Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich habe ein kleines Problem. Bekomme bei einer Pk 50 Xl Elestart den E-Starter nicht demontiert.

Habe die Befestigungsbolzen entfernt, aber das Ding steckt scheinbar im Motorgehäuse fest. Sitzt da irgendwo nich eine versteckte Schraube, habe auf einer Explosionszeichnung nichts derartiges gefunden, oder ist der wohl festgegammelt. Falls letzteres, hat wer einen Tip wie ich den rauskriege. Kreichöl, Hitze und ein wenig wohl dosierte Gewalt haben leider nicht geholfen.

 

Besten Gruß

Bearbeitet von ellimatic
Geschrieben

Sind nur die 2 Schrauben. Du wirst die Dosis Kriechöl, Hitze und sanfte Gewalt erhöhen müssen. WD40 2 Tage wirken lassen, dann Hitze und sanfte Gewalt habens bei mir damals gelöst.

Viel Erfolg!

Geschrieben

Ja die Sitzen gerne sehr fest. Ob da WD 40 hilft ist so eine Sache aber ein guter trostloser und Wärme hilft . Beim Einbau dann Anti Seize drauf schmieren dann passiert das nicht noch einmal. 

Geschrieben
Am 13.3.2019 um 22:35 schrieb HELL:

Ja die Sitzen gerne sehr fest. Ob da WD 40 hilft ist so eine Sache aber ein guter trostloser und Wärme hilft . Beim Einbau dann Anti Seize drauf schmieren dann passiert das nicht noch einmal. 

 

Den Rostlöser hab ich noch erkannt, aber Auf Anti Seize bin ich auch nach grübeln nicht gekommen. 

 

Und ja: bloß kein WD40. Als Rostlöser taugt das Zeuch nicht viel. Ich werde mir demnächst mal den "Schock-Rostlöser" von Caramba besorgen. Das normale Zeug von denen ist schon ganz ordentlich; das mit dem "Schock-Zusatz" soll den Rost schlagartig abkühlen, so dass "Risse" im Rost entstehen und das Mittel besser eindringen kann. Klingt gut; hab ich aber - wie gesagt - noch nicht probiert.

Geschrieben

Die Dinger kosten gebraucht 15 Euro. Liegen so 20 im Keller. Mit hammer hinten seitlich drauf. Einmal nach links und dann von der anderen Seite. Falls das nicht hilft mit Durchschlag von der Ritzel Seite.  So habe ich bisher alle abbekommen ohne Probleme.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb t4.:

 

Den Rostlöser hab ich noch erkannt, aber Auf Anti Seize bin ich auch nach grübeln nicht gekommen. 

 

 

Anti Seize ist der Produktname einer Montagepasste, habe auch erst rumüberlegt was das wohl heißt, google wusste dann Bescheid.

vor 24 Minuten schrieb Udo:

Mit hammer hinten seitlich drauf. Einmal nach links und dann von der anderen Seite. Falls das nicht hilft mit Durchschlag von der Ritzel Seite.  So habe ich bisher alle abbekommen ohne Probleme.

 

Danke, dann werd ich das so grob mal angehen.

Geschrieben

Ja Anti Seize z.b von Weicon als Paste oder Spray . Wird verwendet wenn man verschiedene Metalle miteinander verbindet die sich nicht miteinander vertragen bzw. miteinander reagieren Alu mit Edelstahl oder halt den Anlasser Stahl meist verzinkt in das Alugehäuse . Anti Seize drauf und da Gammelt nie wieder etwas fest. Mache ich immer drauf auch z.b Schrauben für die Lüfterradabdeckung , Auspuffbolzen usw. 

Natürlich meine ich Rostlöser das war die Autokorrektur. 

Den Schockrostlöser hatten wir vor über 10 Jahren schon bei meiner alten Arbeit. Konnte da jetzt keine Nennenswerte Verbesserung zu anderen feststellen. Bei richtig derben Sachen hilft eh nur Wärme . 

Gab mal einen Rostlöser aus NVA Restbeständen der war schon eine andere Liga. Aber wer weiß was da drin war. :whistling:

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, wollte grad dem Problem trotz XL2 Kupplung zuviel Kraftaufwand an der Kupplung untersuchen, dabei habe ich entdeckt das ich damals dieses Halteblech verbaut habe:     Würde ich das Problem evtl. Beheben  mit diesem, da der Kupplungszug dann wohlmöglich geschmeidiger verläuft? Und komm ich damit am Kickstarter vorbei?V5A1M Motor       Danke Vorab,     gruß   Hkan    
    • @Champ: ich kann Deiner Argumentation von oben schon folgen, wenn man es rein unter dem Gesichtspunkt "Fläche" sieht. Aus meiner Sicht findet aber der Wert pro qm keine Berücksichtigung, es gibt nun mal Grundstücke auf dem Land, die sind einen Bruchteil dessen wert, was sie in der Stadt kosten würden. Wenn man schon etwas "gerecht" machen will, dann kann sowas aus meiner Sicht nicht komplett aussen vor bleiben! Nur die Fläche zu berücksichtigen halte ich nicht sinnvoll, es gibt hier ganz klar Unterschiede! Denke nur mal z.B. bei Ackerland an die Begrifflichkeit "Bodenbonität", diese hat unmittelbaren Einfluß auf den Wert. Also kann man aus meiner Sicht den qm-Preis von z.B. München und im Vergleich Niederkaltenkirchen nicht unberücksichtigt lassen wenn es um Grundsteuer geht!   Um bei dem Beispiel mit der Mietwohnung zu bleiben: ich wage zu bezweifeln, daß eine Verringerung der Grundsteuer zu einer spürbaren Entlastung der Mieter führt. Aber da kann man sich ja mal überraschen lassen, ich bin mir aber recht sicher daß sich dies nicht nennenswert auf die Nebenkosten niederschlägt.
    • Was wird am häufigsten auf dem 220er für ein Vergaser gefahren ? Der 30er VHSH oder der 34er ?  Was wäre empfehlenswerter ? Hätte noch einen neuen VHSH 30 liegen. Wäre bei einer Bestellung ja mit anzugeben im Bezug auf den Ansaugstutzendurchmesser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung