Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöchen,

 

wenn die Kleine läuft geht nur das Stand- & Rücklicht (Blinker gehen auch alle), Glühlampe vom Scheinwerfer ist ganz (siehe Foto), kann also nicht am Leuchtmittel liegen quasi. Hat jemand eine Idee die zur Lösung der Fehlerbeschreibung passen könnte? Ich hab nächste Woche Tüv Termin mit der Kleinen und bis dahin muss alles funktionieren (ist derzeit nicht zugelassen).

 

Vielen Dank und viele Grüße

Robert

IMG_3970.jpg

IMG_3969.jpg

Bearbeitet von DuFink
Bilder ergänzt
Geschrieben

In diesem Fall schien eher das grüne Killkabel am Zündschloß gebrochen zu sein.

Schau mal im erstes Bild gaaanz links direkt am Rand des schwarzen Isolierbandes.

 

 

Geschrieben

Richtig, und eben jenes grüne Kabel sieht auf dem Foto am Zündschloss schon übel aus. Wenn das irgendwo eine Bruch hat, ist nichts mit ausschalten.

Das komplett bis runter zur CDI erneuern und gut.

 

Zur Sicherheit vorher einmal auf Durchgang prüfen, aber ich geh davon aus, dass da keiner mehr ist.

 

 

 

Geschrieben

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ja, dass grüne Kabel sieht arg schlimm aus aber es schien mir beim betrachten zumindest nicht "durchgebrochen" zu sein. Ich werde es auf Druchgang prüfen und ja, falls es defekt ist erneuern... Kann das auch die Ursache für den nicht funktionierenden Scheinwerfer sein?

 

Danke euch erst einmal.

Geschrieben

Ok. Gibt es da bei der Kleinen auch eine "Standardanlaufstelle" welche die Ursache dafür sein könnte oder muss da ein Elektriker ran :) ? (oder lieber neuen Thread erstellen?)

Geschrieben

Der normale "Elektriker" wird's nicht packen.

 

Standardanlaufstelle für derartige Problemchen ist Rita hier im Forum, bzw. im richtigen Leben in Frankfurt.

 

Du kannst in Deinem ersten Post den Topic-Titel editieren. Das ist besser, als einen neuen thread zu eröffnen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie hast du in das Leuchtmittel, sprich in die Lampe getestet? Nur Augenschein oder mal Spannung angelegt?

Gerne verbiegt sich auch der Masseanschluss.

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

Naja, ich muss zugeben ich habe mich nur auf meine noch nicht allzu alten Augen verlassen... ich prüfe es dann nochmal mit Spannung. Danke für den „Denkanstoß“. :)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb DuFink:

...... Kann das auch die Ursache für den nicht funktionierenden Scheinwerfer sein?

 

Nein.... Strom kommt am Lichtschalter an...sonst würden Stand-und Rücklichtbirne nicht leuchten bei laufendem Motor....

 

TEST 1 mit Prüflampr am grünen und am braunen der Lampenfassung testen....

wenns da leuchtet....kurzes Stück kabel an Masse anschrauben....(Schraube vom Scheinwerfer....) und mit dem anderen Ende die Scheinwerferbirne seitlich berühren...

 

Rita

 

Ausmacherkabel oft auf Höhe oberes Lenklager kaputt....

 

checken....Rückmeldung

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

So, also das "Ausmacherkabel" habe ich mit einer neuen "Freitleitung" überbrückt und getestet - geht. Nun heißt es wohl neues Kabel ziehen - wie auch immer ich da ran kommen / das machen soll.... (Lenksäule und wo die unter der Sitzbank im Rahmen verschwinden - k.a.)

 

Habe die Birne (Durchgang) geprüft, Abblendlicht "Fädchen" geht, Aufblend "Fädchen" nicht. Des weiteren bin ich mit dem Multimeter nicht sonderlich weiter gekommen, weder am braunen noch am grünen Kabelschuh / Kabel lag die zuvor an der Batterie gemessene ca. 12V Spannung an (während der Motor lief). Durchgang vom braunen und grünen Kabel zum Schalter funktionierte einwandfrei... k.a. wo nun der Fehler liegt - kurios.

 

...

IMG_3984.jpg

IMG_3985.jpg

Bearbeitet von DuFink
Geschrieben

Hast du auch mal ein anderes Leuchtmittel probiert?

Dann auch mal wenn der Motor läuft Abblend/Fernlicht getestet?

Das sollte immer als erstes gemacht werden!

Falls das alles nichts hilft sollte man messen, ob bei der Glühbirne auch Strom ankommt.

Du kannst auch den Stromanschluß der Standlichtbirne auf das Abblendlicht geben, dann siehst du auch obs funkt!

Geschrieben (bearbeitet)

So, also nach Rita‘s ausführlicher techn. Unterweisung :) habe ich den Fehler gefunden, es lag an der (fehlenden) Masse in der Birnenfassung. Die kleinen Näschen sind mir beim Versuch diese etwas anzuhebeln entgegen geflogen. Nun habe ich ein Kabel stattdessen eingebaut und dies am Kabelschuh der Masse mit befestigt - funktioniert. Nun noch neue Birne rein und fertig. :)

Bearbeitet von DuFink

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung