Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wird man leider / Gott sei Dank nicht an mir vorbei kommen. Den Ad1 Frontscheibengummi  und den senkrechten für die Ausstellfensterscheiben habe ich letztes Jahr nachfertigen lassen. Den gibt es soweit ich weiß weltweit nur bei mir. Aber keine Angst bezahlbar.

Neueste Nachfertigung die bald kommt sind komplette Ausstellfenster für Ad1 Rahmen Sicherheitsglas und Hebel.

Gruß euer Jürgen

wenns um Teile für ganz alte Apen geht.

PB020003.thumb.JPG.2aee6219df59777239aa599b35d04993.JPGPA100002.thumb.JPG.5f20504a2ae008d6776117a36837e566.JPGP6280008.thumb.JPG.50eccfe8b15b02068d1498fc72ca8587.JPG

Geschrieben
Da wird man leider / Gott sei Dank nicht an mir vorbei kommen.


Das wollte ich auch gar nicht andeuten - er hatte nur im anderen Forum gesagt, dass er eh schon mit dir in Kontakt steht.
;-)
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Meine Frage dreht sich zwar nicht um die Ersatzteilbeschaffung, aber um die AD1 und ihre Folgemodelle.

 

Ab wann hatten die Teile denn 12V? Ich habe mir für meine (Bj. 1966 und 6V) einen Motor von 1973 (AE3M) aus Italien geholt und frage mich, ob er 12V hat?!? Ist auch ein Handstarter und schon mal wegen dem Anlasser nicht auf 12V ausgerüstet.

 

Hat jemand da den Überblick?

 

Vielen Dank im voraus!!

 

Gruß,

 

Volker

Geschrieben

Ae3 sollten immer 12 Volt haben mit der außenliegenden LIMA, sind aber  teilweise auch ohne E start gebaut also nur Handstart. So die Auskunft des Meisters, von  Die Apeschrauber der gerade neben mir sitzt.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎16‎.‎04‎.‎2019 um 13:15 schrieb ercolino:

Ae3 sollten immer 12 Volt haben mit der außenliegenden LIMA, sind aber  teilweise auch ohne E start gebaut also nur Handstart. So die Auskunft des Meisters, von  Die Apeschrauber der gerade neben mir sitzt.

 

Danke für die Info! Also 12V. ..."außenliegende LIMA"...angebaute LIMA mit Riemenantrieb - hat mein Motor nicht -. Hat auch keinen E-Starter. Aber trotzdem 12V...?!?

 

/ Volker

Geschrieben

Es geht um den Motor, den ich aus Italien geschickt bekommen habe, nicht um meine AD1 von 1966. Die hat 6V...

 

...sieht man das den Zündungen an ob 6V oder 12V? :dontgetit:

 

/V

Geschrieben

Also normal AE 12 Volt so meine Auskunft auf Nachfrage bei jemandem der sich besser auskennt. Aber du kannst doch auch die 6 V Zündung da rein bauen wenn du denn in der Ad fahren willst

Geschrieben
Am ‎04‎.‎05‎.‎2019 um 17:44 schrieb ercolino:

Also normal AE 12 Volt so meine Auskunft auf Nachfrage bei jemandem der sich besser auskennt. Aber du kannst doch auch die 6 V Zündung da rein bauen wenn du denn in der Ad fahren willst

 

Hallo Jürgen,

 

gut, das mit den 12V. Weil ich will gerne vernünftiges Licht haben. Die low Budget Variante ist den H4 60/55W Glaskörper in die BA20d Fassung reinzubauen. Bei der PK Zündung geht das sogar von der Generatorleistung.

 

Aber davor müssen noch ein paar Löcher zugebraten werden...

 

/ V

Geschrieben

   Hallo Gemeinde,

es ist zeit mal zu Zeigen was aus dem AD1 wurde,    Daaanke an Jürgen und sein Ersatzteillager und auch der technischen Hilfe wenn ich mal 

diverse Löcher suchte  ( Tachowelle)

 Also noch Licht checken   Bremse entlüften, und TÜV machen    Dann meld ich mich von der Strasse.

Ach so    gefahren hab ich auch schon   und Läuft und läuft und läuft...…..

 

 

DSCN1414.JPG

DSCN1420.JPG

  • Haha 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde , 

 

weiß jemand wo und ob ich für eine AD1 Rahmen Durchgangsgummis für

zb . Seilzughüllen , Kabelbaum  oder Benzinschlauch  usw .

 

 

Gruß und Danke vorab 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab einen Großteil davon aus meiner Kiste mit übrig gebliebenen Vespa Teilen verwendet. 

Den Rest beim Landmaschinenhändler geholt. 

 

und wenn kein passender da war... mit schwarzer Dichtmasse "gelagert" 

nach 2 Jahren Restauration und genauer Studie :-D wie das Teil ursprünglich zusammengezimmert war bin ich der Meinung, dass jeder Handgriff während der Restauration mit mehr Hirn umgesetzt wurde. Hier kommen mir natürlich die mehr als 20 Jahre Erfahrung an Vespa´s zu gute und auch ein wenig "wird schon halten" Mentalität. 

Wennst soweit bist, um Öl zu füllen... hab mineralisches SAE140 für Kettenkästen und Diff. übrig. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung