Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich über die Suche nix zum Thema gefunden habe, hier also meine Frage :

 

Wer kann was zu den Bremstrommeln sagen die es bei den diversen Shops gibt, orginal gibts ja nicht mehr.

Also gibt es Erfahrungen oder kann man einfach irgend einen Ersatz kaufen ?!

Bitte mal eure Einschätzung ....

Die alte rubbelnde Trommel (vorne für P200E)  ausdrehen ist keine Option, da aufwändig und kost auch Geld.

 

Gruß FK

Geschrieben (bearbeitet)

Option schon, wenns ordentlich gemacht ist und der Rest (Bolzen/Sitz auf der Welle) auch gesund. Ansonsten nach den aktuellen Erfahrungen FA Italia (Stand 2024)

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Oder Du schaust nach einer guten gebrauchten, bspw. hier im Verkaufe-Bereich, wie hier:

Viele verkaufen doch ihre Trommeln, weil sie auf Scheibe umbauen, und haben sie übrig...

Geschrieben (bearbeitet)

Original Piaggio für vorne gibt es ja noch neu. In Piaggio Qualität.

https://www.scooter-center.com/de/bremstrommel-vorne-10-piaggio-vespa-px-bj.-1984-1997-t5-125cc-pk-s-pk-xl-pk-xl2-oe-20mm-4350051

 

Die 16mm Trommel gibt es nur noch als Nachbau.

 

Je nach dem was Du benötigst.

Das "P200E" hört sich jetzt aber erst mal nach etwas von vor 1984 an. Also 16mm.

 

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Ja schon aber für 20 Achse und auch diese Version zur Zeit nicht im Shop erhältlich...

Ich frag mich immer noch, worin der Qualitative Unterschied besteht ?!

 

Frank ...

Geschrieben (bearbeitet)

Mit der hinteren Trommel gibt es Erfahrungen. Bestellt wurde original Piaggio für 10€ mehr als FA Italia. Geliefert wurde FA Italia in originaler Piaggio Tüte! Stehbolzen waren nach dem 1. mal lösen bereits unbrauchbar und mussten ersetzt werden!:wacko: Trommel schleift leicht am staubschutzblech.

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb wheelspin:

Original Piaggio für vorne gibt es ja noch neu. In Piaggio Qualität.

https://www.scooter-center.com/de/bremstrommel-vorne-10-piaggio-vespa-px-bj.-1984-1997-t5-125cc-pk-s-pk-xl-pk-xl2-oe-20mm-4350051

 

Die 16mm Trommel gibt es nur noch als Nachbau.

 

Je nach dem was Du benötigst.

Das "P200E" hört sich jetzt aber erst mal nach etwas von vor 1984 an. Also 16mm.

 

dicke Gabel und 20er Trommel gabs bei PX alt auch... und zwar seit ca Ostern 82

 

Rita 

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Prägung oder sonstige sicher Zeichen auf der Trommel gibt es nicht ?! 

 

Nachtrag: @ Rita , 16 Acse ist verbaut , Bj 82

 

Frank

Bearbeitet von FritzKarl
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb FritzKarl:

 

Die alte rubbelnde Trommel (vorne für P200E)  ausdrehen ist keine Option, da aufwändig und kost auch Geld.

 

Gruß FK

 

verstehe ich nicht wenn das Ausdrehen ca. € 20 kostet + 2x Porto (???)

Gibts die Nachbau iwo gratis :blink::lookaround:

 

es hat sich einfach bewährt alte/ältere original Piaggioteile ggf aufzuarbeiten und dem meist aus Asien stammenden Nachbau vorzuziehen.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Ja klar, fürs ausdrehen würde ich vermutlich garnix  bezahlen, ich will aber meinen guten Freund deshalb den Sa-Morgen nicht versauen....

 

daher die Überlegung, einfach neu....

 

Frank 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo

 

Zum Drehmoment: PX Alt 27mm ist nach etwas über 100km locker geworden. Hatte mit 80NM angezogen.

Was kann ich der Kronenmutter M14/22er Nuss zumuten?

Zähne sehen gut aus...

 

Gruesse PK

Geschrieben

ich habe notgedrungen auf tour mal nachgeziehen gemüsst.

 

da das grad eine scharfe kurvenhatz war, hab ich mit dem hammer und starrer knarre "angezogen". basst.

ich hasse es. aber was willst machen.

liegt angeblich an ausgelatschter Nabe.

Geschrieben

Da der eine Shop das eine Produkt hochlobt, der andere dem nicht zustimmt und die Reihung anders sieht - hat jemand schon die OEM von SC begutachten/probieren können?

Bei FA gibts gespaltene Rückmeldungen.

 

Wenn ich von 27 auf 30mm hinten umbaue: ich brauch dann die 1,5mm Scheibe, die Mutter in M14 sowie den Sicherungskorb von der Vorderachse, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe öfter mit hinteren trommeln zu tun.

von piaggio kommen die trommeln immmer von anderen zulieferbetrieben.* mal gut, mal lala, mal schiase.(mal indien, mal taiwan, mal china, mal fa italia )

die trommeln mit dem besten optischen eindruck und der besten passgenauigkeit sind in der letzten zeit von fa italia gekommen. die trommeln kommen optisch den piaggio trommeln aus den 90ern recht nahe und sind nicht vergleichbar mit den fa italia dingern von früher 

 

 

*zumindest die trommeln, die die shops im piaggio packerl verkaufen. keine ahnung ob das andere wie von roller-rita bzw. von den deutschen piaggio händlern sind.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
  • 8 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich mach mal weiter..

 

Bei meiner PX von 81 ist die hintere Trommel am Simmeringsitz eingelaufen. Was kauft man da heute? Ich will was Ordentliches verbauen, ob 27mm oder 30mm Trommel ist erstmal egal.  Oberfläche/ Lack reicht nah am Original.

 

 

Das Premium Teil aus Landsberg (dA =30mm) hat lt. Fotos ein Piaggio Sechseck.  Was kann das Ding besser als Piaggio, sind die Stehbolzen geschraubt oder eingegossen? Ich erkenns auf den Fotos nicht.

 

Das Scoottopia (auch 30mm) vom Center wäre auch interessant.

 

Wie oder was müsste als Mutter und Beilagscheibe verbaut werden wenn eine 30mm Trommel auf PX alt Antriebswelle verbaut wird?

 

:cheers:

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
vor einer Stunde hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

Wie oder was müsste als Mutter und Beilagscheibe verbaut werden wenn eine 30mm Trommel auf PX alt Antriebswelle verbaut wird?

 

Passender Wellendichtring ist klar, Mutter passt eh nur die alte und die Scheibe erklärt sich von selbst, wenn man das mal zusammensteckt.

 

Wenn es darum geht, gleich die richtige zu ordern, dann müsste ich mal kurz messen gehen.

Scootopia Trommel liegt im Keller.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, mach mal :-D bitte

 

warum hast du dir die SCOOTOPIA geschossen, mangels alternativen?

 

 

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Die einzige Alternative war für mich original Piaggio.

 

Meine Restbestände sind alle und mittlerweile sind die Piaggio-Tütchen ja auch nur noch Wundertüten.

Das Scootopia Teil sieht wertig aus, die Lösung mit den Stehbolzen gefällt und die Verstärkungen scheinen auch ganz sinnvoll zu sein.

 Einzig die Lauffläche für den Wellendichtring könnte für meinen Geschmack etwas glatter sein, aber damit komm ich klar. Das wäre im Zweifelsfall schnell gerichtet.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung