

Hab mir das die Tage auch mal genauer angeschaut (Sprint mit PX-Schaltraste) und erst dann geschnallt was der @Klingelkasper meint. Für die Nachwelt:

 

Schaut man sich die Sprintschaltraste an, dann ist die ähnlich aufgebaut, wie oben im Lenker die Hebelage: Die Züge werden dort gerade gezogen, also nicht "im Kreis" geführt, wie bei einer PX Raste (und auch am Schaltrohr):

1039672972_SchaltrasteSprint.thumb.jpg.bd3ad287badce90abd56369be6903ee3.jpg1179787890_SchaltrastePX.thumb.jpg.de70d4520f4619b96ac9f8b229ee28e6.jpg

 

(Hier sieht man zudem noch die schiefe Bohrung der Einstellschraube der RMS Schaltraste, die mir genauso geliefert wurde! Das ist ganz grosse :shit: Der Zug würde innerhalb kürzester Zeit durchgescheuert werden. Frage mich, wie man sowas guten Gewissens verkaufen kann?!?)

 

Wenn ein PX Motor in ne Sprint soll, muss man also entweder diese gezackte "Anlenkplatte" unten tauschen oder halt oben die Schaltrolle anpassen. Tut man das nicht, sind die Züge im 4. Gang ultralocker...

Angnehmer Nebeneffekt einer richtigen Schaltrolle oben sind die kürzeren Schaltwinkel, weil man nun mit gleichem Winkel mehr Weg macht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung