Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann der Erbauer hierzu nochmal kurz Stellung nehmen. Das war ne 60er Welle, Quattrini Auspuff und einmal Zylinder gepunzt und ungepunzt? Was sind da noch für Sachen gemacht, Membran, Kopf, usw. 

Generell würde mich interessieren, ob jemand schonmal dem Zylinder mehr Auslasszeit bei weitestgehend Standart Komponenten gegeben hat. Sprich Hub mehr oder weniger original, Quattrini Auspuff und dann ein paar ° mehr Auslasszeit um das ganze eventuell etwas weiter ausdrehen zu lassen wenn es sein soll...jemand konstruktive Beiträge?

 

post-871-0-50499100-1421513748_thumb.png

Geschrieben

Kann der Erbauer hierzu nochmal kurz Stellung nehmen. Das war ne 60er Welle, Quattrini Auspuff und einmal Zylinder gepunzt und ungepunzt? Was sind da noch für Sachen gemacht, Membran, Kopf, usw.

Generell würde mich interessieren, ob jemand schonmal dem Zylinder mehr Auslasszeit bei weitestgehend Standart Komponenten gegeben hat. Sprich Hub mehr oder weniger original, Quattrini Auspuff und dann ein paar ° mehr Auslasszeit um das ganze eventuell etwas weiter ausdrehen zu lassen wenn es sein soll...jemand konstruktive Beiträge?

Quattrini Auspuff Original vs Bearbeitet.png

Die grüne Kurve ist komplett Standard M200 Setup mit 30er Mikuni, die rote Kurve ist ein anderer Motor. Das Setup findet sich hier.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Erbauer meint:

Zylinder komplett überarbeitet. Die Zeiten sind bei 128 zu 190. Auslass, Nebenüberströmer, Einlass und Boostport gefräst. Sogar Eintrittswinkel der Ü symetrisch angepasst. Welle king 60 Glocke. Ansauger konisch auf 38 Mikuni. Vespatronic. Membran original. Ich geb kein Geld mehr für vForce usw. Ist für mich Geldverschwendung.

Kann auch gemacht werden.

Auf dem Motor wurde der original Quattrini Auspuff gehängt. Im Vergleich zu einem plug&play motor mit Quattrini welle und gleicher Auspuff. Zylinder einfach nur drauf. Nicht malirgendwo entgratet.

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Die Hutze wird bei mir nicht gehen da die Welle genau beim Seitenschloss drin ist, welche Funktion die hat ist mir bis jetzt schleierhaft.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Erbauer meint:

Zylinder komplett überarbeitet. Die Zeiten sind bei 128 zu 190. Auslass, Nebenüberströmer, Einlass und Boostport gefräst. Sogar Eintrittswinkel der Ü symetrisch angepasst. Welle king 60 Glocke. Ansauger konisch auf 38 Mikuni. Vespatronic. Membran original. Ich geb kein Geld mehr für vForce usw. Ist für mich Geldverschwendung.

Kann auch gemacht werden.

Auf dem Motor wurde der original Quattrini Auspuff gehängt. Im Vergleich zu einem plug&play motor mit Quattrini welle und gleicher Auspuff. Zylinder einfach nur drauf. Nicht malirgendwo entgratet.

okay das ist ja interessant.

Also scheint der Auspuff ja auch irgendwie mit mehr Steuerzeit klar zu kommen. Könnte mir vorstellen, dass da die 60er Welle das macht was man ihr theoretisch zusprechen kann, aber wahrscheinlich auch nicht mehr. Wenn man den Verlauf zwsischen 4000-7000 touren anschaut, dann ist das ja deckungsgleich +/- 2 PS. Diese zwei PS könnten schon durch die Huberhöhung abfallen (bei 5% theoretisch irgendwas wie 1PS bei 20PS). Ich würde es total interessant finden, wenn man schrittweise dem Kollegen-Zylinder im original Outfit nen paar Grad mehr Auslass gibt... 

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Kann jeder selbst ausprobieren. Alles wird man sicher nicht gratis hier posten, ich hab eh schon zu viel geschrieben. Bringt mir ja nichts. Das der Auspuff mit hohen Zeiten zurechtkommt habe ich schon erwähnt und die 40Ps fallen wenn man auf die 132 Einlass zu 194 fährt. Auch glaube ich dass er auf dem Falc zumindes Monster auch so geht.

Geschrieben

Moin, zusammen!

Lufthutzen für Quattrini M 200, ab Ende Januar lieferbar!

-für 56,5 und 60mm Hub (größerer Hub auf Anfrage)

-strömungsgünstig entworfen

-passend für Seitendeckel mit schloss

-auslassöffnung ist unbearbeitet ,daher optimal anpassbar an die verschiedenen Krümmertypen

(90 grad, gerade....)

-einlassstutzen mit abgedeckt ( auch hier kann die Hutze individuelle noch bearbeitet bzw."frei-

geschnitten werden)

-einfache Bearbeitung z.b mit Hilfe von schleifaufsätzen, trennscheiben-dremel und co.

-preis 60,- € +versand

Bestellungen und info's bitte per E-Mail unter:

bsk-sommerberg.de

post-55921-0-17252500-1421599808_thumb.jpost-55921-0-93199400-1421599842_thumb.jpost-55921-0-69329200-1421599861_thumb.j

  • Like 4
Geschrieben

Moin, zusammen!

Lufthutzen für Quattrini M 200, ab Ende Januar lieferbar!

-für 56,5 und 60mm Hub (größerer Hub auf Anfrage)

-strömungsgünstig entworfen

-passend für Seitendeckel mit schloss

-auslassöffnung ist unbearbeitet ,daher optimal anpassbar an die verschiedenen Krümmertypen

(90 grad, gerade....)

-einlassstutzen mit abgedeckt ( auch hier kann die Hutze individuelle noch bearbeitet bzw."frei-

geschnitten werden)

-einfache Bearbeitung z.b mit Hilfe von schleifaufsätzen, trennscheiben-dremel und co.

-preis 60,- € +versand

Bestellungen und info's bitte per E-Mail unter:

bsk-sommerberg.de

attachicon.gifIMG_20150118_164423.jpgattachicon.gifIMG_20150118_164445.jpgattachicon.gifIMG_20150118_164630.jpg

 

gewerbliche Angebote bitte im Dienstleistungsbereich und inklusive GSF Rabatt. Danke, und schöne Hutze!

  • Like 1
Geschrieben

Wenns für Schloss geht, sollten es sicher für original Verschluss gehen, da dafür mehr Platz gebraucht wird. Zumindest was ich so verbaut hab.

Geschrieben

Wen der Ass mit verdeckt ist hat das welchen vorteil?

Lauro empfiehlt immer die zylinder haube zu öffnen sodass die kühlrippen vom zylinderkopf sichtbar sind sodass die heisse luft schnell entweichen kann. Laut ihm wen das nicht ausreichend geöffnet ist kann das zum klemmer führen

Geschrieben

Wen der Ass mit verdeckt ist hat das welchen vorteil?

Lauro empfiehlt immer die zylinder haube zu öffnen sodass die kühlrippen vom zylinderkopf sichtbar sind sodass die heisse luft schnell entweichen kann. Laut ihm wen das nicht ausreichend geöffnet ist kann das zum klemmer führen

 

kann ich mir nicht bildlich vorstellen: hast du mal ein bild davon?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, habe mal für meine Möhre 2 Sachen gebastelt... Den Spacer von hier habe ich geteilt damit er auf das Druckbett passt. Das andere Teil ist dieser Nupsi innen an der Stoßstange. Ihr wisst was ich meine... https://www.thingiverse.com/thing:6830026 https://www.thingiverse.com/thing:6830029
    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung