Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist absolut professionell beantwortet.

 

Ich benutze die Kupplung nicht beim Hochschalten. Lediglich zum Runterschalten ist es hilfreich, dabei auszukuppeln.

Die Neutralstellung ("Leerlauf") findet sich übrigens auch leichter, wenn man (egal ob vom 1.oder 2.Gang kommend) ohne zu kuppeln dahin schaltet.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Alex91:

Eine Professionelle Aussage wäre hilfreich... habe eine Special bei der ist es auch nicht so.


Dann beschreib mal das Verhalten beider Roller genauer.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Alex91:

Eine Professionelle Aussage wäre hilfreich... habe eine Special bei der ist es auch nicht so.

 

Bedingt durch die Konstruktion eines Vespagetriebes ist es möglich, ohne die Kupplung zu trennen einen Gangwechsel durchzuführen. Bei der Special ist es nicht anders.

 

Im Stand muss dazu unter umständen der Roller hin und her bewegt werden (Fahrtrichtung) damit die Schaltklaue in die Ausnehmungen der Gangräder eingreifen kann.

 

 

.bin jetz voll der profi einself

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jolle:


Dann beschreib mal das Verhalten beider Roller genauer.

Ist mir klar das man schalten kann ohne zu Kuppeln. Jedoch geht es bei meiner PK50s butterweich, so dass wenn ich mal hart bremsen sollte, ausversehen ein anderer Gang rein springt. Bei meiner Special muss man da schon kraft aufwenden um ausversehen einen Gang rein zu knallen.

  • Confused 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hiro LRSC:

 

Bedingt durch die Konstruktion eines Vespagetriebes ist es möglich, ohne die Kupplung zu trennen einen Gangwechsel durchzuführen. Bei der Special ist es nicht anders.

 

Im Stand muss dazu unter umständen der Roller hin und her bewegt werden (Fahrtrichtung) damit die Schaltklaue in die Ausnehmungen der Gangräder eingreifen kann.

 

 

.bin jetz voll der profi einself

Das ist mir klar. Bloß geht es bei meiner PK50S zu leicht. Bei meiner Special geht es um einiges Strenger.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Alex91:

... Bei meiner Special muss man da schon kraft aufwenden ...

Dann solltest Du bei der Special mal beigehen und den gesamten Schaltmechanismus (Schaltrohr, Seilzüge ...) überarbeiten, damit er leichtgängiger wird.  ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb T5Rainer:

Dann solltest Du bei der Special mal beigehen und den gesamten Schaltmechanismus (Schaltrohr, Seilzüge ...) überarbeiten, damit er leichtgängiger wird.  ;-)

Ich rede davon wenn ich ohne Kupplung ziehen schalte! 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Alex91:

Jedoch geht es bei meiner PK50s butterweich, so dass wenn ich mal hart bremsen sollte, ausversehen ein anderer Gang rein springt

 

Die Zapfen von der Schaltklaue könnten rundgelutscht sein,wenn die Gänge springen.

Aber auch eine gebrochene/nicht vorhandene Feder,für die Kugeln,die die Klaue arretieren,wäre denkbar.

Das würde zumindest die Leichtgängigkeit erklären.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Alex91:

Ok

 

Wenn Dir die Gänge beim bremsen rausspringen ist das nicht o.k.!

Eine Schaltung sollte natürlich schon leichtgängig sein,aber nicht so.

Dann ist was faul.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb konrektor:

Hast du Schaltklaue ausgebaut? Weil man die Feder ja gar nicht sieht. Die Vermutung von Kosmoped klingt plausibel. 

Ja komplett ausgebaut. Feder sah auch noch super aus.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Alex91:

Das ist mir klar. Bloß geht es bei meiner PK50S zu leicht. Bei meiner Special geht es um einiges Strenger.

dann musst du die fragen anderster frägen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Alex91:

Ja komplett ausgebaut. Feder sah auch noch super aus.

 

"Super aussehen" heißt aber nicht, dass die Feder Ihren Dienst noch "super" verrichtet. Ich denke auch, dass die Feder ausgeleiert ist. Tausche ich normalerweise bei einer Revision immer mit, ebenso wie die Schaltklaue, außer die Klaue sieht aus wie neu...

Bearbeitet von shamane
Geschrieben

Sollen solche Topics jetzt zur Gewohnheit werden?

Kommen jetzt jeden Tag, im Schnitt, ein bis zwei Stück dazu?

:wacko:

 

 

 

Konstruktiver Beitrag:

 

Als Erstes sollte man in so einem Fall an seinen eigenen Fähigkeiten (oder denen des Vorbesitzers) zweifeln und bei beiden Mopeds prüfen, ob die Züge zu stramm/ zu schlapp sind und ob diese leichtgängig in ihrer Hülle laufen und gut verlegt sind. Könnte man auch selbst drauf kommen. Ein heißer Tipp ist auch die Sw14-Schraube auf dem Block. Die kann nämlich auch am geschmeidigen Schalten hindern, wenn da jemand mitohne Wissen und/oder Hirn dran war.

Wenn man das soweit hinbekommen hat, Störungspotential aus dieser Richtung ausschließen kann und nicht mehr weiter weiß, dann kann man mal in vorzugsweise bereits vorhandenen Topics nachfragen, wie man weiter vorgeht.

Ja die gibts bereits, ehrlich!

 

 

Nicht mehr lange und ein weiterer Doppellinkshänder, mit Daumen außen, fragt in einem eigens dafür erstellten Topic wie man ne Zündkerze, oder ne Rücklichtbirne wechselt.

 

Wenn man mal die Begriffe "knüller" und "falter" in die Suche hacked, wird man feststellen, dass es im Gsf sogar ein Topic fürs Arsch abwischen (!!!) gibt.

 

 

  • Thanks 1
  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Smallframeschüttelhippe:

...wird man feststellen, dass es im Gsf sogar ein Topic fürs Arsch abwischen (!!!) gibt.

 

 

Mit 2-, 3 oder 4-lagigen Papier?

 

ich finde auch, dass es „Schrauber“ gibt, die ohne Videoassistenz gar nicht mehr klar kommen...

 

Vor allem bei Dingen, die nur wenig mechanischen Sachverstand verlangen. 

 

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb konrektor:

ich finde auch, dass es „Schrauber“ gibt, die ohne Videoassistenz gar nicht mehr klar kommen... 

Ist leider die Generation insta, die grundsätzlich gar nicht mehr klar kommen ohne die Dinge zu teilen, die ihnen gerade ins Auge fallen. Und sei es auch nur das Klopapier. :wallbash:

Geschrieben
Am 18.3.2019 um 14:02 schrieb Alex91:

Hi,

Meine PK50S lässt sich leicht schalten ohne das ich die Kupplung ziehe. Wqs kann das sein? Lg

Mach ich auch nicht selber. Ich lasse kuppeln...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung