Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besitze eine Messerschmitt T2 und würde gerne erfahren , ob es möglich wäre die mit einem E-Motor zu bestücken.

Hat sich damit schon einmal jemand befaßt und könnte darüber seine Erfahrungen mitteilen , bzw Querverbindungen posten von Leuten , die sowas auch interessiert?

  • Haha 1
  • Confused 2
  • Sad 1
Geschrieben

Ein Freund von mir hat eine Sprint auf E- Antrieb umgebaut und sogar in Österreich zugelassen bekommen. War aber ein ziemlicher Aufriss und auch nicht ganz billig.....

Geschrieben

Keine Ahnung ob es bei den Links oben dabei ist. Aber da war vor Jahren mal das Thema  mit einem Umbausatz mit Radnabenmotor und eigener Schwinge. Kam soviel ich noch weiß aus den Staaten. War alles sehr schlüssig und wie ich fand relativ leicht umzubauen. Hab ich mal verfolgt aber mich darauf besonnen das ich es lieber laut und stinkend mag.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ganze war ein Prototypenbau mit dem Ziel eine langstreckentaugliche Vespa mit den fahrleistungen einer benzinbetriebenen zu bauen (Spitze ca 100 km/h). Wie gesagt, ist nicht mein Projekt, aber ich habe halt bei diversen Heurigenabenden einiges über die Problematiken und die Lösungsansätze dazu erählt bekommen. Er hat das überigens mit ecrank gemeinsam entwickelt. 

 

Motor ist so konzipiert, dass er wieder in den originalen Zustand rückbaubar wäre !

 

Fazit: ja ist machbar, aber deutlich aufwendiger als geplant und bei Gott nicht billig !

Sprint 1.jpg

Vespa 2.jpg

Bearbeitet von gismo
Geschrieben

Meiner Meinung nach alles viel zu kompliziert gedacht. Bei Scooterlab.uk sieht man was ich als einzige Option, falls mans mag, sehe.

Bei diesem  gefrickle mit elektro auf orginal Motor seh ich keinen Sinn. Zu viele Teile! Von der Umsertzung her natürlich meinen Respekt. 

 

Geschrieben

von vorteil bei der variante ist halt, das man keine fahrwerksteile selbst herstellt. da wird ja gern mal ein festigkeitsnachweiss und der gleichen verlangt. man adaptiert ja nur einen neuen antrieb auf ein bestehendes system ohne in die stabilität einzugreifen. dürfte tüv technisch wesenstlich einfacher sein...

Geschrieben

Einmal so mit Seitenhaube nur den Hintern von rechts (Profil) reicht ja 

falls er seinen Roller nicht in Internetz sehen will

 

Oder wird er in Innsbruck sein?

 

 

Aber das der Motor(block) wieder zurück in O 2takt Zustand gebracht werden kann: ist Wahnsinn!! Was das für extra Runden Hirnschmalz gewesen sein müssen 

Kannst ihm gerne meinen größten Respekt ausrichten!!

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ja auch nur die Fotos, die er auf FB gepostet hat zu dem Thema :) . Er hat kein Problem damit, dass er Fotos im Internet sind, er hat ja auch einen Blog zu dem Thema gemacht und es auch schon in einer fachzeitschrift publiziert (links reiche ich nach, wenn ich sie habe)

 

Danke, das richte ich ihm gerne aus. Hirnschmalz steckt sicher viel drinnen, zumal viele Probleme aufgetaucht sind, mit der er und ich schon gar nicht grechnet haben:

 

  • Übersetzungsverhältnis um den optimalen Wirkungsgrat des Motors zu erreichen (verhält sich ja ganz anders, als ein Benzinmotor)
  • richtige Programmierung des Steuergeräts 
  • Akkus sind in der Form auch Prototypen (Firma in Korneuburg glaube ich)
  • Typsierung : wird als Neufahrzeug angesehen (mit den entsprechenden Auflagen) und ist keine Umtypsierung wie anderer Motor 

 

e Sprint.jpg

 

im Prinzip sitzt der Elektromotor oben auf der Aluplatte und treibt über einen Riemen eine Welle an, die statt der Kurbelwelle verbaut ist, soweit ich das richtig verstanden habe. Auf der sitzt dann wie auf der Kurbelwelle das Primärzahnrad und die Kupplung wie bisher 

 

Bearbeitet von gismo
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich plädiere dafür, die Wortkombi "Blechschaltroller und E-Antrieb" hier auf den gleichen Index zu setzen wie "Blechschaltroller und Vierzylindermotorradmotor"  :muah:

 

Wer E-Antrieb möchte, soll sich einen Plastomat kaufen.

