Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

 

mir wurde ein NSU Lambretta Prima 150 angeboten. Da ich mehr im Bereich PKW resp. Motorräder wie DKW unterwegs bin, bräuchte ich mal eure Einschätzung.

 

Es handelt sich um einen Scheunenfund, stand 8 Jahre. Das Reifen neu müssen ist mir klar und kein Problem. Das Baujahr ist 1957, KM rund 40000.

Papiere sind wohl alle dabei.

Nicht funktionieren soll wohl das Benzingestänge. Deshalb vlt. auch der einzelne Tank auf dem extra Bild? Und die Abdeckung des Fachs unterm Lenker ist momentan wohl auch nicht auffindbar.

Vor Ort hab ich mir die Maschine noch nicht angeschaut, möchte dazu gerne eure Hinweise und Preisvorstellungen mitnehmen.

 

Was fällt euch auf, was sagt ihr insgesamt dazu, was würdet ihr bezahlen? Würde euch etwas abschrecken? Benzinhahngestänge ist ja wohl ein bekanntes Thema / Verschleißteil.

 

Wie immer: Vielen Dank und beste Grüße

Lambretta_3.png

Lambretta_1.png

Lambretta_2.png

Lambretta_4.png

Lambretta_5.png

Lambretta_6.png

Lambretta_7.png

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Bremsenquietscher:

.... Deshalb vlt. auch der einzelne Tank auf dem extra Bild? ....

 

Lambretta_7.png

 

Meinst Du diese Bild? Den Tank kannst Du aber auch vergessen, da haben die ja die komplette Unterseite weggeflext, wenn man genau hinschaut, kann man da auf die Straße durchschauen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spaß beiseite, das ist ein Kotflügel...

 

Hauptproblem bei den Kardanmodellen ist die Ersatzteilversorgung. Auch die Anzahl der Menschen, die sich wirklich bis in Detail damit auskennen ist nicht sonderlich hoch.

 

Die Fahrleistungen sind nicht mehr wirklich zeitgemäß und im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrzeugen, mit denen der Großteil sich hier beschäftigt, halten sich die Möglichkeiten der Abhilfe doch sehr in Grenzen.

 

Und auch wenn in der aktuellen Oldtimer-Boom-Phase jeder meint, das Opa's Erbe jetzt in Gold aufgewogen werden müßte, würde ich persönlich dafür max. 150,- € dafür zahlen, einmal ein wenig sauber machen und als Deko hinstellen. Gibt aber bestimmt auch Leute, die meinen das das der Motorroller schlechthin ist und mindesten einige Tausend Euro bringen muß.

  • Thanks 1
Geschrieben

Das ist jetzt leicht peinlich :D Vielleicht ists doch zu früh :D

 

Danke für deine Einschätzung. Mit Kardan hab ich im Motorradbereich gute Erfahrungen gemacht, aber das ist sicherlich nicht einfach übertragbar und sagt über die Ersatzteillage nichts aus. Da habe ich auch den Eindruck, dass die allgemein nicht so gut ist.

Das Thema mit den Fahreigenschaften hab ich auch schon gehört, gerade was Bremsen und den hinteren Dämpfer angeht. Hat mich nur deshalb nicht abgeschreckt, da ich den Roller als Dritt- oder Viertfahrzeug nehmen würd und wenige Kilometer im Jahr fahren.

 

Oldtimer-Boom-Phase = 100 % Zustimmung (Wenn man mal im Autobereich VW und Porsche-Preise betrachtet :muah:)

Für 150 € werd ich das "gute Stück" wohl trotzdem nicht bekommen.

 

Freu mich noch über weitere Meinungen.

 

Geschrieben

Das ist die NSU Prima, eine Weiterentwicklung der NSU-Lambretta, nachdem der Lizenz-Vertrag dafür auslief. Die Technik ist identisch, lediglich die Karosserie wurde leicht "modernisiert". Wenn der Motor läuft und beim Fahren keine seltsamen Geräusche aus dem Antrieb kommen, kann man damit durchaus noch fahren. Allerdings solltest Du keine Wunder erwarten, das Ding hat 6 oder 7 PS...

Die Achillesferse dieser Modelle ist tatsächlich der Kardanantrieb. Dort sind 2 Kegelradpaare verbaut, von denen das hitere gerne kaputt geht. Es gibt keine Ersatzteile mehr, um das reparieren zu können.

Eine NSU-Lambretta findet noch seine Liebhaber, da diese eine technisch auf NSU-Niveau gebrachte Lambretta LC handelt. Die NSU Prima hat kaum eine Fangemeinde, für Lambretta-Fans uninteressant, für NSU-Fans nur ein Roller.

Mir wäre der Roller keine 600,- wert.

  • Thanks 1
Geschrieben

Vielen Dank für die Antwort!

 

vor 5 Minuten schrieb Skawoogie:

Wenn der Motor läuft...

Tut er leider momentan nicht, bzw. es wurde nicht versucht ihn zu starten.

 

 

vor 5 Minuten schrieb Skawoogie:

Dort sind 2 Kegelradpaare verbaut, von denen das hitere gerne kaputt geht. Es gibt keine Ersatzteile mehr, um das reparieren zu können.

Mist... Bei Motzke gibt es was, was auf den ersten Blick vlt. passen könnte, aber Preise 330 € aufwärts.... Dann noch das Thema mit dem Benzingestänge... Da müsste er wohl wirklich sehr günstig werden, damit das noch interessant ist.

 

Vielen Dank, da ich mich mit der Prima nicht auskenn, ist es wohl eher nichts für mich.

 

Ich fall nämlich in die Kategorie

 

vor 5 Minuten schrieb Skawoogie:

für NSU-Fans nur ein Roller.

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 31.5.2019 um 12:53 schrieb gravedigger:

heinz und franzi gefällt der bärenstarke lambrettamotor in der nsu prima.

 

"Einfach Prima!" mit der Tipsi...
Danke für den Film, auch wenn er aus heutiger Sicht an manchen Stellen schwer anzusehen ist. :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, weiß jemand wie viel Radialspiel die Welle vom Kickstarter haben darf? Gibt es da eine Büchse oder muss man sich selber eine drehen.
    • Einschließlich der daraus folgenden möglichen Paarungen der "kürzeren und längeren" Serien bei den Primärrädern . Gerade beim Z22 sind da (auch bei mir) immer wieder verschiedene Ansichten gelandet. 
    • Also in den gelieferten Karton ist neben Zylinder und Co. eigtl. immer so weißes Papier mit gedruckten Symbolen drauf...es bietet sich an Informationen davon zu entnehmen:     Edith sagt, das ich dir den Link zu der Anleitung schon auf Seite 5 gegeben hatte...aber dann hattest du diese ja schon selbstständig finden können...und jetzt? Fragst du dich auch jeden Morgen wo du gerade bist oder wie läuft das so bei dir?
    • Das hier? https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungszahnrad-z-22-drt-fuer-kupplung-cosa-2-fuer-primaer-z-65-fuer-vespa-px200-e-lusso-95-98-my-cosa-2-200_87476300?usrc=kupplungszahnrad cosa 22
    • 21er ja. Ich besorg mir die immer in original bei Kleinanzeigen, da die glaub eher geringem Verschleiss unterliegen, und ich schon mehrmals die Erfahrung gemacht habe, dass Nachbauteile  heulen. Ich würde erstmal ein 21er einbauen, das ist wie die 68:22=3.0 in meiner originalen T5, was gerade so an der Grenze zu "zu lang" ist. Original ist da ja 21.   Ich würde nicht so ohne weiteres ein 22er für 68 primär in ein 65er einbauen, auch wenn das geometrisch geht. Der "Modul" muss passen und die Durchmesser auf dem die Kräfte übertragen werden. Soweit ich mich aus dem Studium erinnere, werden Zahnradpaarungen genau berechnet, um möglichst geringen Verschleiss und eine optimal Krafteinleitung zu haben. So eine Berechnung könnte man eigentlich mal mit Nachweis ins Wiki werfen, damit das ein für alle mal geklärt ist.   Edit fügt noch bei, dass Dein Getriebe natürlich dieselben Übersetzung haben sollte wie T5, PX etc. Die Sprint und frühen PX waren da ja anders abgestuft...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung