Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier gehts um den Quattrini m1-60 b mit 60 mm Kolben und Auslass mit 2 Nebenauslässen

 

 

 

 

 

 

 

 

ich hoffe der Ralf ist nicht sauer wegen Bilddatenklau uns so :rotwerd:

6185A656-3A37-46CA-B430-7B7C8F428CDF.jpeg

3D553C67-CC64-4618-A094-0E19310FD23E.jpeg

Bearbeitet von ludy1980
  • Like 3
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb joiw:

Das ist die aktuelle Version des 60er M1?

Das B steht für 3-teiligen Auslass?

 

Genau so ist es, es gibt aber auch noch den 56mm und 60mm mit einteiligem Auslass zu kaufen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Komporessionshöhe vom Kolben würde mich interessieren.

 

Edith: also Kolbenhemdlänge 52+3,1+1,1 = 56,2?

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb vespaschieber1:

56,1mm

 

Gruß

Dankschön. Mit Originalkolben wird man da vermutlich nicht über 54 Hub hinaus gehen.

Geschrieben (bearbeitet)

@vespaschieber1 Danke für die Portmap!

Habe angenommen, dass die Kopfzentrierung 1,1 mm in den Zylinder ragt (Wie beim A?) und 1,1 mm QS - reduziert die Maße von oben um 2,2 mm. Dann komme ich mit 51/97 Welle (Auslass 29,5 mm, ÜS 42,1 mm aus der Portmap) unbearbeitet rechnerisch auf:
Auslass: 187,2°
USzeit: 125,3°
VA    31,0°
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand auf die Schnelle die A-Werte?

Bearbeitet von ger51350
Geschrieben

Kopfzentrierung ist bei mir 1,4mm am normalen 60er.

QS 1,1 sollte also einen Kolbenrückstand von 2,5mm geben.

188/126 31VA sagt der Steuerzeitenrechner dann auch bei mir.

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb gonzo0815:

Kopfzentrierung ist bei mir 1,4mm am normalen 60er.

QS 1,1 sollte also einen Kolbenrückstand von 2,5mm geben.

188/126 31VA sagt der Steuerzeitenrechner dann auch bei mir.

Gut, mit Reduktion 2,5 mm komme auf AS 188,5 / ÜS 127 / VA 30,8 - passt!

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb FOX Racing:

Sehe ich das richtig??? Der Kolbenringpin sitzt mittig im ÜS Fenster?? Was ist das jetzt für ein Scheiß??? Ist ja wie bei Pinasco :-(  Wie lange soll das gut halten???

Dass der Ringpin gegenüber vom Auslass sitzt und über das Kanalfenster läuft ist Stand der Technik und ist bei vielen modernen Zylindern so üblich.

Geschrieben

Gaynau, so habens ja auch die SXen von KTM. So toll fand/find ich das eigentlich auch nicht (dazu fehlt mir das know how), bilde mir aber ein gelesen zu haben, dass dann die "Ringausdehnung" Auslassseitig gleichmäßig sein soll / bzw. dadurch die Pinposition im Boostport liegt. 

 

Richtig / Falsch / Bullshit? :-D

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FOX Racing:

...Wie lange soll das gut halten???

Zumindest am M1-60 mal für 1000km, denn da ist der Kolben gleich.

Überleg mir grad ob ich meinen M1-60 verticken soll und mir den M1B hole.

Dann spar ich mir die Fräserei.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb FOX Racing:

Sehe ich das richtig??? Der Kolbenringpin sitzt mittig im ÜS Fenster?? Was ist das jetzt für ein Scheiß??? Ist ja wie bei Pinasco :-(  Wie lange soll das gut halten???

 

Bei mir 1500km.....

Dann war der GTR Schrott....

44416AD8-E77B-47C4-B32D-578101BCACEF.jpeg

7E479686-0AD1-4851-BEF4-0008BF4341B1.jpeg

Bearbeitet von t5undtets
Geschrieben

was geben die ktm und rotax jungs denn für wechsel-intervalle an für die kolben? ich halte das mit der öffnung des rings über dem fenster für absoluten quatsch. ob es eine zeit gut geht ist doch egal... denn ohne dieses "spezial-tuning" hält es in jedem fall länger. stichwort materialermüdung. der ring drängt nach meinem verständnis stetig in den leeren raum. mit pin am fenster geht das doppelt so gut. 

 

:gsf_chips:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb karren77:

was geben die ktm und rotax jungs denn für wechsel-intervalle an für die kolben? ich halte das mit der öffnung des rings über dem fenster für absoluten quatsch. ob es eine zeit gut geht ist doch egal... denn ohne dieses "spezial-tuning" hält es in jedem fall länger. stichwort materialermüdung. der ring drängt nach meinem verständnis stetig in den leeren raum. mit pin am fenster geht das doppelt so gut. 

 

:gsf_chips:

@karren77hallo,

bei den "kleinen" sprich 125er & 150er gibt KTM 10 Std. Wechselintervall vor.

Da halten sich die Jungs dran,

denn da zerbröselt es öfter mal nen Kolben wenn der zu lang drin ist,

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Zu den Rotax Kolben an den Max Motoren,

hier läuft der Ringstoss auch mittig über den Booster.

 

In den Rotax-Max Motoren, egal ob Micro, Junior oder Senior,

werden die Kolben dagegen teils bis weit über 100 Std. gefahren.

Zwischendurch 2-3 mal neuen Ring gesteckt.

Ein guter Junior Motor dreht locker ü 15,5k.:thumbsup:

 

Wenn ein neuer Kolben gesteckt wird,

fehlen erstmal ein paar Std. lang 4-5/10 auf der Uhr.

D.h., wenn ein Motor zum Rennen vorbereitet wird,

kommt ein eingefahrener, ausgelutschter Kolben mit neuem Ring rein.

Dann geht der Motor zum verplomben zu einem zertifizierten Händler.

 

Allerdings sind die Rotax Kolben von der Qualität her 1. Sahne:inlove:

Sehr stark hängt es auch davon ab, ob ein Ringstoss einfädelt,

wie gut die Oberkante des Boosters vor dem schichten vorbereitet wurde!

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So mein Zylinderkit ist da sieht soweit auch alles ganz gut aus und ich habe heute mal gesteckt um zu sehen ob es passt und siehe da es gibt gleich ein paar Fragen 

 

Bei den Überströmern stehen so Ecken über, sieht man auch im Bild am Topic Anfang da ist die Meinung im M1 60 Topic kann man weg machen muss man aber nicht . Ich würde den Zylinder an meinen Block anpassen damit die Kanten weg sind  und nicht im Weg rumsteht ,oder spricht da was dagegen ?

 

Der gebrauchte Rumpfmotor, auf dem ich aufbaue ist geplant (1,5 mm angegeben ) und hat eine 53er Welle. Ohne Fussdichtung habe ich im OT null Kolbenunterstand und im UT werden die Kanäle nicht ganz frei. Mit 1,1 QK und 1,2 Kopfzentrierung müsste ich somit 2,3 unterlegen und komme mit dem Kolben knapp 1mm im UT unter die Kanäle das sollte so passen oder ?

 

Danke für eure Meinung 

Gruss

Michael

 

Geschrieben

Wie du schon geschrieben hast, die Kanten in den Überströmer kann man entfernen oder so lassen. Wenn das Gehäuse sowieso schon geplant Ist, dann würd ich die entfernen.

 

Bei der Kopf-/Fußdichtungskombination solltest du schauen auf welche Steuerzeiten du kommst. Und die solltest du passend zum Auspuff wählen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung