Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Durch den Mehrhub veränderst du ja die originalen Zeiten bzw. Der Vorauslass wird reduziert.

Wenn hier von 60 Hub gesteckt gesprochen wird wird dann der Auslass auf die originalen Zeiten bei Originalhub angepasst?(wär dann nach meiner Interpretation nicht gesteckt)

Hab da hier im Toppic den Überblick verloren

Geschrieben

Ne der Kopf wird bearbeitet. Zylinder möchte ich eigentlich nicht fräsen. Ich muss da auf ca. 2 - 2,1mm Dichtungen unterlegen. Also mal grob geschätzt je 1mm. Die 2,1 wären bei original Kopf gewesen. Da der aber jetzt ausgedreht wurde werden je 1mm reichen denke ich.

 

Ich vergleiche dann die Verdichtung mit dem original P&P Motor.

 

Original klingt gut *g*

Geschrieben

zuerst wird mal gar nix gefräst und nur der Hub mit Fudi angepasst. Die Vorresoleistung ist, wenn du Bernd´s Vergleiche anschaust, voll vom Auspuff abhängig. Denn mit Quattrini Auspuff verliert er unten rum im Vergleich zu meinem genau gar nix.  

Geschrieben

original unverändert, ungeplant waren bei mir die steuerzeiten mit 60 hub ohne fudi 132 üs und 177 auslass. ob das so sinn macht, sei dahingestellt. ich habe den zylinder unten 1mm abdrehen lassen und hab ne (0,5er) fudi aus papier druntergemacht. dann kam das mit dem überströmen von ca 127 grad gut hin.

Geschrieben

Bin gerade noch mal zwei von den Gehäusen am Spindeln (also Quattrini, keine M200, das ist aber an der Stelle wohl egal), und auch die beiden haben den unvollständigen Anschlag (wobei der jetzt schon rundum läuft, halt nur nicht gleichmäßig). Allerdings ist der Sitz selbst bei beiden komplett mechanisch  bearbeitet, also ohne Stellen an denen der ursprüngliche Guß erkennbar wäre.

Geschrieben

Deshalb hab ichs gar nicht ausprobiert. 0.5mm tiefer insgesamt sind bei meiner Rechnung aber nicht 5 Grad.

ist ne papierdichtung, ggf hats die komprimiert, was weiß ich.

Geschrieben

Wenn wer braucht  ;-)  

 

C2 Zylinderfuß vermessen

 

attachicon.gifscan_fuss_C2.pdf

 

 

Danke Richosburli!

 

Bin jetzt noch auf der Suche nach einer Frontalaufnahme der Zylinderfussdichtfläche vom Block.

Zur Not geht auch ein Bild einer Dichtung und ein Referenzmaß, damit ich mir das hinskalieren kann.

 

Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte.

Gracias!

Geschrieben

Danke Richosburli!

 

Bin jetzt noch auf der Suche nach einer Frontalaufnahme der Zylinderfussdichtfläche vom Block.

Zur Not geht auch ein Bild einer Dichtung und ein Referenzmaß, damit ich mir das hinskalieren kann.

 

Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte.

Gracias!

 

 

Michael, schau mal hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/243850-quattrini-motorblock/page-3

 

Mein post #51

 

Das C2 Gehäuse gibt es immer noch mit zwei unterschiedlichen Zylinderfußdurchmessern: einmal für den M1ARR (dann wie beim Link 67,5mm) und halt in größer für den Duecento (M200) heißt dann auch C200...

 

Gruß!

Geschrieben

@Vodavone

Ich denke bei GP1 Pimmelfechten 2015 sind alle Anlagen und Tuner am Start und werden zeigen was geht. Mal gucken ob ein bearbeiteter M200 Quattrini die ü53 Ponnys  mit 14+Vorreso und ein gaysteckter die 18+Vorreso mit 36+ abwirft. :-D

Geschrieben

@Vodavone

Ich denke bei GP1 Pimmelfechten 2015 sind alle Anlagen und Tuner am Start und werden zeigen was geht. Mal gucken ob ein bearbeiteter M200 Quattrini die ü53 Ponnys  mit 14+Vorreso und ein gaysteckter die 18+Vorreso mit 36+ abwirft. :-D

 

Pimmelfechten:

 

post-28468-0-79740300-1418714388_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Zwischenfrage, was gibt es den mittlerweile für auspuffanlagen für den M200 ???

 

Ich hab da aus ner verläßlichen Quelle was gehört das der FalkR ne schöne Anlage für nen Kunden mit Duecento gemacht hat: hab die Kurve selbst noch nicht gesehen aber soll fast 50PS mit originaler Quattrini Welle (56,5mm Hub) haben. Zylinder soll da auch nicht übermäßig bearbeitet sein aber mehr dazu kann dir da bestimmt der FalkR selbst sagen...

 

Mehr Infos zu FalkR Dienstleistungen gibt es hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/258018-falkrs-dienstleistungssammeltopic-neu-motor-crashpads/

 

Glaube nicht das der FalkR Kunde (Raum Köln) zum "Pimmelfechten" kommen wird - die sind da zu kultiviert für so was... :sigh:

 

Gruß!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

hab die Kurve selbst noch nicht gesehen aber soll fast 50PS mit originaler Quattrini Welle (56,5mm Hub) haben. Zylinder soll da auch nicht übermäßig bearbeitet sein aber mehr dazu kann dir da bestimmt der FalkR selbst sagen...

 

 

 

Ich hab' das ja schon mal geschrieben, die 50 gehen meiner Meinung nach mit Originalhub, auch wenn man das natürlich null berechnen kann und der Zweitakter komplett Trial and Error ist. Das ist, denke ich, nur eine Frage der Zeit bis das jemand real anstehen hat.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung