Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb mametruck:

hab ich so in eine VNB4 eingebaut hat da problemlos gepasst

Danke, weißt Du ob da eine Arretierung and dem Schaltrohr/Shifter ist? 

Geschrieben

Wird wie die originale Schaltwippe mit der zentralen Schraube mit dem Schaltrohr verschraubt.

Eine Arretierung (Anschlag?) gibt es nicht. Der Schaltweg (Drehung Schaltrohr) wird durch die Schaltraste bzw. Weg des Schaltkreuzes im Getriebe begrenzt. 

Geschrieben

Ok, so verstanden. Aber es muss doich quasi einen "Nullpunkt" geben.

Oder ist es so das ich die Schaltraste auf Lehrlauf stelle und den Schaltgriff oben am Lenker auch. Dann die Züge einhänge und den Schifter dann an dem Schaltrohr befestige?

Geschrieben

Hab ich ebenfalls in meiner 150 S mit PX-Motor verbaut und würde ich jederzeit wieder machen. Bisschen musste ich den Shifter nacharbeiten, dass er sauber in die Aufnahme vom Schaltrohr passte, dafür ist das Ergebnis 1A :cheers:

23.thumb.jpg.e5386c5617a4f5bdd1550f0d975a1980.jpg

Geschrieben

Ich hatte das gleiche Problem mit PX Motor in spanischer GT.

Der Shifter löst das und funktioniert gut. Bilder hab ich aber

keine davon. 

Geschrieben

hmm... ich glaub meine ist von nem anderen Hersteller... bin nacher am Fzg... kann gern nachschauen.. ev wars MRP oder sowas... 

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎08‎.‎02‎.‎2019 um 10:15 schrieb miles1:

Hab ich ebenfalls in meiner 150 S mit PX-Motor verbaut und würde ich jederzeit wieder machen. Bisschen musste ich den Shifter nacharbeiten, dass er sauber in die Aufnahme vom Schaltrohr passte, dafür ist das Ergebnis 1A :cheers:

23.thumb.jpg.e5386c5617a4f5bdd1550f0d975a1980.jpg

Nur dass ich es richtig verstehe. Der Shortshifter von z.B. SIP (wie auf dem Foto oben) führt zu kürzeren Schaltwegen? D.h. die Schaltrolle von SIP ist vom Umfang her größer gearbeitet als die Originalschaltrolle und das führt zu kürzeren Wegen oder sind die Bohrungen für die Schaltzugnippel anders platziert als beim Original oder wie funktioniert das?

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Müsste m.E. eher constant-ratio shifter heißen. Einige der Originalschaltrollen sind doch eher Hebel als Rollen, da verändert sich das Übersetzungsverhältnis doch recht stark in Abhängigkeit von der Schaltgriffstellung, was bei manchen Modellen mit ursprünglich 3-Gang dann evtl. Probleme mit dem zur Verfügung stehenden Schaltweg bei Umbau auf 4-Gang aufwirft. Würde in dem Fall Sinn machen mit der Rolle.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hab auch beides vom SIP bei meiner VBB montiert

Bei der GAS Rolle hat danach das Gasseil an der Bowdenzug - Halteplatte unten gestreift.

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pez:

Hab auch beides vom SIP bei meiner VBB montiert

Bei der GAS Rolle hat danach das Gasseil an der Bowdenzug - Halteplatte unten gestreift.

 

 

 

 

 

hätte ich direkt rayklamiert

Geschrieben

Zum Thema Rolle versus Hebel hier mal zwei vorher/nachher Bilder,

da ich die Gas und Schaltzugbetätigung auch gerade geändert habe. (auch MV150s allerdings selbst gefeilte Rollen)

P1020232.thumb.JPG.9efd84528087bedd3cc6ffc913165c58.JPG

 

20190212_130133.thumb.jpg.b2543037f543142c389599d5ef391988.jpg

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb hacki:

 

 

hätte ich direkt rayklamiert

Lies sich mit Fräßer passend machen. 

Von da her kein Problem.

 

Geschrieben

Das ging ja bessere als erwartet, passte alles, nur die Aufnahme für die Tonne der Bowdenzüge müsste ich ein bisschen bedrehmeln.

Schalten ist jetzt auch wesentlich besser.

Das Runterschlten geht noch etwas schwergängig, bzw mit Kraftaufwand. Jemand einen Tipp für mich?

- Kupplung ist neu

- der obere Zug wurde auch gewechselt

- Schaltraste ist gefettet

- Spiel am Schaltgriff ist etw 1mm hin und her

- PX 80 Motor ist verbaut

 

Danke

IMG-20190216-WA0012.jpeg

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bei mir ist/war die Rolle von Durchmesser her zu groß. Hab ziemlich nacharbeiten müssen. Sonst hätte sowohl die Rolle als auch das Seil gestreift und wäre sicher schnell gerissen. 

68ABE564-7578-4AA5-A6DD-1B97BA56F6AC.jpeg

7ACC9FB1-8C23-4C0F-93A7-992A2591F4BB.jpeg

Geschrieben

Ist schon echt interessant wieviele Neuentwicklungen es gibt, die scheinbar nur Teilneuentwicklungen sind und die restliche Entwicklungsarbeit beim Käufer stattfindet. Noch interessanter ist es, dass scheinbar die Käufer das klaglos hinnehmen. 

Geschrieben (bearbeitet)

die grosse streuung in den lenkern habe ich aber auch bemerkt. bei meinen vnb/vbb schaltrollen (die sip ja jetzt kopiert) hab ichs sogar selbst gehabt. hab nach nem unfall nen anderen vbb lenker verbaut und da passte die rolle überhaupt nichtmehr. mehr als 3mm waren da zuviel.

ich glaube dass das einfach teilweise stellen sind, die von piaggio nicht mit so engen tolernazen kalkuliert wurden, weil die original teile immer genügend luft hatten. wenn man jetzt teile verbaut die den zur verfügung stehenden raum zum maximum ausnutzen, kann es halt mal klemmen.

Bearbeitet von Cpt.Howdy
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 11.2.2019 um 15:21 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Nur dass ich es richtig verstehe. Der Shortshifter von z.B. SIP (wie auf dem Foto oben) führt zu kürzeren Schaltwegen? D.h. die Schaltrolle von SIP ist vom Umfang her größer gearbeitet als die Originalschaltrolle und das führt zu kürzeren Wegen oder sind die Bohrungen für die Schaltzugnippel anders platziert als beim Original oder wie funktioniert das?

 

Hab mir das die Tage auch mal genauer angeschaut (Sprint mit PX-Schaltraste) und erst dann geschnallt was der @Klingelkasper meint. Für die Nachwelt:

 

Schaut man sich die Sprintschaltraste an, dann ist die ähnlich aufgebaut, wie oben im Lenker die Hebelage: Die Züge werden dort gerade gezogen, also nicht "im Kreis" geführt, wie bei einer PX Raste (und auch am Schaltrohr):

1039672972_SchaltrasteSprint.thumb.jpg.bd3ad287badce90abd56369be6903ee3.jpg1179787890_SchaltrastePX.thumb.jpg.de70d4520f4619b96ac9f8b229ee28e6.jpg

 

(Hier sieht man zudem noch die schiefe Bohrung der Einstellschraube der RMS Schaltraste, die mir genauso geliefert wurde! Das ist ganz grosse :shit: Der Zug würde innerhalb kürzester Zeit durchgescheuert werden. Frage mich, wie man sowas guten Gewissens verkaufen kann?!?)

 

Wenn ein PX Motor in ne Sprint soll, muss man also entweder diese gezackte "Anlenkplatte" unten tauschen oder halt oben die Schaltrolle anpassen. Tut man das nicht, sind die Züge im 4. Gang ultralocker...

Angnehmer Nebeneffekt einer richtigen Schaltrolle oben sind die kürzeren Schaltwinkel, weil man nun mit gleichem Winkel mehr Weg macht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nabend, ca. 200km gefahren, macht erstmal was es soll ABER zur Zeit nur bis ca. 7000 u/min.. bin noch leicht am einfahren. 220er Egig Einteiler usw...   Gruß 
    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung