Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ TE

Man könnte ja mal daten wie kw hub und bohrung vom zylinder zur verfügung stellen, dann kann man das weiter eingrenzen...

 

Immer vorausgesetzt du meinst deine fragestellung hier ernst...

 

 

Geschrieben
  Am 11.4.2019 um 17:01 schrieb v50_racin` :

@ TE

Man könnte ja mal daten wie kw hub und bohrung vom zylinder zur verfügung stellen, dann kann man das weiter eingrenzen...

 

Immer vorausgesetzt du meinst deine fragestellung hier ernst...

 

 

Aufklappen  

Bohrung ist 54,2mm-> sollte ein 125ccm sein

Genaue Daten vom Hub folgen

vg 

Geschrieben

Da könnten eben ein paar Fotos sehr hilfreich sein.

Zeig doch mal Bilder des gesamten Motorblocks....von beiden Seiten natürlich.

Am besten von allen Seiten, aber irgendwie kommt der TE nicht selber drauf.

Das ist doch einfach nur logisches Denken.........:crybaby:

 

 

 

 

 

 

 

....Herr gib mir Kraft.......

 

 

 

  • Haha 2
Geschrieben

Das ist ja das messingfarbene Bosch-Polrad, wie es auch bei der Hoffmann verbaut war. Ich meine, gelesen zu haben, dass dieses auch bei der ACMA V51 (oder war's die Vorserie?) verbaut wurde. Bevor ich das gelesen hatte, habe ich so eines mal von einem Franzosen erstanden und mich damals gewundert, dass er ein Hoffmann-Polrad verkauft.

Dass auch ACMA anfangs importierte Bosch-Polräder verbaut hat, erkennt man aber auch daran:

 

IMG_20190411_211305-k.thumb.jpg.1bbd33ea7e9b4cc59ab0b6f1a8335b83.jpg

IMG_20190411_211327-k.thumb.jpg.8ab94e18c03d6180d8bf1e858f319393.jpg

Geschrieben
  Am 11.4.2019 um 15:08 schrieb Kebra:

Dann versuche ich mal die Überschrift

"Wo war der Motor" zu beantworten:

 

Ich könnte mir vorstellen bei dir im

Keller oder in deiner Garage.

Aufklappen  

 hab ein bild gefunden das beweist, dass der motor mindestens einmal in paris war :sigh:

10155072.thumb.jpg.e0e16fedd4afd5929edaa1019c92edd6.jpg

  • Haha 10
Geschrieben

Hallo das ist ein früher Hoffmann Motor mit dem gebogenen Luftleitblech ohne Hoffmann Blech oder Typenschild.Hab ich auch zuhause.

Gruss Roland 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 12.4.2019 um 05:22 schrieb Roli12:

Hallo das ist ein früher Hoffmann Motor mit dem gebogenen Luftleitblech ohne Hoffmann Blech oder Typenschild.Hab ich auch zuhause.

Gruss Roland 

Aufklappen  

Hallo Roland

Endlich einer mit Wissen.

kannst du ein paar Bilder posten?

vg

Geschrieben
  Am 11.4.2019 um 19:18 schrieb thisnotes4u:

Das ist ja das messingfarbene Bosch-Polrad, wie es auch bei der Hoffmann verbaut war. Ich meine, gelesen zu haben, dass dieses auch bei der ACMA V51 (oder war's die Vorserie?) verbaut wurde. Bevor ich das gelesen hatte, habe ich so eines mal von einem Franzosen erstanden und mich damals gewundert, dass er ein Hoffmann-Polrad verkauft.

Dass auch ACMA anfangs importierte Bosch-Polräder verbaut hat, erkennt man aber auch daran:

 

IMG_20190411_211305-k.thumb.jpg.1bbd33ea7e9b4cc59ab0b6f1a8335b83.jpg

IMG_20190411_211327-k.thumb.jpg.8ab94e18c03d6180d8bf1e858f319393.jpg

Aufklappen  

 

Die Markung "GERMANY  IMPORTE D'ALLEMAGNE" hat absolut nix mit ACMA zu tun.

Das steht auch auf zig  tausend anderen Bosch Teilen drauf!

Z.B.auch  auf meinem BMW 502 V8 "Barockengel" Verteiler.

CIMG0062.thumb.JPG.f788d4195e58fa0afe17556ed1c4f941.JPG

CIMG0051.thumb.JPG.b951194f845e2069fee45380d10a610a.JPG

 

Möchte damit aber nicht behaupten,daß die Lichtmaschine nicht auch in der ACMA verbaut war...  :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 14.4.2019 um 03:56 schrieb Kosmoped:

Möchte damit aber nicht behaupten,daß die Lichtmaschine nicht auch in der ACMA verbaut war...

Aufklappen  

 

Okay, dann ist das "Importe d'Allemagne" kein Beleg, aber auf scootentole.org schreibt auch der Montuori von vintagescooter, dass das Bosch-Polrad auch bei den frühen ACMAs verbaut wurde (womit ich jetzt nicht rechthaberisch wirken möchte :cheers:)

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 10 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung