Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

musste für 60er KOB- welle nix schweißen, passte (mit spindeln) noch mit ner restschichtstärke zur nebenwelle von ca 1mm

Geschrieben

beim c2 gehäuse (wies bei c1 ist weiß ich nicht) passt die originalnebenwelle mit ner hervorragenden passgenauigkeit mit 0,5mm luft problemlos rein. ich wüsste jetzt auch nicht, wo ich da was hinschweißen sollte, was ich nicht nachher wieder wegfräsen müsste um die nebenwelle reinzukriegen. das ist beim quattrinigehäuse deutlich durchdachter und passgenauer als bei den originalgehäusen. die nebenwelle ging problemlos rein. 

 

was spricht denn gegen 1mm alu als restschichtstärke? ich spreche NICHT von der dichtfläche, sondern von der schichtstärke kupplungsseitig bei der ausfräsung für den 4. gang auf der nebenwelle.

Geschrieben

also beim c200 gehäuse kriegt man sogar die originale nebenwelle ins unbearbeitete gehäuse rein - stimmt das so?

ja

Geschrieben (bearbeitet)

ich frag mich grad, ob mein auf vt kranz umgebautes hp4 polrad auf diesen motor passen würde.

der metallkranz zur flügelhalterung ist logischerweise abgedreht, aber der durchmesser ist trotzdem grösser als bei VT.

 

hab ich da eine chance? durchmesser aussen sind 118mm.

bzw passt eine standard 12v zgp überhaupt auf den motorblock?

 

umbau19_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Mich würde ein Lüfterflügel für die vt interessieren mit grösseren Schaufeln. Das lf geht sich leider nicht aus.

Geschrieben

Ah okey dann nehm ich das zurück, hatte nur mal die Pvl mit alu lûra drauf und da passte es noch...

Plastiklüra spacern, oder stehts dann an der Abdeckung an?

Geschrieben (bearbeitet)

eine standard zgp passt net? versteh ich jetzt nicht, eine VT passt doch auch auf einen normalen standardmotor?

gut, eventuell muss man ein stück an der basisplatte der zgp abschneiden, aber der durchmesser ist doch der gleiche...

 

wenn du das polrad meintest, das ist klar - wobei ich bei meinem abgedrehten hp4 doch eine chance hätte - durchmesser 118mm statt vt 104 und mehr abstand zum gehäuse.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ich hatte die frage mal gestellt da mir ja die std. zgp auch gut in den tourer gepasst hätte,

und so beantwortet bekommen, ich glaube mich darann zu erinnern dass sich das bestätigt hatte als ich den bloch in händen hatte,

irgenwo lässt sich da von der ori-zgp nicht so viel wgschneiden wie nötig

 

man werfe den ersten stein wenns nicht simmt

 

edit meint: auf grund meines vortgeschrittenen alters ist jetzt auch das mittelzeitgedächtnis nicht mehr so toll ;-)

Bearbeitet von maccoi
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information