  • Like 2
Geschrieben

Ich plädiere dagegen. Ich finde das sehr interessant. Wenn es eine Lösung gäbe, dass man Rückbauen könnte, würde ich mir auch so was überlegen. Ich überlege ernsthaft, mir einen E-Roller zuzulegen, den ich mit meiner eigenen PV laden möchte. Ich finde die käuflichen aber alle häßlich. Wenn ich sowas (wahlweise) in meiner GS haben könnte, wäre das klasse.

Geschrieben
Am 12.7.2019 um 07:46 schrieb weissbierjojo:

Ich plädiere dafür, die Wortkombi "Blechschaltroller und E-Antrieb" hier auf den gleichen Index zu setzen wie "Blechschaltroller und Vierzylindermotorradmotor"  :muah:

 

Wer E-Antrieb möchte, soll sich einen Plastomat kaufen.

 

Ich verstehe auch nicht, was die Scheiße soll. :wallbash:

Das heutige Angebot an Elektro-Mopeds ist doch wirklich riesig. Das reicht von simplen China-Krachern bis hin zu aufwändigen Geräten, wie der für kommenden Herbst angedrohten Harley Livewire. Da sollte eigentlich für jeden Geschmack und Geldbeutel was passendes dabei sein. Warum glaubt man, einen Oldtimer kaputt schrauben zu müssen, wenn man elektrisch fahren will? :censored:

  • Like 2
Geschrieben

ich weiß einige Leute, die Käfer, Ente oder Mini mit Elektroumbau fahren.....

 

ich finde das OK

 

schöner A Kadett als Stromer könnte mir auch gefallen

 

Rita

  • Like 2
Geschrieben

Klar, kann man machen. Alternativ könnte man Käfer, Ente oder Mini auch komplett leerräumen, das Dach abschneiden, den Innenraum mit Erde auffüllen, Blumen reinpflanzen und als Deko in seinen Garten stellen. Ergebnis wäre in beiden Fällen ein zerstörter Oldie, aber halt auch emissionsfrei. :thumbsup:

  • Haha 1
Geschrieben
Zitat

Warum glaubt man, einen Oldtimer kaputt schrauben zu müssen, wenn man elektrisch fahren will? :censored:

 

Eben, deswegen habe ich ja von Rückbauen geschrieben.

 

Und am Ende gibt es ja immer noch das Totschlagargument (was ich aber für mich in diesem Fall nicht in Anspruch nehmen möchte):

Ich kann mit meinen Sachen anstellen, was ich will.

Geschrieben (bearbeitet)

....also bei den ganzen Wideframe Motoren die gerade kaputtgetunt werden und unwiederbringlich im Arsch sind, würde ich jetzt hier nicht gegen die rückbaubare E-Geschichte schimpfen.... 

Bearbeitet von jan69
  • Like 1
Geschrieben

eben als ob hier im GSF sonst nix kaputtgeschraubt wird:blink:

anders gesagt ein PX Motor in der umgeschweißen Wideframe scheint ok, elektro, womöglich sogar rückrüstbar ist aber teufelszeug?

bei KFZ gibts schon einige Umbauten, und auch Firmen die sich darauf spezialisiert haben
https://www.e-drive-solution.de/projekte/
 

Ich hab auch schonmal ein wenig gegoogled.

fände nähmlich eine E-Lambretta für die täglichen Fahrten zur Arbeit usw sogar cool...


Das ganze vorhaben steht und fällt meiner Meinung mit dem Akku.

willmann halbwegs mitm Verkehr mitschwimmen, und sagen wir mal 50km Reichweite haben wirds sehr schnell sehr teuer und aufwendig


Wenn man sich aufgrund der Energiedichte für 18650er Zellen entscheidet, braucht man davon sehr viele, und ein ausgeklügeltes BMS, also BatterieManagementSystem, damit einem die Geschichte nicht abfackelt.





 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb fignon83:

Tja, wer packt es also als erstes an?

 

der Erste bist du da sowieso nicht


die hier erwähnte Sprint erfüllt alle vorgaben.

zum Thema Preiswert noch angemerkt.

eine 18650er Zelle enthält ca.9 Wh Energie und kostet ca. 4€
die Sprint hat 13,2kWh angegeben, also ca 1450 Zellen zu 4€

Versand der Zellen ist auch recht teuer und, in den Mengen, mit Auflagen verbunden...
dann brauchst noch ein BMS und ein Ladegerät....

Jetzt hast du schon echt viel Kohle ausgegeben...

Motor, Controller und DC DC Wandler fürs Licht sind vergleichsweise billig.
da bist du mit 1500€ durch,


weniger Power mit weniger Reichweite, machens schnell billiger,

beispiel die Restrospective umbauten mit ca. 3Kw

https://scooterlab.uk/retrospective-scooters-electric-classic-conversions-feature/

 

Bearbeitet von Werner Amort

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung