Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 15.8.2020 um 21:51 schrieb PK125XL_AT:

Ets banane mit 30er krümmer. 

Bei 105er drosseln ohne ende, 102 ebenfalls, 100 besser aber nur 80kmh.

Daher 98, bei vollgas kann ich gas 1/8 vor und zurück drehen, keine reaktion also sollte es passen. 

 

Aufklappen  

 

ist das dass verhalten mit der D26 zusammen?

Wenn ja, dann versuch mal eine Nadel mit flacherem Winkel und dickerer Spitze. Gerne auch in Verbindung mit einem dickeren Mischrohr..

Geschrieben
  Am 15.8.2020 um 21:51 schrieb PK125XL_AT:

Bei 105er drosseln ohne ende, 102 ebenfalls

Aufklappen  

 

Hab die Düsenlehre rausgeholt weil der Sprung von BGM auf Dellorto Düsen so gross ausfällt.

Düsenset von Dellorto (https://www.scooter-center.com/de/hauptduesenset-dellorto-typ-6413-6mm-100-122-100-102-105-108-110-112-115-118-120-7673158)

102er: 105er Lehre geht leicht durch, 110 nicht mehr

105er: 110er Lehre geht leicht durch :wallbash:, 115 nicht mehr

 

Das Düsenset 6mm von BGM (75-98) zeigt keine Abweichungen - werde wohl neue BGM Düsen (100-122) bestellen.

https://www.scooter-center.com/de/hauptduesenset-bgm-pro-fuer-dellorto-typ-6413-6mm-100-122-100-102-105-108-110-112-115-118-120-122-2599110

Geschrieben

Hab in zwei Schritten die ND runtergedüst.

60er ND: start, LLGS 1 1/4 raus, startet warm schwer, nach Kaltstart Choke gleich rein

55er ND: startet am zweiten Kick, braucht einen Gasstoss - dann ruhiges Standgas, viel besser beim Anspringen als ND60, LLGS 2 1/4 U raus, tourt schön runter

52er ND: startet warm mit leichtem Kick ohne weiteres zutun, LLGS 2 1/2 raus - da bleib ich mal

 

Bleibt das Loch beim Durchbeschleunigen - 2. Gang um 30kmh, im 4. bei etwa 80kmh -> davor und danach zieht sie schön.

Nach Getrieberechner ist das der Drehzahlbereich um 5500U/min

 

Derzeit verbaut die (Schaft/Spitze/Konuslänge)      D26 2,50 / 1,40 / 20

 

Ist meine Überlegung richtig?

1) wenn ich in dem Bereich zu fett wäre sollte die   D29 2,50 / 1,80 / 20 (dickere Spitze also weniger Sprit obenrum als D26) helfen

2) wenn ich in dem Bereich zu mager bin sollte die D33 2,50 / 1,00 / 20 (dünnere Spitze also mehr Sprit obenrum als D26) helfen

3) wenn die D33 hilft wäre der nächste Schritt die   D24 2,50 / 0,60 / 20 (noch mehr Sprit obenrum als D33)

Vom Geräusch und den Gasgriffbewegungen kann ich nicht einschätzen in welche Richtung ich mich bewegen soll -  werde mit der Weisung von Wheelspin mit der D29 starten

  Am 16.8.2020 um 07:43 schrieb wheelspin:

Wenn ja, dann versuch mal eine Nadel mit flacherem Winkel und dickerer Spitze

Aufklappen  
Geschrieben

Einfach mal machen, wird schon nicht gleich kaputt gehen.

Zu bedenken ist dabei, dass auch Nadeln, ebenso wie Düsen, Qualitätsschwankungen unterliegen und nicht immer dem entsprechen, was draufsteht. So kann das Testergebnis durchaus deutlich von dem abweichen, was man sich so erdacht hat.

Geschrieben
  Am 15.8.2020 um 21:51 schrieb PK125XL_AT:

Ets banane mit 30er krümmer. 

 

 

Aufklappen  

 

Wo hast du den 30er Krümmer für ETS her? Gibts sowas noch irgendwo? 

 

Normal haben die eh schon so ca 29 innen... 

Kannte bisher nur die Kleinserie von MRP und die ist längst vergriffen...

Geschrieben
  Am 20.8.2020 um 11:01 schrieb RustRacer:

Wo hast du den 30er Krümmer für ETS her?

Aufklappen  

Ist von MRP und hab ich hier im Forum gebraucht gekauft. Hat einige Zeit gebraucht ihn angeboten zu bekommen.

Preislich scheinen die recht wertstabil - fast eine Wertanlage.

Vom Finish wirklich 1A.

Mein ETS Krümmer original hatte so 28mm innen - in den  Biegungen dürfte es noch enger sein.

  • Thanks 1
Geschrieben

AQ264 ist drinnen.

Hab auch ein AQ266 hier liegen.

 

Gibt es eine Zeichnung mit Abmessungen der einzelnen Mischrohre?

Scheint innen gerade durchzulaufeb, ohne Kontur

Mit der Suche nix gefunden. Lt Scooter Center gibts die von 260 - 268 in 2er Schritten.

Geschrieben

1.vO der Motor rüttelt und vibriert - fühlt sich nicht gut an, Einbruch bei etwa 5500U/min - 5700

2.vO Motor besser vom Gefühl, Einbruch bei etwa  6200-6500U/min

3.vO fühlt sich leicht besser an, da er weiter ausdreht obenrum  :baaa: zu mager

BGM Düsen sind gekommen - gemessen - perfekt!

HD von 98 auf 100, Vollgaston wieder normal

 

Werde jetzt noch Position 4.vO probieren und HD je nach Gefühl auf 102 ändern.

Geschrieben

War eigentlich mal wieder jemand auf nem Prüfstand mit dem Zylinder? Gibt hier erst von zwei Motoren Leistungskurven.

 

Bin grad am Überlegen, im Winter meinen M1-60 (dem schon ein Stück Beschichtung fehlt, aber noch gut läuft) durch den M1B-60 zu ersetzen.

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ansaugstutzen Malossi vs Polini für den PHBL24AD (fix verbunden)

 

1) Form leicht anders, Malossi wuchtiger, mehr Material drauf

2) Polini hat am Anschraubflansch weniger Material -> die selbe ASS Dichtung verwendet zum Übertragen - würde am Polini nicht alles rausschleifen wollen

3) Passen beide in den originalen Rahmenausschnitt, Malossi links Richtung Ersatzrad, Polini nach oben ausgerichtet (Vespa am Hauptständer)

4) Vergaser sitzt beim Polini ASS deutlich höher überm Bodenblech, Malossi ASS etwas mehr als ein Wurstfinger, Polini gefühlte zwei Wurstfinger breit Platz nach unten (unter Schwimmerkammerschraube)

Meine Silentgummis sind gebraucht und werden mal ersetzt - k.A. ob das grossen Einfluss zeigt.

      

Malossi vs Polini Ansaugöffnung.JPG

Malossi Ansaugstutzen verbaut.JPG

Polini Ansaugstutzen verbaut.JPG

Malossi vs Polini.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Polini ist derzeit verbaut - der Malossi war am Motor verbaut, hat keine Nummer drauf - kann also nicht sagen für welchen Typ er angedacht wurde.

Polini sitzt mittig und gibt dem Vergaser mehr Raum wenn die Federung eintaucht, ein weiterer Pluspunkt.

Bearbeitet von PK125XL_AT
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich würde vermuten, nein, weil dickerer Fuß.

Normale Standard gehen aber, man muss dort halt die Überströmer anpassen. MR Parts hat aber auch alles mögliche in diversen Dicken.

Geschrieben

Kleiner Abgleich der Auspuffe = wer fährt was

Ich fahre einen Ares D&F bin mit der Leistung, Band und Passform absolut zufrieden aber er ist für mein Empfinden einfach etwas zu laut liegt vielleicht auch da dran, dass der Schalldämpfer genau unter mir endet 

Nachdem hier in der Gegend die Rennleitung scharf kontrolliert bin ich echt an einer leisen alternative Interessiert.

Was fahrt Ihr ?

Was ist die leiseste Alternative ?

Ideen wie man Ihn leiser bekommt ?

 

 

Geschrieben
  Am 17.9.2020 um 15:38 schrieb Michael_ET3:

Kleiner Abgleich der Auspuffe = wer fährt was

Ich fahre einen Ares D&F bin mit der Leistung, Band und Passform absolut zufrieden aber er ist für mein Empfinden einfach etwas zu laut liegt vielleicht auch da dran, dass der Schalldämpfer genau unter mir endet 

Nachdem hier in der Gegend die Rennleitung scharf kontrolliert bin ich echt an einer leisen alternative Interessiert.

Was fahrt Ihr ?

Was ist die leiseste Alternative ?

Ideen wie man Ihn leiser bekommt ?

 

 

Aufklappen  

 

Schalldämpfer war mit SilentSport Wolle gefüllt, anstatt Dämmmatte? Zu fest gestopft vielleicht?

Welchen Durchmesser haben die Löcher in deinem Lochrohr?

Auspuff ist komplett gewickelt?

Ansauggeräusch kannst du ausschließen?

Geschrieben

Also Matte ist raus Wolle ist drin nach Angabe Hersteller sollte also passen 

Gewickelt ist er nicht das ich finde in den meisten Fällen sieht das bescheiden aus und ist auch nicht wirklich unauffällig

Löcher geh ich mal messen 

Hilft der Aprilia Dämpfer was ?

Vielleicht ist es ja nur mein Empfinden kenne die Lautstärke ja nur im Standgas oder wenn ich draufsitze  und fahre

Geschrieben (bearbeitet)

So mein Lautstärke Problem hat sich heut erstmal erledigt mir hat es den Konus an der Lima abgerissen. Den Rest der Saison fahre ich wieder meinen alten Polini

Die Frage ist was für eine Welle nehmen drin war eine DRT mit 53 Hub und 97 Pleuel

Wieder die gleiche ??

Oder auf einfach auf 51/97 gehen ?

Was hat sich als Gut erwiesen ?

Bearbeitet von Michael_ET3
Geschrieben

Mit den DRT Wellen hatte ich schlechte Erfahrungen. Ich hatte zwei Stück und beide haben gerüttelt wie sau. Erst der Umstieg auf eine (zugegeben sehr teure) Falc Welle hat für Ruhe gesorgt. In Anbetracht des mit DRT fehlenden und dann mit Falc plötzlich großen Fahrspaßes war die Welle aber jeden Cent wert.:thumbsup:

 

Die DRT waren 53/105er, die Falc ist eine 51/105er. Den kleinen Mehrhub merkt man auf der Straße nicht.

Wenn du eine Welle mit 105er Pleuel nimmst, ist das schon von Vorteil, weil man durch die dicke Fußdichtung besser mit den Steuerzeiten spielen kann.

Geschrieben
  Am 20.9.2020 um 04:37 schrieb Spiderdust:

Mit den DRT Wellen hatte ich schlechte Erfahrungen. Ich hatte zwei Stück und beide haben gerüttelt wie sau. Erst der Umstieg auf eine (zugegeben sehr teure) Falc Welle hat für Ruhe gesorgt. In Anbetracht des mit DRT fehlenden und dann mit Falc plötzlich großen Fahrspaßes war die Welle aber jeden Cent wert.:thumbsup:

 

Die DRT waren 53/105er, die Falc ist eine 51/105er. Den kleinen Mehrhub merkt man auf der Straße nicht.

Wenn du eine Welle mit 105er Pleuel nimmst, ist das schon von Vorteil, weil man durch die dicke Fußdichtung besser mit den Steuerzeiten spielen kann.

Aufklappen  

Hatte ich genauso: DRT 53/105 hatte heftig vibriert, dann auf Polini Drehschieber Welle 51/97 gewechselt: vollkommen ruhig, sonst nix geändert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung