Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Steht weiter vorne was zu. Direkt passen tut die anscheinend nicht. Muss halt jeder sellbst wissen was ihm zum Umfummeln sympatischer ist. Ich persönlich finde jetzt schon, dass die Kunststoffnummer ein paar Vorteile hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab was gepostet. Kannst haben bei Interesse. Musst sonst in der Mitte aufschneiden und verbreitern.

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Ja!

Noch en'sen.....die Kühlhaube von BSK ist absichtlich "komplett" verschlossen bzw. weit nach unten gezogen worden....DAMIT HALT JEDER INDIVIDUELLE SEINE EIGENE HAUBE "KREIEREN" KANN, SO WIE ER/SIE ES GERNE HÄTTE.....auch nicht zuletzt um den Zylinder z.b"unauffällig"zu halten,wenn es gewünscht ist....gerade im Ansaugbereich. Es wird sogar in der Einbauanleitung empfohlen den Bereich zum Ansaugstutzen zu öffnen ......damit die Abluft besser abgeleitet werden kann und es nicht zum Hitzestau kommt....sei es durch ein großes Loch,viele kleinere, eckige Auschnitte mit Steg oder ohne......oder,oder. Die Auslassöffnung muss hier ja auch noch angepasst werden, nur die ergibt sich ja zwangsläufig durch den Verlauf des jeweiligen Krümmer's.....was bringt es wenn eine Öffnung für'n 90 grad Krümmer gemacht wird und der Kunde verbaut einen geraden...klar die Öffnung noch größer machen bis der gerade passt oder halt direkt ne mega Öffnung rein machen das alle Varianten passen....TOll! und die Hälfte der Luft "pfeift" dann vorbei...Ich denke jeder der in der Lage ist solche Motoren aufzubauen, wird es wohl noch hinkriegen, ein paar "Öffnungen" anbringen zu können....und das man keine 20x verschiedene Varianten dieser Kühlhaube anbieten kann, versteht sich glaub ich auch...(up jeden Fall nicht zu diesem Preis....) "Jeder kocht sein eigenes Süppchen" und das hier ist der beste Kompromiss...Jeder soll selbst entscheiden welche Haube er fahren möchte...ob aus italien,bayern oder vom Mars....funktionieren werden diese wohl auch alle...so lange Rede...kurzer....die Flosse qualmt....

Wünsche noch einen schönen abend!

P.s befestigungssatz, wie schrauben und Klammer sind auch inklusive

Geschrieben

Jo,

hier noch ein paar Bilder um zu verdeutlichen was "gemeint" ist.....ein ganz einfaches öffnen/vergrößern des Ansaugbereiches.....zur besseren "Abluft".....hat c.a 10 Minuten gedauert....ob noch größer oder kleiner....jeder wie er mag.....alles möglich.....

P.s und ja,diese Haube ist nicht schwarz, sondern Natura, weil sie nicht mit schwarzem gelcoat eingefärbt wurde und der erste Prototyp war.....post-55921-0-83069900-1421782504_thumb.jpost-55921-0-78503200-1421782760_thumb.jpost-55921-0-52402200-1421782795_thumb.jpost-55921-0-54464500-1421782876_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

auch nicht zuletzt um den Zylinder z.b"unauffällig"zu halten,wenn es gewünscht ist....gerade im Ansaugbereich. Es wird sogar in der Einbauanleitung empfohlen den Bereich zum Ansaugstutzen zu öffnen ......

JA find ich prinzipiell ja ne gute idee, aber mit ner normalen standart primavera haube sieht man vom ansauger ja auch nichts und wenn ich es dann sowieso wegmachen muss da beim m200 zu 100% viel hitze produziert wird, dann is es fuer mich fragwuerdig warum net gleich rein machen. Dan ist das plastik und die schöne form um den ASS ja ganz für die katz :cheers: Ja ich weis das keine primavera haube draufpasst, aber nemen wir mal an sie passt :-D

zb so als 2teiler auslass aber mit 90%auslassbreite :-D

gruss

Tom

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

JA find ich prinzipiell ja ne gute idee, aber mit ner normalen standart primavera haube sieht man vom ansauger ja auch nichts und wenn ich es dann sowieso wegmachen muss da beim m200 zu 100% viel hitze produziert wird, dann is es fuer mich fragwuerdig warum net gleich rein machen :cheers: Ja ich weis das keine primavera haube draufpasst, aber nemen wir mal an sie passt :-D  

zb so als 2teiler auslass aber mit 90%auslassbreite :-D

attachicon.gifimg00276201111241623.jpg

 

 

 

gruss

Tom

 

IS THIS SPARTA? ;-)

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
:-D ich will damit nur sagen das auch ne originale zylinder haube von ner PV den ansauger abdecken kann das man da nix mehr sieht. fabbri hat ja die PV haube in breit gebaut das die für m200 past. Bearbeitet von lechna
Geschrieben

Einige verstehen was "gemeint" ist.....und sind auch ziemlich begeistert....andere halt nicht .....(ist ja auch vollkommen Ok!) man kann ja halt auch nur solche zwei "schießschächte" einbringen....kein Problem....sind vielleicht 30 Minuten arbeitet.....wenn man es ordentlich macht.......andere sind halt nicht begeistert, obwohl mit solch einer Haube, eigentlich ja, alle Möglichkeiten hierfür offen stehen...also die Original Hauben Form finde ich persönlich, absolut "spitze" was so den "Luftstrom" angeht....erinnert mich so ungefähr an eine "Gebirgs-Kette" in den Anden...

  • Like 1
Geschrieben

Die originale geht rauf wenn man sie richtig einschneidet. Aber da sie an den Rippen ansteht schmilzt die Haube da und frisst sich ein. Geht aber schon.

Geschrieben

es geht auch mit originaler. Wie gut musst probieren. Wenn die Lüra Abdeckung nach oben verlängerst gut, sonst recht stramm und die schmilzt dir dann auf Kopfhöhe durch, da sie sehr eng sitzt.

 

aber es geht. Bin 1 Jahr so gefahren.

Geschrieben

Ich habe grade die Hauben von Bsk gesehen, und ich muss sagen, dass sich da wirklich jemand was bei gedacht hat.

Die Haube ist natürlich im sagen wir mal, "Rohzustand", aber das ist so gewollt. Das Material lässt sich gut abtragen,

und so passt du Haube später dann auch bei jeder Variation.

Ich finde es auch gut, weil man wie an so Kleinigkeiten, wie der laminierten!! Delle fürs Seitendeckelschloss oder dem

Kühlrippenhalter sieht, dass eher die Liebhaberei als der Profit im Vordergrund stand.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung