Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gerade eben schrieb Vespista50:

Danke erstmal. 

Erkenne ich den A Zylinder mit der Brandung auf dem Kolben?

Am Zylinder ist irgendwo ein A mit eingeschlagen...

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Clio:

Hab den m1b 60 mit ner pinasco drehschieberwelle 51/97 , membrangesaugt über des Gehäuse (Malossi), qk 1,1mm mit nem Vhst 28 Hd 145 , nd s35 auf 36,5 aufgerieben Polini Filter, polinitronik 23Grad am laufen, 2,65 primär und nen kurzen 4.( Drt Nebenwele ) aufgebaut bin sehr zufrieden  , Out of the Box mit pipedesign bullit 150, das ganze wurde auf  fahrbarkeit und tourentauglich ausgelegt

gefühlte 18/20 ps

Prüfstandslauf steht noch aus

Was ist ein Malossi Gehäuse bzw wo gibt es das

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Mampfi28:

Was ist ein Malossi Gehäuse bzw wo gibt es das

Sorry, Malossi Membran ansaugstutzen war gemeint

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb re904:

Ich würde mir den Aufriss mit dem Kolben sparen. Mir ist kein Fall bekannt, wo es einen Kolben in einem M1-60 zerlegt hat (nur im M1L-60, und da sieht die Einlassseite auch ganz anders aus). Und bei den M1l-60 waren es (soweit ich weiß) nicht die aktuellen Kolben.

HM ok... will es halt nicht riskieren den Zylinder zu Schrotten. Hab bisher auch nichts wirklich negatives vom Kolben gehört.

Falls man den Rotax verbaut stellt sich dann halt die Frage, ob man was bei 51 Hub kürzen muss das das Kolbenhemd länger ist?!

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb re904:

Mir ist kein Fall bekannt, wo es einen Kolben in einem M1-60 zerlegt hat (nur im M1L-60, und da sieht die Einlassseite auch ganz anders aus). Und bei den M1l-60 waren es (soweit ich weiß) nicht die aktuellen Kolben.

Beim M1-60 gab es Probleme mit sich lösenden Ringpins. War aber eine ältere Version des Kolbens.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb jolle:

Beim M1-60 gab es Probleme mit sich lösenden Ringpins. War aber eine ältere Version des Kolbens.

Bedeutet das ich in der Regel den Kolben im M1B problemlos fahren kann...?

Werde den Zyli dann erstmal mit dem Standart Kolben verbauen

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Vespista50:

Bedeutet das ich in der Regel den Kolben im M1B problemlos fahren kann...?

Werde den Zyli dann erstmal mit dem Standart Kolben verbauen

Ich fahr den M1-60, nachdem es mir den Ringpin gelöst hat, wieder mit einem neuen Quattrini Kolben.

 

Für den Rotax Kolben müsste der Zylinder unten 1mm abgredreht werden (wegen geringerer Kompressionshöhe). Das war mir auf die Schnelle nicht möglich.

Geschrieben
Am 16.2.2019 um 18:18 schrieb ger51350:

@vespaschieber1 Danke für die Portmap!

Habe angenommen, dass die Kopfzentrierung 1,1 mm in den Zylinder ragt (Wie beim A?) und 1,1 mm QS - reduziert die Maße von oben um 2,2 mm. Dann komme ich mit 51/97 Welle (Auslass 29,5 mm, ÜS 42,1 mm aus der Portmap) unbearbeitet rechnerisch auf:
Auslass: 187,2°
USzeit: 125,3°
VA    31,0°
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand auf die Schnelle die A-Werte?

Hat jemand zufällig ne Ahnung ob der PM40 mit den Steuerzeiten zurechtkommt?

Soll zusätzlich noch ne 2,56 rein erstmal ohne kurzen vierten...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Vespista50:

Hat jemand zufällig ne Ahnung ob der PM40 mit den Steuerzeiten zurechtkommt?

Soll zusätzlich noch ne 2,56 rein erstmal ohne kurzen vierten...


PM kommt damit zurecht. VA über 30 mit 2,56 wird ohne kurzen vierten nicht unbedingt als sicher eingestuft, scheint mir mit PM genau auf der Grenze / Geschmackssache zu sein - so mein "Mitlesestand" -  kann noch nicht aus eigener Erfahrung sprechen.

Bearbeitet von ger51350
Geschrieben
Am 8.3.2019 um 08:30 schrieb Brosi:

Ich finde die Idee mit dem 3 teiligen Auslass für einen solchen Zylinder auch gut.

Das muss ja nicht zwangsweise viel mehr Auslassfläche bedeuten. Sieht mir auch danach nicht aus. Der Hauptauslass wirkt deutlich kleiner als beim M1-60 ohne B. Kann das mal einer Messen oder noch schöner "portmappen"? ....

 

Portmappen leider nicht, aber Messen.

Der 60er GTR hat eine  Breite von 40,4mm am Auslass. Also grad mal 3,4mm breiter.

Ohne jetzt zu rechnen, würde ich jetzt mal schätzen das die Fläche um ca. 1 Boost Port vom Auslass größer ist als am normalen 60er. VA hat er sowieso schon einige Grad mehr. 

Ich werd wohl wirklich auf den B wechseln!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So jetzt mal was mit Bilder!

 

Portmap vom M1B und in blau der Auslass vom M1-60

DSC_0747.thumb.JPG.b11a8bc8fd42c4f590820ba3a3a91c1f.JPG

Da ist also schon richtig viel mehr VA Fläche als beim normalen M1. 

 

Hier noch ein Vergleich der beiden Portmaps

DSC_0748.thumb.JPG.a5fb8621b3b86288a79d1b356eeaacd3.JPG

 

und eine Frage an die Experten:

Soll ich die Lunker am ÜS und Nebenauslass beseitigen, oder sind die egal?

DSC_0746.thumb.JPG.8809940bf3a0b259d2b0bb13c5c7003b.JPGDSC_0745.thumb.JPG.5f2e6cdf9a776957813af9c3b1e8f26f.JPG

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe heute mal am Motor weiter gemacht, die Luftführung weggefräst und die Überströmer und Einlass bearbeitet, eher sachte als aggressiv und am Limit.

Allerdings glaube ich ist der Einlass ist doch etwas mickrig.

Lohnt es sich den Motor wieder zu öffnen und ans maximum zu bringen oder ists den Aufwand nicht wert?

Wird mit einem 24er Dellorto versorgt und läuft mit einer mazzuchelli race.

IMG_20190403_180511.jpg

IMG-20190403-WA0006.jpeg

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb AK200:

bei deinem aber auch;-)

Ja, ist mir bewusst. Wollte aber nicht bis zum Durchbruch runter, der Rest ist aber schon anständig ausgeräumt.

Ist auch nicht ganz der Letztstand, aber hab dann keine Fotos mehr gemacht. 

Geschrieben

So ich bin auch in den letzten Zügen des Zusammenbaus 

um auf brauchbare Steuerzeiten für einen Ares zukommen muss ich bei 54 Hub 0,75 unterlegen. Beim Kopf stellt sich nun die Frage

1,5 unterlegen d.h keine Kopfzentrierung mehr und QK 1,4 oder

1 mm unterlegen etwas Kopfzentrierung und nur 0,9 QK 

Angegeben für die QK ist 1,1 stellen die meisten wohl auch so ein 

welches ist die bessere Lösung bzw. was passiert bei welcher Lösung ?

 

In der Beschreibung sind auch für das Mischungsverhältnis 4% angegeben das entspricht ja 1/25 fährt das jemand so ? Oder sind die normalen 1/50 genug ?

 

 

Geschrieben

Ich werde dann morgen nochmal beim Einlass beigehen, jetzt ist der Motor ja noch draußen, danke euch.

 

Das mit den 4% interessiert mich auch.

Hätte dazu tendiert 1:33 zu tanken, 1:25 finde ich schon recht arg, mein motul qualmt bei zuviel Öl immer recht arg und hinterlässt extrem Rückstände

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb gongzilla:

Ich werde dann morgen nochmal beim Einlass beigehen, jetzt ist der Motor ja noch draußen, danke euch.

 

Das mit den 4% interessiert mich auch.

Hätte dazu tendiert 1:33 zu tanken, 1:25 finde ich schon recht arg, mein motul qualmt bei zuviel Öl immer recht arg und hinterlässt extrem Rückstände

 

vor 5 Minuten schrieb Ringracer1975:

1:40 - 1:35  Reicht voll 

 

Ich frag mich seit Jahren, wer auf diese Zahl 1:33 gekommen ist. Rein rechnerisch würde die Mitte, also 1:37,5 doch logischer sein.

Das würde sich auch mit der von @Ringracer1975 genannten decken.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb gongzilla:

Ich werde dann morgen nochmal beim Einlass beigehen, jetzt ist der Motor ja noch draußen, danke euch.

 

Das mit den 4% interessiert mich auch.

Hätte dazu tendiert 1:33 zu tanken, 1:25 finde ich schon recht arg, mein motul qualmt bei zuviel Öl immer recht arg und hinterlässt extrem Rückstände

Ich würde bei 4% bleiben, dein Pleuellager wird es dir danken und eventuell würde ich darüber nachdenken lieber das Öl zu wechseln ist bei mir das gleiche gewesen. Das Motul Ist mit Sicherheit ein Klasse Öl aber meiner Meinung nach eher für getrennt geschmierte Motoren mit Ölpumpe konzipiert .Wenn es rein um die Schmierung des Zylinders geht so hätte ich in der Leistungsklasse bzw Drehzahl Klasse kein Problem  1:50/1:60 zu fahren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 17mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung