Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Löcher-in-die PLCs-bohren-Methode würde mich auch interessieren.

Wer hat denn da weitere Infos zu? BKFlash?

 

mechanische shore korrektur mittels daumen mal pi? klingt super!

speziell die querkräfte werden sich wegen des geringeren widerstands aufgrund der gezielt gestezten ,,rissbohrungen,, freuen.

 

just my 2 cents, u know. 

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben (bearbeitet)

Das hat bk nur einem nachgesagt. Er hat es selber nicht probiert. Deshalb hätte ich es auch nicht erwähnt.

Bei meiner Lami kenne ich das aber schon....

Bearbeitet von pv211
Geschrieben

Sorry aber die können genau gar nix bei dem Motor. Die sind so weich das es dir bei schärferer Fahrweise den Seitendeckel weg drückt und der Roller zum Schwänzeln neigt.

Geschrieben

Kurz mal als Anmerkung: PK ist an der Stelle nicht PV. Die neuen Dinger sind da meiner Meinung nach weniger anfällig. Die alten Motoren sind da eine andere Baustelle. Und vielleicht spielt da auch noch die Geschwindigkeit mit rein. Und unter Umständen der Verschleißzustand der Gummis, klar. Ich halte das an der Stelle aber unter Umständen auch für überbewertet. Eine Piaggio-Runer zum Beispiel ist mit Subframe und Gedöns, also quasi in Gummi gelagerter Gummilagerung, heckseitig voll die Flatterbude, fährt aber komplett unauffällig damit. Wenn man das alles aus Teflon nachbaut ist das voll die Rüttelplatte, fährt aber kein Stück besser.

Geschrieben (bearbeitet)

kanns mir net vorstellen, das ich damit so ein problem habe. aber ich hab die bedenken im hinterkopf und ein "ICH HABS DIR GESAGT" von euch wenns sich zu schwammig fährt ist dann berechtigt.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Bei Fabbri hab ich auch welche gesehen in unterschiedlicher Härte. Leider konnte ich noch kein Kontakt aufbauen. Löcher Bohren un Plc hab ich nicht selbst probiert nur hat das ein Kollege im gleichen Dorf behauptet. Problematisch sehe ich das aber nicht so. PLC muss man anpassen und ist auch gut so somit kann man den Block nach links verschieben.

Geschrieben

Ich hätte kein gutes Gefühl dabei in die PLC Silentgummis Löcher zu bohren (und die dann zu fahren). Allerdings habe ich meine gekürzt und erst dann verbaut (denn die sind eigentlich eh zu lang). Sollte dadurch ebenfalls etwas weicher geworden sein, lässt sich aber trotzdem sehr präzise steuern. Vergleich mit ungekürzten habe ich keinen. Von den Vibrationen her ist das bei mir unauffällig.

Geschrieben

Das Rohr muss man kürzen. Den Gummi nicht zumindest hab ich das so gemacht. Drehbank. Schleifbock. Flex oder einfach Abfeilen. Am Gummi vielleicht innen eine Phase machen

Das Rohr muss man kürzen. Den Gummi nicht zumindest hab ich das so gemacht. Drehbank. Schleifbock. Flex oder einfach Abfeilen. Am Gummi vielleicht innen eine Phase machen

Geschrieben

Ich hätte kein gutes Gefühl dabei in die PLC Silentgummis Löcher zu bohren (und die dann zu fahren). Allerdings habe ich meine gekürzt und erst dann verbaut (denn die sind eigentlich eh zu lang). Sollte dadurch ebenfalls etwas weicher geworden sein, lässt sich aber trotzdem sehr präzise steuern. Vergleich mit ungekürzten habe ich keinen. Von den Vibrationen her ist das bei mir unauffällig.

 

 

hallo...

es gibt ja 2 versione der plc silents...

 

1x für den piaggio block.. und 1 x für den quattrini!

muss mann dann jetzt die fürs quattrini gehäuse gemachten nochmals kürzen?

 

luk

Geschrieben

Wie kürzt man denn die Gummis (richtig)?

 

Säge und / oder Trennscheibe hat bei mir gut funktioniert. Vorsichtig halt, damit sie nicht schmelzen.

 

hallo...

es gibt ja 2 versione der plc silents...

 

1x für den piaggio block.. und 1 x für den quattrini!

muss mann dann jetzt die fürs quattrini gehäuse gemachten nochmals kürzen?

 

luk

 

Meine Aussage oben bezog sich auf PLC Silentgummis für Quattrinigehäuse, eingebaut in ein Quattrinigehäuse.

 

Kürzen muss man die nicht, allerdings kommen ja erstmal die Anlaufscheiben ins Gehäuse und dann die Silentgummis. Und bei mir war dann die Restlänge im Gehäuse deutlich kleiner als das was an Silentgummi verfügbar war. Mit ner Presse oder bisschen hartnäckigem Stopfen bekommt man das bestimmt auch so bündig ins Gehäuse gequetscht. Wundern würde ich mich in so einem Fall aber nicht wenn dann plötzlich alles schüttelt.

Geschrieben

Ich hab mal meine Aufzeichnungen gesucht. Bei mir siehts folgendermaßen aus:

 

Motorgehäuse:
Breite rechts 21,7mm

Breite links 23,0mm

 

Anschläge innen in der Schwinge so klein und schief dass die Gummis reinrutschen könnten, man muss also in jedem Fall die Distanzscheiben einsetzen bevor man die PLC Gummis einsetzt

 

PLC Silentgummis für Q-Block:

Breite 23,5mm

Breite Distanzscheibe: 2,0mm

 

somit Abmessungen rechts:

21,7mm im Motorgehäuse zu 25,5mm Silentgummi+Scheibe, Differenz 3,8mm

und Abmessungen links:

23,0mm im Motorgehäuse zu 25,5mm Silentgummi+Scheibe, Differenz 2,5mm

 

Wenn man die jetzt komplett da reinwürgt wundert es mich nicht falls das dann ungefähr genauso schüttelt als hätte man Alubuchsen drin. Ich werde die wahrscheinlich wieder so kürzen, dass sie inklusive Distanzscheibe noch etwas länger sind als die Bohrung in der Motorschwinge (ca +1mm) und dann bündig verbauen.

 

Wie macht ihr das so? Oder hatte ich gleich zweimal ein Montagsgehäuse und Montags-Silentgummis?

 

Ich glaube die Diskussion sollte am Besten im Gehäusetopic fortgeführt werden, damit es möglichst viele finden die eventuell das selbe Problem haben. Hier geht es ja mehr um den Zylinder.

Geschrieben

So gestern Abend die ersten Messungen. Zylinder ist nicht gefräst, Quattrini Welle, 35er Mikuni und VForce 4. Leider rutschte die Kupplung, Hartz 4, da ich Idiot die L-Federn verbaut habe. Die blaue Kurve ist der Quattrini Puff....die rote ist der Bullet für den Duecento....

 

dann mach' mal das die kupplung nicht rutscht - so kann das ja keiner ernsthaft bewerten.

Geschrieben (bearbeitet)

Verständnisfrage:

Wenn man die Nebenauslässe soweit aufmacht, dass der Kolbenbolzen den Weg zum Kurbelgehäuse öffnet, gibt es da Probleme, dass der Druck kurzeitig weg geht bzw, weniger wird bevor die Überströmer aufmachen? Oder ist das vernachlässigbar, da der Auspuff eh schon saugt und das wenige Frischgas was da weggeht minimal ist.

Ich hoffe, die Leute, die sich da auskennen, wissen was ich meine.

Bearbeitet von BKFlash

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung