Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

nachdem der nicht mehr wachsen wird, der daumen, bin ich auf der suche nach einer schicken lösung für mein blinkproblem!

 

der daumen ist normal lang ich komm aber nicht hin.

 

hat jemand eine lösung die ich am schnellgasgriff anbringen kann, ohne grosses gefummel?

 

das schaltteil möcht ich mir nicht "verschandeln" mit dem blinkerschalter.

 

 

SSlenker2.jpg

Bearbeitet von sepp
Geschrieben

das wäre einen versuch wert!!!!!

 

ich hätte eigentlich an eine schalter gedacht der vertikal angeklebt werden kann dort wo jetzt der taster für das mini motoscope ist, allerdings finde ich keinen passenden schalter. so einen oben-unten-schalter der in die ausgangsstellung zurückkehrt und wenn man dann drückt eben nicht mehr blinkt würde ich suchen. nächste saison wird das minimotoscope ohnedies gegen einen siptacho getauscht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb sepp:

nachdem der nicht mehr wachsen wird, der daumen, bin ich auf der suche nach einer schicken lösung für mein blinkproblem!

 

der daumen ist normal lang ich komm aber nicht hin.

 

hat jemand eine lösung die ich am schnellgasgriff anbringen kann, ohne grosses gefummel?

 

das schaltteil möcht ich mir nicht "verschandeln" mit dem blinkerschalter.

 

 

SSlenker2.jpg

 

Ich hatte früher mal einen kleinen Blinkerschalter den ich mit dem Zeigefinger bedient habe.

Geschrieben (bearbeitet)

musst du diesen schnellgasgriff verwenden bzw warum gibts da blinker auf einer v50/pv/sf?

 

lösung:

ordentliche gasrolle IM lenker (so wie dein tacho aussieht wird der nach innen eh keinen platz brauchen und daher gibts keine probleme beim einbau)

übrigens musst du es nicht so ranzig machen wie ich, denn das auge was hie und da in den lenker innen reinschaut isst ja sicher mit.

innen_800.JPG

 

die bremserei würd ich teilhydraulisch betreiben :sigh:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Motorhead:

musst du diesen schnellgasgriff verwenden bzw warum gibts da blinker auf einer v50/pv/sf?

 

die bremserei würd ich teilhydraulisch betreiben :sigh:

 

den gasgriff hätte ich schon gerne für den 39er vergaser und die blinker waren zum eintragen nötig in der brd, abgesehen davon dass die auch recht praktisch wären wenn man sie betätigen könnte.:-D

 

bremserei ist vollhydraulisch und beim SS lenker bin ich in der breite um jeden centimeter froh. da möchte ich nix fräsen (lassen) mehr.

 

einen tipp für einen schalter hat niemand? das internet spuckt nicht wirklich was aus, leider. immer nur in verbindung mit hupe und auf/abblendlicht.

 

hast du sparefroh da eine hupe verbaut anstatt des tachos?

Geschrieben

Habe auch den Lichtschalter so zum Blinkerschalter umgebaut und

kann dir sagen dass ich den mittlerweile eh nicht mehr benutze.

Das behindert einen einfach an der Gashand :-D

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

hast auf linksblinken umgestellt oder pfeifst du auf das blinken ganz allgemein?

 

oder das ehrliche handzeichen.....

Bearbeitet von sepp
Geschrieben

Auch ich habe einen zu kurzen Daumen und habe deswegen den Blinkerschalter auf die linke Seite geschmissen. Schaltgriff ausgefräst, Blinkerschalter aus dem Internet ( keine 5€), kleine Halteplatte, fertig. Ist nicht jedermanns Sache und bei deinem Lenkkopf mit den Rundungen aufwendiger, aber machbar. Nur als Anreiz.

 

PICT0004.JPG

PICT0005.JPG

PICT0203.JPG

  • Like 6
Geschrieben

Blinkerschalter rechts ist echt ziemlich scheisse zu bedienen...hab das auf meiner Lamy und man kommt da immer schlecht hin weil die Hand einfach zuviel Bewegung macht Beim gasgeben. 

Auf meiner sf hab ich den runden kleinen links. Optisch keine Offenbarung, geht aber meiner Meinung nach klar.

Geschrieben (bearbeitet)

Alternativ Idee um den dicken Vergaser auf zu bekommen.

Große Gasrolle IM Lenker und zusätzlich noch entweder am Gaser oder Zusatzrolle wie zb bei der Ape getrennt Schmierung.

Da könnte man sich das am Lenker sparen.

Gibt ja diverse umlenkhebel für Gaser Montage

Bearbeitet von kim-lehmann.de

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung