Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

habe nun nach längerer Suche einen Lackierer gefunden der Lust und Zeit hat meine 86'er PX zu lackieren. Habe mich nun für Texas gelb ´935 entschieden welches ein 1 Schichtlack ist. Für 50€ extra würde ich auch noch eine Schicht Klarlack bekommen. Macht es Sinn?

 

Der Roller wird vermultich die meiste Zeit unter der Schutzlpane in der Garage wie die anderen rum stehen. Sollte aber in 20 Jahren auch noch gut aussehen. Was sagen die Fachleute?

Geschrieben

Ich kenn mich in Lackierungen überhaupt nicht aus...das mal als erstes. Aber ich gehe mal davon aus, dass ein Klarlack das Ding zum Glänzen bringt wie ne Speckschwarte. Find ich schlimm....passt nicht zu ner alten Vespa....nur meine Meinung!

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, so en Klarlack hat schon seinen Sinn, ne kleine Schutzschicht gegen Steinschlag, kratzer usw, 

Der Glanzgrad kann ja vom Lackierer eingestellt werden, seitenmatt, oder matt usw. 

Kann natürlich teurer werden,. 

So   1 Schicht Lacke sind doch meisst Industrie oder Lkw lacke, glaub die heissen so. 

Ich würde für das Geld den Klarlack vorziehen, mal abgesehen davon das der Lack auch ohne Klarlack glänzend sein wird. 

Er wird da ja nicht 8 Schichten Klarlack wie bei einer Candy Lackierung drauf knallen ;-)

Bearbeitet von dermainzer
Was vergessen
Geschrieben (bearbeitet)

Denke ich werden den 50'er noch anlegen. Klar werde ich das Ding dann in der Galerie posten.

 

Mein letztes Projekt war auch ohne Klarlack und glänzt wie ne Speckschwarte. Nun nach 10 Jahren immer noch Top steht aber wie gesagt nie draußen.

 

 

Roter.PNG

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben

wie schon gesagt wurde, kann man ja auch einen eher matteren Klarlack benutzen, dann sollte die gute nicht glänzen wie ne Speckschwarte, aber trotzdem gut geschützt sein...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei 50€ würde ich nicht lange überlegen, das kostet schon alleine ein guter Klarlack +Härter +Verdünnung 

 

 

 

Bearbeitet von dermainzer
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 7.5.2019 um 13:28 schrieb chrisan:

Warum?

klarlack kann mit der zeit vergilben, original war auch kein klarlack drauf...

wenn mal ne stelle im nachhinein nachlackiert werden muss, wird es dann auch wieder schwieriger.

das glänzt auch ohne schon brutal...ausserdem wird die ganze lackschicht dann noch dicker,

das kann bei fremdkontakt dann gerne noch schneller  grossflächig wegplatzen.

die wasserlacke taugen doch eh nichts mehr...ausserdem wird  allgemein eh viel zu dick lackiert und gefüllert.

die lacke waren früher dünner , hafteten besser und waren elastischer.

aber egal.

 

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb villavespa:

klarlack kann mit der zeit vergilben, original war auch kein klarlack drauf...

wenn mal ne stelle im nachhinein nachlackiert werden muss, wird es dann auch wieder schwieriger.

das glänzt auch ohne schon brutal...ausserdem wird die ganze lackschicht dann noch dicker,

das kann bei fremdkontakt dann gerne noch schneller  grossflächig wegplatzen.

die wasserlacke taugen doch eh nichts mehr...ausserdem wird  allgemein eh viel zu dick lackiert und gefüllert.

die lacke waren früher dünner , hafteten besser und waren elastischer.

aber egal.

 

Aha, früher war alles besser?

 

Ein guter Lackierer wird , wenn er mit Karlack arbeitet, den "farbigen" Lack als Basislack verwenden, sonst macht die Aktion nicht wirklich Sinn.

 

Klarlacke vergilben nicht, sondern verhindern genau das wegen der "eingebauten" UV Absorber.

 

Speziell bei roten Farbtönen wird heute im Automobilbreich fast ausschliesslich Basislack und Klarlack lackiert, das rot sehr stark zum verkreiden neigt und der Klarlack hier vor Verwitterung schützt.

 

Beilackieren gestaltet sich mit Klarlack auch einfacher als mit Unilacken.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kebra:

Ab den 80ern wird immer Klarlack

drüberlackiert. Auch bei Uni-Lacken.

 

Immer? Wo denn immer? Bei Lackierern, im Werk?

 

Wie kannst Du das so sicher verallgemeinern?

Geschrieben

Bei Autos auf jedenfall.

Wurde mir in einer Lackiererei gesagt,

in der ich mal ne Weile gearbeitet habe.

 

Bei Vespa zumindest bei Metalliclack

ab spät. PK.

Geschrieben

Dafür hatte man früher auch einen Aufpreis bei Metalliclacken gezahlt (also für den Extra Klarlack). Heute zahlt man immer noch den Aufpreis für Metallic und co. obwohl auch die Unilacke mit Klarlack versehen werden.

Also die Leute zahlen weil es immer so war :-D

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb ard_2:

Dafür hatte man früher auch einen Aufpreis bei Metalliclacken gezahlt (also für den Extra Klarlack). Heute zahlt man immer noch den Aufpreis für Metallic und co. obwohl auch die Unilacke mit Klarlack versehen werden.

Also die Leute zahlen weil es immer so war :-D

Metallicpigmente sind im Vergleich zu den meisten Unifarbtönen wesentlich teurer.(organische Rot-, Gelb- und Orangepigmente ausgenommen)

 

Dazu kommt noch, dass die meisten heutigen Metallics auch Mica und Perleffektpigmente beinhalten.

 

Diese Aufpreise sind dann schon gerechtfertigt

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Kebra:

Bei Autos auf jedenfall.

Wurde mir in einer Lackiererei gesagt,

in der ich mal ne Weile gearbeitet habe.

 

Bei Vespa zumindest bei Metalliclack

ab spät. PK.

Das mit dem Verallgemeinern ist so eine Sache - Du hast das ja selber recht schnell bei Vespa relativiert. Und metallic ist da noch mal ein Sonderfall und mit Unilacken nicht in einen Topf zu werfen - auch wenn es da

früher Einschichtlacke gab.

 

Und auch bei Unilacken kann man das so pauschal ziemlich sicher nicht sagen.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Naja ich behaupte mal, wenn der Lack mit Klarlack grossflächig abplatzt, dann hat der Lackierer seinen Job nicht richtig gemacht oder das Produkt war ein billiges, der  Lack sollte ja  im gewissen Rahmen elastisch bleiben, egal ob mit oder ohne Klarlack. 

Aber wer kann denn jetzt eine Aussage treffen wie der Lack in 20 Jahren ausschaut, 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Lucille:

Metallicpigmente sind im Vergleich zu den meisten Unifarbtönen wesentlich teurer.(organische Rot-, Gelb- und Orangepigmente ausgenommen)

 

Dazu kommt noch, dass die meisten heutigen Metallics auch Mica und Perleffektpigmente beinhalten.

 

Diese Aufpreise sind dann schon gerechtfertigt

 

Was ist der Unterschied zwischen Schwarz Uni und Metallic. Ein paar Aluflakes und gut ist. Mica ist nen Schichtsilikat und kosten im Einkauf ca 1,20€/cent pro Kg. Wie gesagt, man bezahlt für den "Lifestyle" und nicht für die "Mehrkosten" des Produkts. Also Mehrpeis  von 2000€ Metallic zu Uni z.b. beim BMW dafür müssten die Gold und Platin mit in den Lack packen

Bearbeitet von ard_2
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎07‎.‎05‎.‎2019 um 23:37 schrieb andi2k:


Und Stelle Bilder im Nachgang rein - möchten ja auch erfahren wie es geworden ist.
 

So, hier wurde nach Bildern gefragt. War gestern beim Lackierer und was soll ich sagen. Nach drei Monaten kann ich das Zeug wohl kommende Woche abholen.

 

Glänzt schön aber auch nicht mehr als frischer Unilack ohne Klarlack. Wird sich wohl wirlich nur in der Altagsbeständigkeit positiv auswirken

 

Werde das fertige Projekt mal in der Gallerie posten wenn fertig. Der Roller war eigentlich sowas von fertig aber ich wollte es einfach mal wissen was man alles noch so retten kann:-D 

 

Der Lackierer verwendet "Glasurit"

 

95_15.07.2019 Rahmen lackiert 15.07.2019.jpg

94_Anbauteile Lackiert 15.07.2019.jpg

Bearbeitet von ard_2
  • Like 1
Geschrieben

Schlimm, was hier geschrieben und zu lesen steht. Ganz ganz schlimm. Einzig Lucille hat den Kern getroffen (natürlich).

 

Gelb ohne Klarlack ist chemisch betrachtet das Gleiche wie entsprechend pigmentierter Klarlack, basierend auf einem texasgelben Stammlack und Härter.

 

Die Variante "mit Klarlack" ist weder besser, noch schlechter, einzig der texasgelbfarbgebende Lack liegt als einkomponentiger Basislack unter dem 2-komponentigen Klarlack. Das kostet 50,- mehr, weil der Lackmann halt 10 Minuten länger dransteht, Kapa bindet, beide Lacke anmachen muss, mehr Gebinde einsaut, etc.

 

 

Warum.zum Teufel stellt man derart fachspezifische handwerkliche Fragen in einem Forum, wo man hier und da einen findet, der 'Lackierung' richtig buchstabieren kann? 

Verstehe ich nicht. Auch wenn die Sache mittlerweile erledigt ist...- es überkam mich halt nachträglich noch.

  • Thanks 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb M210:

Schlimm, was hier geschrieben und zu lesen steht. Ganz ganz schlimm. Einzig Lucille hat den Kern getroffen (natürlich).

 

Gelb ohne Klarlack ist chemisch betrachtet das Gleiche wie entsprechend pigmentierter Klarlack, basierend auf einem texasgelben Stammlack und Härter.

 

Die Variante "mit Klarlack" ist weder besser, noch schlechter, einzig der texasgelbfarbgebende Lack liegt als einkomponentiger Basislack unter dem 2-komponentigen Klarlack. Das kostet 50,- mehr, weil der Lackmann halt 10 Minuten länger dransteht, Kapa bindet, beide Lacke anmachen muss, mehr Gebinde einsaut, etc.

 

 

Warum.zum Teufel stellt man derart fachspezifische handwerkliche Fragen in einem Forum, wo man hier und da einen findet, der 'Lackierung' richtig buchstabieren kann? 

Verstehe ich nicht. Auch wenn die Sache mittlerweile erledigt ist...- es überkam mich halt nachträglich noch.

 

Lass mich nicht dumm sterben. Beitrag 1 von Lucuille hier würde ich 1:1 zustimmen. Was ist denn ein pigmentierter Klarlack. Kenne ich nicht bin aber auch kein Lackierer?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb M210:

Warum.zum Teufel stellt man derart fachspezifische handwerkliche Fragen in einem Forum, wo man hier und da einen findet, der 'Lackierung' richtig buchstabieren kann? 

Verstehe ich nicht. Auch wenn die Sache mittlerweile erledigt ist...- es überkam mich halt nachträglich noch.

 

Warum stellt man solche Fragen?  Weil das doch das Sinn eines Forums ist dachte ich!

Geschrieben

Weil Roller nicht mehr lackiert werden. 

Hier wird in monatelanger Fitzelarbeit Pigment für Pigment weg gekratzt, um die letzten Rotzlackierungen frei zu legen, die schon vor 50 Jahren aus gutem Grund überlackiert wurden. 

(zwei, drei wirklich gute Freilegungen mal außen vor...) 

Gruß, 

Humma 

  • Like 1
  • Thanks 3
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Humma Kavula:

Weil Roller nicht mehr lackiert werden. 

Hier wird in monatelanger Fitzelarbeit Pigment für Pigment weg gekratzt, um die letzten Rotzlackierungen frei zu legen, die schon vor 50 Jahren aus gutem Grund überlackiert wurden. 

(zwei, drei wirklich gute Freilegungen mal außen vor...) 

Gruß, 

Humma 

 Understood, gut das ich den alten Rotz mit dem Sandstrahler weggeblasen habe, da ist nicht mehr zum Freilegen da für spätere Generation:cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb ard_2:

 

Warum stellt man solche Fragen?  Weil das doch das Sinn eines Forums ist dachte ich!

 

Ich frage den Meister des Gewerks, den/das ich beauftragen werde, anstelle einer Ansammlung hunderter oder tausender, die den betreffenden Beruf nicht ausüben. Mein Fallbeispiel ist dabei stets dasselbe, handelt immer von einem Skalpell und wahlweise Blinddarm oder Knie. 

 

Was pigmentierter Klarlack ist? Das bekommst Du, der weiß, was Micas sind und was sie pro Mengeneinheit kosten, sicher anhand der Stichworte Acryllack, alternativ Polyol und Isocyanat locker hergeleitet. ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wie schon von mir erwähnt: die Dicke der Scheiben und Beläge macht´s.
    • Ich habe heute 4 Kupplungsscheiben da ausgenommen, laut Wiki sind aber drei Scheiben verbaut. Kann ich eine einfach rausnehmen? Käme das dann auch dem Leerweg zugute?   Komisch ist immernoch, dass der Vorbesitzer damit keine Probleme hatte...
    • Hi Sorry für die späte Antwort  great8Ride Also Zylinder hat 62,03--> also der Kolben von dir mit 61,71 ist leider zu klein Den Zylinder kann ich leider nicht mehr honen --> ist ein GS Zylinder der ist schon sehr dünnwandig   ev. bekomme ich einen originalen 180ss Zylinder--> je nach Maß komme ich auf dein Angebot (Pussy De Luxe) mit dem 62,6 zurück--> schreib dir dann aber PN   Danke Dir
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung