Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 4.7.2024 um 07:39 schrieb PXCop:

 

Die Tatsache, dass das braune Kabel der Zündgrundplatte bei der Vape direkt (!) an die CDI gehört, ist hier schon etliche Male diskutiert worden und wenn man sich die Anschlusszeichnung in der Anleitung anschaut, sieht man es auch.

Aufklappen  

 

Schon klar, dass ist ja nicht mein Thema.

Es geht um den Effekt, dass sich die statische CDI bei schlechter Masse wie eine variable Einheit verhält.

Es wurde hier schon mehrfach berichtet das Kollegen nach dem wechsel auf die Vape egal in Welchem Gang bei höherer Drehzahl wie gegen die Wand fahren.

Was sich dann durch den runterregelnden Zündzeitpunkt erklären lässt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, ich habe ein Vespa PX125 Millenium aus 2011. Gerade umgerüstet von der China Zündung auf VAPE AC.

Dazu eStarter raus und auch die Batterie raus. Nun läuft bis auf die Hupe alles.

Habt ihr eine Idee wie ich die wieder ans laufen bekomme ? Ich habe gelesen das die wohl über die Batterie läuft. Da diese ja über die VAPE AC nicht mehr geladen wird, habe ich die halt ausgebaut.

Welche Möglichkeiten habe ich wieder zu hupen :-)

Danke für eure Ideen.

Gruß

Stefan

Geschrieben

Du kannst die Vape AC auch mit deinem alten Regler verwenden! Dann musst du nicht auf die  Batterie verzichten, die in deinem Fall den Gleichstrom für die Hupe und den Elestart bereitstellt!

 

Geschrieben
  Am 17.7.2024 um 03:21 schrieb kandyrandy:

Du kannst die Vape AC auch mit deinem alten Regler verwenden! Dann musst du nicht auf die  Batterie verzichten, die in deinem Fall den Gleichstrom für die Hupe und den Elestart bereitstellt!

 

Aufklappen  

Hi, Danke für den Tip.

ich habe ja eh kein Elestart mehr, da das Vape Lüfterrad keinen Kranz mehr hat. Daher habe ich auch die Batterie ausgebaut.

Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit ohne Batterie ?

 

 

Geschrieben

Da jetzt nen  teueren Hupengleichrichter nachzurüsten ? Oder einfach Batterie einbauen und ab und zu ans Ladegerät hängen! Also wahrscheinlich dann nur alle 2 Jahre zum TÜV:-D

Geschrieben
  Am 17.7.2024 um 18:56 schrieb kandyrandy:

Da jetzt nen  teueren Hupengleichrichter nachzurüsten ? Oder einfach Batterie einbauen und ab und zu ans Ladegerät hängen! Also wahrscheinlich dann nur alle 2 Jahre zum TÜV:-D

Aufklappen  

Also ich habe extra von Schnarre auf Hupe mit Batterie umgebaut. Wer als Zweiradfahrer auf eine gut zu hörende Hupe verzichtet oder sie nur für den TÜV funktionieren lässt, liebt sein Leben nicht. 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

irgendwo in diesem Thread wurde geschrieben, dass folgender Regler:

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/spannungsregler-sip-performance-by-vape-r54-12v-ac-dc-fuer-zuendung-sip-performance-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk50-125-s-125-v15-33-vm-vn-vna-vnb-gt-gtr-super-ts-150-vl-vb-acma-gs-vba-vbb-t4-gl-sprint-super-200-rally-2-px80-200-pe-lusso-cosa-t5-classic_51008800?usrc=Gleichrichter

 

nicht mit dem Stator der SIP Vape funktioniert, bzw. ich hab das so verstanden. Ist das Korrekt?

 

Ich hab eine PX Lusso (noch) mit E-Start und Batterie (die soll erstmal bleiben).

 

Das Bordnetz würde ich gerne so lassen wie es ist (AC/DC) - kann ich den originalen Regler behalten? Ist der (öfter erwähnte) von BGM besser?

Außerdem gibt's bei SIP auch noch einen der wohl AC und DC kann - ist der quasi der gleiche wie der von BGM?

 

Es wurde erwähnt, dass die SIP Vape Regler/Gleichrichter qualitativ besser seien, daher die Frage wegen des verlinkten. Ich bin gerne bereit ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen, wenn das Ergebnis besser/sicherer ist. Jetzt steht dabei aber auch, dass der nur für Batterien bis 5Ah geeignet ist. Verstehe ich das richtig, dass er nicht mehr laden kann, weil nicht genug Spannung? Könnte ich dann meine 5,5Ah Batterie (oder die gleiche in neu) weiterverwenden und diese würde dann aber nur bis 5Ah geladen?

 

Oder anders gefragt: welcher ist der beste Regler für meine PX mit geteiltem Stromkreis?

 

Ich hoffe es ist alles verständlich - hab mich dumm und dusselig gegoogelt und telefoniert - bei SIP sagte man, ich solle einfach die DC Variante nehmen, ich würde aber lieber einfach Zündung (+Regler/Gleichrichter) tauschen und den Rest so lassen wie es ist.

 

In ner FB-Gruppe wurde gesagt, AC/DC wäre blöd wegen der gemeinsamen Masse von AC und DC..

 

Gruß und Dank von jemandem, der nicht so Bock auf Elektrik hat...

 

Flo

Bearbeitet von FloMi
  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Ich habe meinen Bock komplett auf DC und mo.unit Blue umgerüstet. Lief mit der alten Indianerzündung und neuem Kokusan-Regler gut. Nun auf Vape (BGM) umgerüstet. Nachdem es mir bei der Tour gestern die Batterie auf 6,8 V leergesaugt hat, habe ich eben (Nachbarn haben sich gefreut!) AC vorm Regler gemessen habe, musste ich feststellen, dass dort nur 4 bis 6 V Wechselspannung im Standgas ankommen. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht von Euch? An B+ kommen demnach nur 1,5 V an. Damit ist zwar klar, weshalb die Batterie leer gewesen ist. Aber eben nicht, warum nur so wenig Spannung anliegt. Masse ist doppelt angebracht (am Reglerhalter und LüRa-Gehäuse). Ich weiß gerade nicht weiter 😵‍💫

 

Edith: AC ist Drehzahlabhängig. Spannung geht also hoch mit steigender DZ. 

Bearbeitet von ScootFox
Geschrieben

Kontrolliere mal die ZGP ob nicht die "Ladekabel" keinen Kontakt/Verbindung mit der ZGP haben. Sprich ob nicht ein Kabel bei Spulenausgang gebrochen ist. War bei mir so. Sind die beiden blau-schwarzen. 

  • Like 1
Geschrieben

Sieht gesund aus. Auch dahinter. 🤔

Sollte sich die Spannung an rein AC ändern mit steigender Drehzahl? Das muss ich später noch mal versuchen. Sonst werde ich mutmaßlich gesteinigt. 

IMG_2758.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre gleich noch mal ne Runde und behalte das Bordnetz im Blick. Die Vape hatte ich mir eigentlich nur zugelegt, um die Lambdasonde und EGT (zu vernachlässigen) ausreichend versorgen zu können.  Die LS zieht in der Aufwärmphase 1,7 A und nach 20 Sekunden etwa nur noch 0,9 A. Das muss die Vape doch schaffen. Alles andere ist auf LED umgerüstet. Sonst keine Verbraucher am Start. 
 

Edith: Testfahrt ergab: Die Vape, bzw. der Regler lädt. Ich werde als nächsten Schritt eine 9 AH Batterie verbauen und dann habe ich hoffentlich ausreichend Reserven. 

Bearbeitet von ScootFox
Geschrieben

Vape sollte aber ca 10A maximal an Ladestrom liefern können. Ich selbst fahr mit einer LiFePo mit 2.5Ah. Selbst wenn die Batterie nicht dranhängt, gingen alle Verbraucher bei mir ohne Probleme. Grössere Batteriekapazität puffert natürlich länger... Versuch macht kluch

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hi,kann mir vielleicht jemand sagen welche Kabel ich verbinden muss? Der Kabelbaum ist wohl von Bgm DC mal nachträglich eingebaut worden. Da war vorher eine Vespatronic angeschlossen. Jetzt ist ein Motor mit Sip Vape reingekommen. Nur ich finde zu dem Kabelbaum kein Schaltplan… 

Px Alt mit Batterie. Vielleicht hat ja einer den gleichen Kabelbaum… 
 

Gruß Stefan 

IMG_2954.jpeg

IMG_2955.jpeg

IMG_2956.jpeg

IMG_2957.jpeg

IMG_2958.jpeg

image.jpg

Geschrieben
  vor 10 Stunden schrieb zimbo:

Welcher Spannungsregler ist da verbaut?

Aufklappen  

Also auf dem Roten Kabel vom Kabelbaum von der Vespa ist 12V Dauerplus drauf. Hatte das Grüne Kabel(Vespa Kabelbaum) mit dem weiß/blaue von der CDI verbunden,und dann konnte ich sie schon mal über das Zündschloss ausmachen. 

Geschrieben (bearbeitet)
  vor 8 Stunden schrieb Paulek_83:

Das müsste er sein. Aber wo kommt das Dauerplus Rot vom Kabelbaum an der Zündung mit drauf? So ganz blicke ich da noch nicht durch 🙈

Aufklappen  

Theoretisch an die Batterie....

 

Wo war es bei der Vespatronic angeschlossen?

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Schaltplan(7673142).thumb.jpg.3f3c2b72bdf7702ae377d3336d2a9766.jpg

 

das ist jetzt ein Bild vom SCK

 

Da ist rot an der Spule (ladespule 12V von der ZGP) die wiederum mit der Batterie verbunden...

 

Vespatronic wird ja auch wieder anders angeschlossen. Such mal nach Vespatronic auf PX alt Kabelbaum o.ä.

Geschrieben (bearbeitet)
  vor 8 Stunden schrieb zimbo:

Schaltplan(7673142).thumb.jpg.3f3c2b72bdf7702ae377d3336d2a9766.jpg

 

das ist jetzt ein Bild vom SCK

 

Da ist rot an der Spule (ladespule 12V von der ZGP) die wiederum mit der Batterie verbunden...

 

Vespatronic wird ja auch wieder anders angeschlossen. Such mal nach Vespatronic auf PX alt Kabelbaum o.ä.

Aufklappen  

Also bis jetzt hab ich es so angeschlossen. Licht und sonst alles funktioniert. Nur die Batterie wird noch nicht geladen,und vom sip Tacho 2.0 die Drehzahl geht falsch. Hab ich im Tacho aber schon auf 1 umgestellt! Jetzt weiß ich nur nicht wo das Lilafarbene und Rote Kabel vom Kabelbaum angeschlossen werden soll. 
Wenn ich genau weiß wie die Kabel angeschlossen werden,wird es natürlich noch vernünftig angeschlossen. 
 

Gruß Stefan 

IMG_2971.jpeg

IMG_2972.jpeg

Bearbeitet von Paulek_83
Geschrieben
  vor 6 Stunden schrieb zimbo:

Geht das Haupt-Licht wenn der Motor läuft oder schon bei Zündung auf rechts? Nach links Standlicht?

Aufklappen  

Es geht bei Zündung AN nur die Hupe Tacho und die Blinker. Nach LINKS Standlicht geht nicht. Und Bremslicht geht mit Zündung,der Rest nur wenn der Motor läuft.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung