Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.11.2020 um 16:06 hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

was bringt es über alte Müll Geometrien noch zu reden? Alle modernen Zylinder machen es vor wie es heute sein muß!

@powerracerüber dein Kolbenkippthema muß ich drüber nach denken ;-) 2 PS mehr kommt mir überzogen daher

Sorry OT,

hier mal das Messprotokoll vom Zöllner Wirbelstrom Prüftstand der Fa. Stauch in Filderstadt.

Leider sind die Diagramme, wie beim Schenk alle handgeschrieben,

dadurch sehr den Manipulationsvorwürfen ausgesetzt.

Die ersten drei Diagramme stammen von dem Honda RS125 Motor,

gefahren von O. Koch in der DM und vereinzelt EM

Das war Ende November, nach Saisonende.

 

Die Diagramme 1 bis 10,

stammen von einigen zur damaligen Zeit sehr renomierten Tunern.

Zwischen den ersten drei Diagrammen und Nr. 10 liegen einige Monate,

sprich der Winter.

Es gab zu der Zeit sehr wenige gebremste Prüfstände,

die Kundenaufträge annahmen.

Auf meinem Schenk war das terminlich nicht möglich.

 

Der Motor wie auf den ersten drei Diagrammen gemessen,

lief genau 3h zuvor bei mir auf dem Schenk.

Dann Motor ausgebaut, nach Filderstadt gedüst,

Motor bei Fa. Stauch auf Zöllner aufgebaut und vom Hans Hinn gebremst und protokolliert.

 

Diff. zwischen meinem Schenk und dem Zöllner,

gebremst auf Dauerlast 0,5 PS

Filderstadt liegt 260m über Meereshöhe, mein Standort 460m

ich bremste meine Motoren max. 30sec. unter Volllast,

der Hans Hinn bei Stauch, liess die Motore 60sec. brennen.

Die Werte sind noch nicht nach Vergleichsleistung berechnet.

 

Das Diagramm wo mein Motor 11 kg drückt, ist bei 3800 U/min am Ritzel 41,8 PS

der beste Konkurenzmotor drückte hier bei gleicher Drehzahl 9,6 kg

das sind 36,48 PS

 

Differenz 5,32 PS

das diese 5,32 PS nicht von irgendwoher kommen, dürfte klar sein.

Auch war vom ersten Einsatz der gekippten Brennräume in Most,

Anfangs der Saison, die Brennraumform, QK Abstand usw. durch die Vorteile die sich ergeben können, stets weiterentwickelt und sehr ausgereizt.

 

Der erste p&p Umbau ergab die ü2 PS!!:inlove:

Aus diesen ü2PS ergaben sich zum Saisonende dann jene 5,32PS.

 

Es lief die kplt. Saison parallel zu den Rennen ein Motor auf dem Schenk.

Für den RS125 Motor hab ich in dieser Saison ca. 300 Brennraumversuche gefahren.

Die Zusammenarbeit mit der Fa. Stauch begann erst nach diesem November Abend,

 

pr

 

PS: Datenblatt kommt noch

Edit: Datenblatt nachgereicht

20201109_203142.jpg

 

Am 9.11.2020 um 21:32 hat wos folgendes von sich gegeben:

Praktiziere das so...je höher die turbulenz im brennraum...desto schneller...besser...sauberer die verbrennung...es ist ungleich wichtiger entsprechend hohe squish velocity zu fabrizieren...als hohe verdichtung ;)

 

Schicken wir einen feinen tropfen sprit auf die reise :)

 

hoch zur zündkerze. ..dort wird er entzündet...je höher dir Geschwindigkeit  des tropfens als feuerball. ..desto mehr andere trofen kann er in gleicher zeit entflammen...und diese dann schnell andere...schneeballeffkt...gut für Leistung :) ...so meine überzeugung und Erfahrung 

@woskannst Du verraten, wo Du die Formel mit dem 0,0128 Faktor her hast?

Ausserdem die Theorie oder Praxis mit so enger QK,

nur ein Bauchgefühl, oder Messreihe mit Klopfsensor, Detonationszähler, mehrere Temp.- Fühler, gläserner Kopf usw. gemacht?

 

Da geht es nämlich an's eingemachte,

um hier solche Aussagen zu machen und belegen zu können,

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

0,0128 bezieht sich auf topzustand der kw...pleuel...lagerung...quetschflächen von um 50 prozent...anzustrebender msv von über 30 bei 8000 umdrehungen. .. einsatz frei programmierbarer zündung und angepasster kennlinie...der Faktor stammt vom kiwibiker forum... wobbly overmars etc...deckt sich arber bis auf wenige 1/100 stel was wir herausgefahren haben

 

 

Aber... ;) ohne entsprechende...angepasste zündkurve. ..vergesst meine Einlassung:wallbash:. ..mit steigender squish velocity  engerer /größerer quetschfläche muss auch der zzp entsprechend zurückgenommen werden:blink:

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat wos folgendes von sich gegeben:

0,0128 bezieht sich auf topzustand der kw...pleuel...lagerung..

 

 

Gaynau, nämlich wenn die Welle mal 2000km drauf hat, haben die Lager/Laufflächen unten und oben deutlichen Verschleiß im Vergleich zum Neuzustand, und der kann im Betrieb dann deutlich mal Werte von 3-5/10 erreichen, womit bei einer angenommenen 0,768 QS das wohl dann zu eindeutig zu wenig wäre.... 

Klopfklopf.... 

 

Mit ein Grund warum im Motorsport alle soundso viele Stunden der Kolben samt Kobolager gewechselt wird.... 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht zu vergessen die Kuwe,

KTM schreibt bei ihren 85er SX Crossern einen Kuwewechsel bei 40h vor, oder ne Revision,:???:

nimmt man das nicht ernst, kann's mal schnell nen grösseren Schaden geben,

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Helmut. ..die sx85 dreht wie hoch? ;)

 

Gekippte quetsche interessiert mich!!!

Wie drehst du die...?

 

Kopf gekippt auf drehbank? Mit messuhr das kippmass kontrollieren/einstellen?

 

Bin gespannt auf deine tricks!!! :) 

 

Merci! Wolfgang 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat wos folgendes von sich gegeben:

Helmut. ..die sx85 dreht wie hoch? ;)

 

Gekippte quetsche interessiert mich!!!

Wie drehst du die...?

 

Kopf gekippt auf drehbank? Mit messuhr das kippmass kontrollieren/einstellen?

 

Bin gespannt auf deine tricks!!! :) 

 

Merci! Wolfgang 

 

 

Die SX85 hat den Peak bei knapp 13k, kann aber locker bis 14k drehen.

Zur Qutschkante,

der Kopf wird bewusst mit Planschlag von 0,20+/-2/100 ausgerichtet.

Mit der Messuhr (MU) wird an der Dichtfläche, knapp neben der QK gemessen.

Wenn der "gewollte" Planschlag ausgerichtet ist,

wird der radiale Schlag ausgerichtet.

 

Ich mach das etwas "russisch",

da ich eine Vierbacken- Planscheibe ins Drehbankfutter einspanne,

hier kann ich auf's hunderstel genau ausrichten.

 

Dann wird die QK eingearbeitet.

Schrägen wie der Kolben diese evtl. hat, mit dem geschwenkten Oberschlitten,

Radien am Kolbenboden drehe ich mit einem Formstahl ein.

 

Bevor ich am Kopf selbst drehe, ausser bei schrägen QK Flächen,

wird an einem Probestück der Formstahl passend eingestellt,

Kolben wird abtuschiert.

 

Dann bleibt der Stahl so eingestellt!

 

pr

 

Edit: So sieht die Tuschierung des Kolbens aus (Fremdkopf)

20180727_203004.jpg

Bearbeitet von powerracer
  • Thanks 1
Geschrieben

Super Helmut :thumbsup:danke für deine aufwändige genaue Beschreibung :cool:

Vielleicht wird mein nächster kopf auch eine kippkante:sigh: bekommen...

 

Kann mir folgende Vorteile vorstellen :

 

gleichmäßigere wärmeverteilung an kolben...auslassseite etwas kühler 

 

gleichmäßigerer squish zum zentrum...dann zentrischer richtung zündkerze

 

homogenere verbrennung / flammfront ausgehend vom Zentrum. ..so zentralkerze...denk...grübel :-D

 

spannender ansatz

 

 

Geschrieben

für mein Verständnis :

ich könnte also auch bei qs 0.6 oder so mit entsprechendem Öl eine Kohleschicht aufbauen und hätte dann genau die richtige qs weil der Kolben die passend einarbeitet in der Kohle ?

Also quasi Quetschspalt 0.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

für mein Verständnis :

ich könnte also auch bei qs 0.6 oder so mit entsprechendem Öl eine Kohleschicht aufbauen und hätte dann genau die richtige qs weil der Kolben die passend einarbeitet in der Kohle ?

Also quasi Quetschspalt 0.

 

 

Im Idealfall baut sich gar keine kohle am squishband auf

 

Nach 2 Saisonen enduro classic läufen...mit ravenol vollsynthetik Esther  crossöl...nur leicht bräunliches anlaufen der fläche...einfach mit bremsenreiner wegzuspülen:inlove:

 

Baut sich kohle auf...hast quasi glühzündung! :-D!?

 

Aber spass beiseite...es gibt stimmen die sagen... 0 squish bei absoluter maximal drehzahl...durch maximal längung...biegung aller bauteile wäre das ideal ...grenzen für maximale msv gäbe es vorsichtig gesagt "kaum"

 

Kann jedenfalls für unsere projekte sagen... gerechnete msv von um 35 m/s...bei 10500 ...quetsche statisch 0,0128 funktioniert bei uns top :)

Grüßle Wolfgang 

 

 

 

Bearbeitet von wos
  • Thanks 1
Geschrieben

die Ölkohle würde kostenlos eine pefekt angepasste Quetschspalte liefern. So war das gemeint.

Im Ernst - wäre mit dieser Vorstellung wenigstens hier die Zielgeometrie geklärt. Die ist mir noch nicht 100% sicher klargestellt !

Geschrieben (bearbeitet)

@Berntstein ;)

 

Zur brennraumkuppel...

 

Tendiere zur Badewanne. ..aus folgenden Gründen 

 

Will keinen einsatz einbauen da bei luftgekühlt schlechter wärmeübergang :(

 

um verdichtung zu senken bietet sich bei gleichzeitigem minimieren des quetschspaltes (abdrehen dichtfläche) meist nur diese form an...

 

beim beibehalten von sphärisch würde dann die zündkerze in den brennraum ragen...

 

oder man unterlegt die kerze

und vergisst dann die zusätzliche unterlegscheibe ( kupferdichtung) beim hektischen zündkerzenwechsel:wallbash::muah:

 

maximaler sinnvoller kompromisd aus turbulenz Geschwindigkeit  und mischung des squish "strahles" an der scharfen queschkante mit von oben kommendem gemisch  wird wohl bei möglichst steilem winkel erreicht... auch das spricht für wanne...

 

 

 

Bearbeitet von wos
Geschrieben
Am 9.11.2020 um 19:51 hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Bei langer Betriebsdauer, wenn sich genügend Ruß abgelagert hat,

klopft der Kolben leicht an den Ruß an,

über die Rußdicke kann man auf ein paar hunderstel genau

die unterschiedlichen Abstände messen und erahnen.

 

warum legst Du nicht Lötzinn quer über den Kolbenboden, entlang der KoBoAchse, bzw. minimal darunter und weiterhin ein Stück Lötzinn nur auf die untere Hälfte des Kolbens?

Die drei Lötzinnenden bilden so quasi ein "T" und sollten somit den  Kolben sicher auf die Auslassseite kippen.

Die gemessene Differenz zwischen den seitlichen Ästen und dem unteren sollte dann entsprechend das "Kippmass" sein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

warum legst Du nicht Lötzinn quer über den Kolbenboden, entlang der KoBoAchse, bzw. minimal darunter und weiterhin ein Stück Lötzinn nur auf die untere Hälfte des Kolbens?

Die drei Lötzinnenden bilden so quasi ein "T" und sollten somit den  Kolben sicher auf die Auslassseite kippen.

Die gemessene Differenz zwischen den seitlichen Ästen und dem unteren sollte dann entsprechend das "Kippmass" sein.

Wie ich "statisch" mit der Messuhr das kippen des Kolbens ermitteln kann ist klar.

Mit Lötzinn kann ich das kippen statisch nicht ermitteln,

da sich das dickere Lötzinn ja komprimieren muss und dadurch der Kolben sich wieder ausrichtet.

Ich mess mit Lötzinn Auslass zu Einlass mal eine Diff. von 2-3/100 was schon einem Messfehler geschuldet sein kann.

 

Was ich gemeint habe,

wie stark kippt der Kolben z.B. bei 12 oder 13k weg.

Sind das nun 20/100 oder evtl. sogar 25/100 oder mehr.

Mit weniger hab ich schon Versuche gefahren.

 

Mit den Russablagerungen muss ich @wosRecht geben,

bei einer Top Brennraumform lagert sich so gut wie kein Russ ab,

nur ne leichte bräunliche Ablagerung die sich mittels Bremsenreiniger und Lappen abwischen lässt.

Da kann ich sonst was für ein Öl fahren.

 

Aber zum hauptsächlichen Thema des TE,

hier mal von einem ganz renomiertem US- Tuner, "Eric Gorr" ein Brennraum für eine Honda CR125

Mein Schweizer Testfahrer kaufte einen kplt. CR125 Zylinderkit inkl. Kopf von Gorr.

Diese Brennraumform ist z.Zt. auf der Honda das NonPlus.:inlove:

Verfeinert mit O-Ring Umbau und gekippter QK ist das dann die letzte Tuning Stufe.:thumbsup:

Auf dem Bild ist der Kopf, wie Gorr diesen liefert.

 

Edit: Name von Gorr geändert

159460760_Zylinder144EricGoore245.JPG

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

etwas unerwartet für den Laien der Brennraum.

 

Abseits der Brennraumform:

ich sehe da übrigens durchgehende Drehriefen bzw. ist da mMn eine perfekt rundlaufende Quetschfläche drin. D.h. diesen Trick hat der hier noch nicht eingebaut.

Geschrieben
vor 13 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

etwas unerwartet für den Laien der Brennraum.

 

Abseits der Brennraumform:

ich sehe da übrigens durchgehende Drehriefen bzw. ist da mMn eine perfekt rundlaufende Quetschfläche drin. D.h. diesen Trick hat der hier noch nicht eingebaut.

1-2 zentel Millimeter werden kaum bei dieser Perspektive zu sehen sein! ? ;)

 

Helmut. ..klär uns auf!!!!:blink::aaalder: ...was bewirkt der gestufte brennraum ...??? 

Geschrieben
vor 1 Minute hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

etwas unerwartet für den Laien der Brennraum.

 

Abseits der Brennraumform:

ich sehe da übrigens durchgehende Drehriefen bzw. ist da mMn eine perfekt rundlaufende Quetschfläche drin. D.h. diesen Trick hat der hier noch nicht eingebaut.

Man muss als Tuner auch über den Tellerrand schauen.

Solange das nicht getestet und evtl. verfeinert wurde,

kann ich nie behaupten, was andere machen ist nicht gut.

Mit den Augen darf und muss man stehlen!;-)

 

Der Brennraum von Gorr war auf Anhieb gleich gut wie unser bester CR125 Brennraum,

sprich mit gekippter QK und O-Ring Umbau.

Dies war auf dem Schenk, als auch Popometer und Stoppuhr ersichtlich.

Nach Bearbeitung, wie oben beschrieben um Welten besser.

Immer mit gleicher Verdichtung gefahren.

 

Übrigens im Netz ein Umbau von Gorr einer Suzuki RM250 auf 300ccm zu finden, gleiches Design des Brennraum's zu erkennen.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat wos folgendes von sich gegeben:

1-2 zentel Millimeter werden kaum bei dieser Perspektive zu sehen sein! ? ;)

 

Helmut. ..klär uns auf!!!!:blink::aaalder: ...was bewirkt der gestufte brennraum ...??? 

Ja, aber dann würden die Drehriefen unterbrochen sein...

daher nehme ich an, dass das in einer Aufspannung - sprich sauber rund gefertigt ist.

 

ist so ein Brennraum vielleicht schon bei 5-7000 rpm hilfreich ? oder spielt sich das erst ab hohen Drehzahlen ab ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden hat wos folgendes von sich gegeben:

1-2 zentel Millimeter werden kaum bei dieser Perspektive zu sehen sein! ? ;)

 

Helmut. ..klär uns auf!!!!:blink::aaalder: ...was bewirkt der gestufte brennraum ...??? 

Als ich den das erste Mal in der Hand hatte sagte ich,

der "Schenk" wird es zeigen.;-)

Wie in der Skizze zu sehen, in dem R 30 wird die Explosion und Führung der Flammfront geführt.

Die Kugelform ist nach wie vor aus der der Sicht der Entzündung im Ablauf einer Explosion das beste.

Hier waren die Kolben, die als Gegenstück des Brennraumes eine Vertiefung als Art Kalotte im Kolbenboden hatten, gar nicht sooo schlecht.

 

Übrigens liess sich Herbert Rittberger an den letzten 50ccm Weltmeister Zündapp solche Kolben anfertigen.

Nich zu vergessen die Diesel- Kolben mit der integrierten Kugel im Innern.

 

Die Wannenformen sind eigentlich den Ansprüchen der Bauhöhe eines Kopfes usw. geschuldet, aber immer ein schlechter Kompromiss.

 

Die zweite schräge Fläche bringt eine gewisse Verwirblung und Führung zum Zentrum der Kalotte, QK dann ausgeführt wie bewährt.

Am Spülbild deutlich raus zu lesen.

 

Zum Thema gekippte QK,

hab den Gorr Brennraum vermessen, absolut symetrisch bearbeitet, das hat @BerntSteingut erkannt.;-)

Goore-Brennraum-125ccm 001.jpg

 

Das ist und war die beste Brennraumform für die CR125 vor der "Gorr" Zeit.

Im Mugen Kopf ist durch einen Domumbau der Einsatz von Domen (Brennraumeinsätze) möglich.

Vorteile, höhre Festigkeit der Materialen des Domes,

günstigere Herstellungskosten der Dome.

 

Am Mugen- Tisberger Kopf rechts im Bild sieht man am Dombund aussen die Markierung für die Einlassseite,

so muss der Dom montiert werden.

An der Tiefe der Eindrehung sieht man die 2/10 Unterschied, Perspektive ist etwas ungünstig!

Auslassseitig läuft die QK fast bündig aus, Einlass 2/10 tiefer eingedreht.

 

Links der Mugen Kopf ohne Domumbau.

O-Ringeinstiche waren beim Mugen Kit im Zylinder eingearbeitet.

 

AF-Mugenheads.jpg

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

 Yz250 kopf...Perspektive täuscht links...Badewanne wirkt da fast zylindrisch:wallbash:

 

Links überarbeitet :inlove:

 

Die yamaha hatte zicken

 

Schlechte gasannahne 

Brutaler kick bei 4000

Träges ausdrehen. ..

Über bedüsung schlecht abstimmbar...öl kohle nach 50 km :(

 

Quetsche von 60 auf 50 prozent

1,15 mm statt 2,2

 

Scharfer Übergang statt radius

Badewanne mit gleicher verdichtung statt kuppel 

 

Nimmt nun sauber aus niedriger drehzahl an...

Gleichförmiges Band. ..sehr kontrolliert zu fahren. ..überdrehen weiter und geschmeidig...:inlove:...und das nur mit brennraum! !!:thumbsup:

 

 

IMG-20201111-WA0001-3.jpg

 

 

Die korrosionsspuren am squishband :wallbash:

 

Vorbesitzer standschaden :wallbash:

 

Hätte ich die noch ausgdreht...wäre Badewanne noch größer geworden :( Helmut. ..hast recht. ..bei ori Kopf bleibt nicht  viel anderes...gefühhlt hätte ich eine mildere form der wanne gewählt ;)

 

  • Like 1
Geschrieben

@powerracer ;)

 

Folgt die quetschfläche von mugen und gorr auch dem kolbenradius?

 

Gerechnet ergiebt dies ruckzuck eine 3 m/ sek höhere msv bei moderater drehzahl...obenraus bedeutend mehr ;)

Geschrieben
vor 8 Minuten hat wos folgendes von sich gegeben:

@powerracer ;)

 

Folgt die quetschfläche von mugen und gorr auch dem kolbenradius?

 

Gerechnet ergiebt dies ruckzuck eine 3 m/ sek höhere msv bei moderater drehzahl...obenraus bedeutend mehr ;)

Am abgebildeten Kolben sehr schlecht zu erkennen,

Kolbenboden ist "plan"!

Gorr und Mugenbrennräume inkl. meinem, alle für plane Kolben,

dementsprechend QK auch plan gefertigt.

Geschrieben
vor 25 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Am abgebildeten Kolben sehr schlecht zu erkennen,

Kolbenboden ist "plan"!

Gorr und Mugenbrennräume inkl. meinem, alle für plane Kolben,

dementsprechend QK auch plan gefertigt.

Merci Helmut! 

 

Ob wohl ein planer kolben das optimale ist???:blink:

 

Theoretisch. ..so wie ich das bisher verstehe...prallen dann beide squish strahlen...wenn wir ein vereinfachtes Bild benutzen ;) ...direkt frontal aufeinander. ..maximaler geschwindigkeitsverlust/ Energie verlust. ..maximale turbulenz beim zusammentreffen...aaaber wenig Tendenz sich aneinander nach oben aufzustellen ....hmm?...grübel. ..Vorteile zu kolben mit konventionellem radius? ;)

 

Danke dir schön!:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

nein ein planer kolben ist nicht unbedingt das optimale. kommt sehr stark auf den einsatzzweck an.

ich habe das mal getestet, planer kolben gegen eine spezial version.

kopf natürlich angepasst.

leistung war gleich, nur das band hat sich verändert.

also auch da kann man einiges machen, nur durch andere formen, sieht man aber natürlich nur auf dem prüfstand und auf der stoppuhr, etwas mehr band, kann auf der strecke den unterschied ausmachen, muss ich nochmal schalten, oder kann ich den gang noch etwas ausdrehen.

 

kann aber bei anderem einsatzzweck, z.b. nur max. leistung, wieder ganz anders aussehen. ist auch drehzahlabhängig, bei manchen drehzahlen funktionieren plane kolben besser, bei anderen konventionelle, bei wieder anderen funktionieren dann spezialkolben besser.

 

verallgemeinern kann man da nichts. meiner meinung nach natürlich.;-)

Bearbeitet von heizer
  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat heizer folgendes von sich gegeben:

nein ein planer kolben ist nicht unbedingt das optimale. kommt sehr stark auf den einsatzzweck an.

ich habe das mal getestet, planer kolben gegen eine spezial version.

kopf natürlich angepasst.

leistung war gleich, nur das band hat sich verändert.

also auch da kann man einiges machen, nur durch andere formen, sieht man aber natürlich nur auf dem prüfstand und auf der stoppuhr, etwas mehr band, kann auf der strecke den unterschied ausmachen, muss ich nochmal schalten, oder kann ich den gang noch etwas ausdrehen.

 

kann aber bei anderem einsatzzweck, z.b. nur max. leistung, wieder ganz anders aussehen. ist auch drehzahlabhängig, bei manchen drehzahlen funktionieren plane kolben besser, bei anderen konventionelle, bei wieder anderen funktionieren dann spezialkolben besser.

 

verallgemeinern kann man da nichts. meiner meinung nach natürlich.;-)

Denke plan ist in Serienfertigung günstiger...alleine die Qualitätskontrolle. ..radius versus rechter winkel :)

 

 

Meine Meinung!  ;)

Geschrieben

das kann gut sein, der böse kaufmann mal wieder.

 

mir ist das egal, ich kauf den kolben der für meinen einsatzzweck passt.

gibts den nicht, stell ich ihn mir her, bzw. such mir jemand der das macht.

 

Geschrieben

rechter Winkel ist es keiner, weil der Mantel kein Zülünder ist...

Kolbendachform ist beim überströmen auch nicht ganz unwichtig. Das wird alles zusammen in einen Kompromiß führen...?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.11.2020 um 20:00 hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

rechter Winkel ist es keiner, weil der Mantel kein Zülünder ist...

Kolbendachform ist beim überströmen auch nicht ganz unwichtig. Das wird alles zusammen in einen Kompromiß führen...?

Aus diesem Grunde haben wir an den planen Kolben aussen eine 10° Schräge ringsherum auf ca. 5mm Breite angedreht.

Genau wie früher die Yamaha  TZ 250 Kolben ausgesehen haben.

In der QK diese 10° Schräge auch eingearbeitet, quasi als optimale Verwirblungsfläche.

Wir sind aber wegen Ersatzteilvorberatung wieder weg von diesen "Sonderkolben".

 

Da aber in dem Fall der Zyli wegen der SZ um ca. 5/10 tiefer gesetzt werden musste, war das ein riesen Schritt, weg von p&p Teilen.

Diese Kolben liefen nochmals um einiges besser.

 

Noch ne Anmerkung zu der Verallgemeinerung,

es kann nie gesagt werden, das Leistungsteile, wie z.B. der Brennraum für jeden Einsatzzweck, als auch für jede Marke von Motoren und Fremdzylis,

siehe Anmerkung von @Heizer perfekt passen.

 

So waren Versuche für die KTM SX125 mit dem "Gorr" Brennraum ein Schuss in den Ofen, der funzte hier überhaupt nicht.

Wie ich aber auf der Webseite von Gorr gesehen habe, setzt Gorr die verschiedensten Brennraumformen ein.

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Was ich noch anmerken möchte,

sei der Aufwand noch so groß, ein Umbau auf eine zentral sitzende Kerze bringt auf jeden Fall einen riesen Fortschritt.

Wie so ein Umbau realisiert werden kann, hängt jeweils vom Können des Werkers,

dem Maschinenpark und einer Lösung von guter Wärmeübertragung bei Air Zyliköpfen z. B. bei einem Dom- Umbau ab.

 

Sind ja im Topic ein paar solche Köpfe zu sehen, sei als Zeichnung oder real.

 

pr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information