Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gut. Dann warte halt auf Leute, die Erfahrungen mit eigenen Falc und M200 mit jeweils TMX 38 und entsprechendes Verständnis von der Zweitakttheorie haben, um die Beziehung der Bedüsung zz Spülverlusten sinnvoll zu bewerten.

  • Like 2
Geschrieben

Hat jemand eine gute Erklärung, weshalb man beim Quattrini viel magerer düsen muss als vergleichsweise einem Falc? Bei mir ist der Unterschied beim Mikuni fast 100 (370 auf 290). Hat der Falc da so viel Spülverluste? Nicht das es mich stört, wenn der Motor weniger sauft aber find ich schon komisch.

Bei meinem eigenbau Auspuff ist es sogar mehr, der läuft aber nicht grad gut :-)

das hast meistens mit die hubraum zu tun...

 

ein grössere motor hat per hub eine grössere luftdurchsatz...

also für einen gleiche vergaserdurchmesser stehen pro umdrehung eine höheres drückverhältnis über der vergaser....

 

das abhängt aber auch von die vorverdichtung, mitteldrück (spülverluste), drehzahl etc..

 

und eine kleinere HD bedeut nicht das die motor weniger sauft...

 

hat zb ein falcmotor 12 bar mitteldrück und benötigst eine HD170

hat eine quattrini motor mit 9 bar mitteldrück (beim gleichen drehzahl) und HD150 eher eine höheres spezifischer verbrauch.

 

und ja ich besitze ein paar m200 teilweise :-P

 

lg

truls

  • Like 1
Geschrieben

Gut. Dann warte halt auf Leute, die Erfahrungen mit eigenen Falc und M200 mit jeweils TMX 38 und entsprechendes Verständnis von der Zweitakttheorie haben, um die Beziehung der Bedüsung zz Spülverlusten sinnvoll zu bewerten.

:-D

 

das hast meistens mit die hubraum zu tun...

 

ein grössere motor hat per hub eine grössere luftdurchsatz...

also für einen gleiche vergaserdurchmesser stehen pro umdrehung eine höheres drückverhältnis über der vergaser....

 

das abhängt aber auch von die vorverdichtung, mitteldrück (spülverluste), drehzahl etc..

 

und eine kleinere HD bedeut nicht das die motor weniger sauft...

 

hat zb ein falcmotor 12 bar mitteldrück und benötigst eine HD170

hat eine quattrini motor mit 9 bar mitteldrück (beim gleichen drehzahl) und HD150 eher eine höheres spezifischer verbrauch.

 

und ja ich besitze ein paar m200 teilweise :-P

 

lg

truls

:thumbsup:

Geschrieben

@truls: danke, den hinweis habe ich gesucht. Leuchtet ein. Wenn ich das Verhältnis von den Hauptdüsen und Hubraumunterschied

gegenübetstelle, sind die annähernd gleich. Ca. 35% Unterschied. Denk das kann man so machen oder?

Geschrieben

 

kann bite hier jemand mal spezifische zahlen einsetzen und das auch erklären, sodass man sich das bildlich vorstellen kann?:

 

 

mitteldruck:  2c54679eb8d52d801ff4ac920405f7d5.png

 

 

ich kenn das so:

bmepbar = (PSkw / 1,3596 * 1000) /  ((Vsvcc / 1000000) * (rpm / 60)) / 100000

 

PSkw ... PS Kurbelwelle = 26,5 PS

Vsvcc ... Hubraum in Kubikcentimeter = 130 ccm

rpm ... Drehzahl in U/min bei PSkw = 10000 U/min

 

=> bmep = 8,996 bar

Geschrieben

 

kann bite hier jemand mal spezifische zahlen einsetzen und das auch erklären, sodass man sich das bildlich vorstellen kann?:

 

 

mitteldruck:  2c54679eb8d52d801ff4ac920405f7d5.png

 

 

Geschrieben

Zu kurz gesagt ein Wert mit dem man die Effizienz bzw Leistung von verschiedenen Motoren vergleichen kann.

Unabhängig von der ccm zahl.

Geschrieben

Wer mal einen TÜV Auspuff braucht der bei 4500 98dba hat und wenig Leistung (muss noch ausgetestet werden), dann kann der verliehen werden. Ist nun auch ein Lochrohr innen eingeschweißt. Nur noch umwickeln, dann ist gut. Ob es mit dem Fahrgeräusch von 84 hinhaut, das bezweifle ich mal noch aber ob das überhaupt geht...

In Österreich braucht man so was ab und zu :-).

 

 

post-21463-0-66558500-1430978184_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Kann man machen. Bei mir muss Falc07 oben stehen, den hab ich typisiert. Einfach schild anpunkten mit Schutzgad und gut.

Geschrieben

Passt die 2,34 er Übersetzung ohne fräsen rein?

Bei den ersten Gehäusen Serien passt das 2.34er Ritzel nicht wie beim Piaggio auch nicht und bei den neueren Serien sind die Q-Gehäuse im Bereich des Ritzel ausgespart und seit dem passt es ohne Nacharbeit.
Geschrieben

ich hab nen PM Dämpfer oben.

 

Foto hab ich nicht. Kann ich aber ev. machen wenn das Typenschild montiert wird ;o) Derzeit steht sie allerdings beim Lackierer da ein "A...." mir die Frontpartie zerkratzt hat in dem er die Schriftzug halb runter gerissen hat und den dann auf und ab geschoben hat wie ein Wischer.

 

Und das nach der ersten Ausfahrt die zudem das Clubopening war. :(

Geschrieben

Heute wurde der neue Lakers V2015 Proto fertig.

Basis ist der Uhrlakers, dieses mal um den Stossdämpfer verlegt und kommt bei 5200-5500 je nach Bearbeitung des Zylinders in den Reso.

Kurven gibt es nach Stockach wenn die Rennvorbeteitungen abklingen.

Bin gespannt wie sich diese Variante bei den original Steuerzeiten schlägt. ;)

Dieser ist ebenfalls bei V50, ET3, PV Seitenfach und Kuluspacer tauglich.

post-35674-0-10328200-1431448168_thumb.jpost-35674-0-68226200-1431448200_thumb.jpost-35674-0-42853300-1431448297_thumb.jpost-35674-0-76854700-1431448348_thumb.j

  • Like 3
Geschrieben

Mahlzeit,

 

mein 200er läuft auch.

 

Quattriniwelle

MMW Hartz 4

Originalgetriebe mit kurzem Vierten DRT Primär 2,34.

Quattriniauspuff.

Keihin 35 AS

Kugellager links und rechts an der Welle

 

 

Muss sagen das der Motor extrem ruhig läuft.

PS. Zylinderhaube benötigt!! ;-)

Geschrieben

Ich habe grade die erste Testfahrt mit dem Lakers erweiterungs Krümmer V2015 um den Stoßdämpfer verlegt gemacht. Ich bin sehr erstaunt über das Ergebnis. Der Motor hat enorm viel Kraft und Drehmoment von unten und kommt viel früher in Reso. Die Drehzahl scheint trotzdem hoch. Vllt schaffe ich es doch vor Stockach auf den Prüfstand ;)

Ich bin gespannt ob die Spitzenleistung gleich oder ähnlich hoch ist.post-35674-0-36502100-1431620403_thumb.jpost-35674-0-10836900-1431620454_thumb.jpost-35674-0-38211100-1431620520_thumb.jpost-35674-0-39854100-1431620608_thumb.j

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich such dringend einen Deckel in Lachsrot - kannst du sowas organisieren?
    • Ja es sieht wohl so aus, als wäre es dann doch die WF. Sah im ersten Eindruck irgendwie besser aus als bei meinem Foto (habs mal gespiegelt); ggf. aber auch nur eine optische Täuschung .... Dachte eigentlich seine wäre eine angepasste Largeframe Sitzbank, wie bei Dir und einigen anderen hier (anderer Thread). Dann hatte der Labelsucker aber auch das Problem, dass die Sitzbank, obwohl "auch für GS gemacht", nicht plug and play gepasst hat und wie bei mir der Tankdeckel angestanden ist. Er hat es ausgeschnitten; ich bin nicht bereit das bei einer 330 € Sitzbank einfach so zu akzeptieren, dafür gefällt sie mir nicht gut genug. Ging retour.   Mein aktueller Favorit wäre die SCK Largeframe Ancelotti anzupassen, da sie viel schlanker ist. Leider gibt es nur noch die neue Version V2 mit Hebel an der Seite und Zapfenverschluss. Der SIP hat was ähnliches (Ancelotti MK2 für LF), aber da gefällt mir die Längs-Steppung nicht. Schwieriges Thema ....   @Amouka: hast Du für uns bitte noch eine schöne Seitenansicht Deiner "Ancelotti LF auf einer GS" analog der Bilder oben?
    • Simple Frage, kurze Antworten   danach am Thema vorbei Geschwaller auf Oberlehrer-Art.   Wer das Licht und die Elektrik an ner ollen Vespa doof findet, sollte sich halt nen Kymco Roller kaufen. Da leuchtet auch die LED super.   Man man man....      Tut es, ganz ohne "Energiespeicher" und das schon seit mittlerweile über 75 Jahren
    • Dachte bisher, dass es die 150S nur in Spanien gab. Wie gesagt, bin neu im Thema Oldie.   Der Verkäufer weiß nur, dass 150S in den Papieren steht. Wie man sieht sind aber Sprint Backen verbaut und finde den Abschluss am Heck merkwürdig. Die Sprint schließt am Heck fast ab und die Backen der blauen 150S sind scheinbar zu kurz. Da stimmt doch was nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung