Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF - Hilft [S]: Gewindebohrer M48x1,5


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

würde leihweise einen Gewindebohrer in M48x1,5 suchen.

Geht darum ein Gewinde am Auspuffanschluss an meiner Guzzi nachzuschneiden, da der Gewindeanfang leicht versaut ist.

 

Viele Grüße, Fabi

Geschrieben

Hab ich natürlich schon probiert. Ist aber nicht ganz das wahre, da bei näherer Betrachtung die ersten zwei Gänge nicht gut sind. Wie wenn jemand schräg angesetz hat und dann mit Gewalt......... :wallbash:

Geschrieben (bearbeitet)

Dann entweder mit nem Schneideisen Gewindeschneider, wobei dabei die Gefahr sehr hoch ist das du das Gewinde nicht richtig triffst und den rest auch noch versaust.

Mit der Gewindefeile kann man das ganze auch leicht killen.

 

Was ich versuchen würde ist, die ersten Gewindegänge mit nem Dremel weg zu feilen. Somit beginnt das Gewinde erst nach den kaputten Gängen.

 

Ansonsten Aufbohren und Gewindeeinsatz rein.

Ist leider immer scheiße sowas zu "reparieren" :???:

 

Drücke dir die Daumen!

Bearbeitet von Kon Kalle
macht so mehr Sinn
Geschrieben

Gewindebohrer in den Dimensionen sind zum einen Schweine teuer (darum haben nur wenige die rumliegen) und zudem noch Scheiße zu handhaben. Wenn du den Flansch ab bekommst, kann ich dir den nachdrehen!?

Dann bitte eine PN

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb vespafabi:

Hab ich natürlich schon probiert. Ist aber nicht ganz das wahre, da bei näherer Betrachtung die ersten zwei Gänge nicht gut sind. Wie wenn jemand schräg angesetz hat und dann mit Gewalt......... :wallbash:

 

vor 28 Minuten schrieb Kon Kalle:

 

Mit der Gewindefeile kann man das ganze auch leicht killen.

 

Was ich versuchen würde ist, die ersten Gewindegänge mit nem Dremel weg zu feilen. Somit beginnt das Gewinde erst nach den kaputten Gängen.

 

 

Um mit einer Gewindefeile das Gewinde zu "killen" muß man sich aber schon reichlich ungechickt anstellen. Da was mit dem Dremel "wegzufeilen" halte ich dagegen für eine reichlich schlechte Idee.

 

Gewindefeile ist eigentlich genau für solche Fälle da, also wo der Anfang des Gewindes vermurkst ist. In solchen Fällen arbeitet man dann von Innen nach Außen. Dann klappt das auch.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@Champ Bei einem zu bearbeitenden Außengewinde wäre ich voll bei dir. Der Umgang mit einer Gewindefeile ist mir schon bekannt.... aber es geht ja um ein Innengewinde... und da kann man halt nicht wirklich agieren....

 

Das so ein Gewindebohrer jetzt nicht in jedem Hobbykeller rumliegt ist mir schon klar. Drum habe ich ja auch nicht in irgend einem Forum gefragt sondern im GSF :inlove:

 

Gruß Fabi

Bearbeitet von vespafabi
Geschrieben (bearbeitet)

Ich überlege gerade wie man mit einem Bohrer die Gewindegänge fluchtend trifft, wenn die ersten schon problematisch sind? Das dürfte schwierig werden.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Naja, der "Außengewindering" der rein gehört schnabelt ja schon noch so einigermaßen.... verläuft dann aber.

Eine grobe Reinigung mittels der Steigungslehre an der Gewindefeile hat schon stattgefunden. Mit einem Gewindebohrer, der ja einen sanften Anfang bis zur vollen Steigung hat und sich auch schön gerade führen lässt sollte das schon zu bewerkstelligen sein.

 

Schwierig zu beschreiben, aber ich behaupte weiterhin, dass ich es mit einem Gewindebohrer hin bekomme.

 

Gruß  Fabi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information