Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

 

ich habe bereits ganz viele Posts hier durchgelesen, konnte aber mein Problem dadurch bislang noch nicht lösen. Ich hoffe auf euer Fachwissen, da ich mittlerweile wirklich am verzweifeln bin..

 

Ich habe eine PK50XL2 von '92 und ein Bekannter der sich angeblich damit auskennt (was ich mittlerweile vielleicht nicht mehr so glaube) hat dort einen 70er Malossi mit einem Flachschiebervergaser verbaut.

 

Die Vespa springt im kalten Zustand immer beim ersten kicken an jedoch gar nicht mehr wenn sie warm ist. Wenn ich dann eine kalte! (nicht neue) Zündkerze einbaue, springt sie sofort wieder beim ersten kicken an.

 

Wenn sie läuft, dann wirklich tadellos, top Leistung, keine Zündaussetzer oder Sonstiges. Aber wenn ich sie abstelle und egal ob direkt danach, oder 5min oder 30min später versuche sie mit der eingebauten Zündkerze anzutreten geht es nicht.

 

Das Verbrennungsbild ist ein wirklich schönes, trockenes Rehbraun.

 

Es kann doch dann wirklich nur ein thermisches Problem an der Kerze sein, oder täusche ich mich da? Verändert sich vllt. der Widerstand der Kerze im warmen Zustand so enorm, dass vllt. die ältere Zündelektrik nicht mehr hinterherkommt?

 

Es wäre großartig wenn ihr mir helfen könntet :)

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

Bellum

Geschrieben

Dazu müsste man wissen, was genau verbaut ist.

70ccm an der Vespa gibt's nicht. Flachschiebervergaser, welches Modell, Größe...? Bedüsung des Vergasers? Zündung abgeblitzt und eingestellt auf wieviel ° v. OT? Welcher Auspuff ist verbaut? Drehschieber oder Membraneinlass? Elektrodenabstand der Kerze auf 0,4mm eingestellt? Welchen Wärmewert haben die verwendeten Kerzen?

Geschrieben

Grüß Dich spiderdust,

habe das "Problem" auch bei einer serienmäßigen PK50 trotz neuer Standard-Kerze. Würdest Du das Problem eher Richtung Zündplatte/ Unterbrecher verorten, oder liegt es Deiner Meinung nach eher am Zündzeitpunkt?

Grüße aus Regensburg und dank Dir für Deine Einschätzung/Zeit.

Keep on rollin'

chiller-one

 

Geschrieben
  Am 13.4.2019 um 19:08 schrieb chiller-one:

Grüß Dich spiderdust,

habe das "Problem" auch bei einer serienmäßigen PK50 trotz neuer Standard-Kerze. Würdest Du das Problem eher Richtung Zündplatte/ Unterbrecher verorten, oder liegt es Deiner Meinung nach eher am Zündzeitpunkt?

Grüße aus Regensburg und dank Dir für Deine Einschätzung/Zeit.

Keep on rollin'

chiller-one

 

Aufklappen  

Die PK hat keinen Unterbrecher.

Wenn der Motor original und unverbastelt ist, würde ich erstmal das Standgas richtig einstellen:

  Zitat

Zuerst muss der Motor warm gefahren werden (mind. 3km).
Roller gerade aufbocken (Hauptständer).
Die seitliche Leerlaufgemischschraube ganz herein drehen, Motor geht aus.
Schraube wieder 3 Umdrehungen rausdrehen. Motor starten, obere Standgasschraube etwas reindrehen, bis man leicht erhöhtes Standgas hat.
Seitliche LLG ganz langsam reindrehen. Die Drehzahl sollte sich langsam erhöhen. So lange reindrehen, bis der höchste Punkt bei der Drehzahl erreicht ist und diese nicht mehr steigt, auch bei weiterem Reindrehen.
An diesem Punkt wieder 1/4 Umdrehung rausdrehen.
Nun die obere Standgasschraube langsam rausdrehen, die Drehzahl sinkt. So weit herunter regulieren, bis der Motor schön ruhig und gleichmäßig das Standgas hält. Zwischendurch mit dem Gas spielen, um zu prüfen, ob er sauber von der Drehzahl runter kommt und nicht gleich ausgeht, sondern weiter das Standgas hält. Hier können auch 1/8 Umdrehungen viel ausmachen.

Richtig eingestellt hat man einen ruhigen Leerlauf und der Motor verschluckt sich nicht beim Hahnaufreißen.

Die Einstellung bezieht sich nur auf das Standgas, Startverhalten (warm und kalt) und den unteren Lastbereich.

Aufklappen  

Wenn das nicht hilft, geht die Suche weiter. Könnte am Pickup (schwarzes Kästchen auf der Zündgrundplatte) liegen oder an der CDI (sitzt hinten am Motor, grob neben dem Federbein). ZZP ist auch möglich.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da sollte man natürlich immer sparen , aber sonst hunderte euros in den Motor kloppen. Aber ist ein weit verbreitetes Phänomen im Smallframe Bereich.  Auch wenn das Revolver clutch Ding nicht schlecht ist, das möchte ich nicht runter sprechen .
    • Hey Folks,   Bin schon viele Jahre nicht mehr im Thema. Also Asche auf mein Haupt falls die Frage dämlich ist.    Ich bin durch Zufall an eine pk50xl gekommen. Laut Besitzer fing sie an zu stottern, keine Leistung mehr und dann ging sie aus.  Daraufhin hat ein Mechaniker da mal rein geschaut, Sprich Zylinder und Kolben demontiert. Diagnose laut Mechaniker Kurbelwellenschaden.   Ich habe den Zylinder und Kolben mit dazu bekommen. Der hat ordentlich gefressen. Es lag auch das Pleuel Nadellager in der Kiste. Fehlen aber drei Rollen. Aufgrund des Zustandes der Flächen der Kurbelwelle nehme ich mal an, dass die Rollen sich zerschmiergelt haben. Oder sie lagen einfach nicht im Karton mit dem Zylinder zusammen. Das weiss eben niemand.    Nun die Frage:  Kann man das einfach so fahren? Sprich neuen 75er Satz drauf und ab die Fahrt oder sieht das schon zu sehr ramponiert aus?  Motor raus und alles neu hab ich nicht wirklich die Ahnung von. Ob das was wird wage ich zu bezweifeln.  Na ihr könnt ja mal einen Blick auf die Bilder werfen und eure Meinung kundtun.    Ach, wenn ich den kicker oder das Polrad per Hand drehe ist das absolut freigängig und ohne auffällige Geräusche.   Greetz   Ben  
    • Servus die topics kenn ich sind aber nicht sehr ergiebig.   Geiler scheiss- passt eigentlich als einfaches steck - old schooltuning für meine vbb o-lack Ratte. Werd ich mal genauso verbauen wie einen gg polini. Noch eine blöde Frage beim Kolben ist kein Pfeil Richtung Auslass, wie weiß ich wie der rein gehört?
    • Lenksäule / Vorderrad wieder zusammengebaut. Lagerschale und Staubschutzring fehlen noch.
    • Sooo, das wars tatsächlich  Danke für den Tip… hätte ich auch selbst drauf kommen können. Jetzt nur noch ordentlich verlegen und fertig. Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung