Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wir ja Wössnerkolben verkaufen und selbst damit allerbeste Erfahrungen damit gemacht haben und diese auch in jedem Motor fahren (wenn möglich bzw. sinnig) verfolge ich das Thema speziell beim M200 mit.

Ich konnte soeben einen originalen Wössnerkolben M200, unseren M200 mit längerem Kolbenhemd und meinen Wössnerkolben von meinem Rotax der Cosa messen.

M200 original "ohne Beschichtung!" -0,07mm wie beschrieben.

Unser Kolben "mit Beschichtung!" -0,06mm wie beschrieben

Mein bereits gelaufener Kolben von meinem Rotax neu -0,06 jetzt an der entsprechenden Messstelle -0,08mm da ohne bzw. reduzierter Beschichtung!!!

Somit sind fur mich zwei Erkenntnisse gekommen

-neuer M200 hat 7/100 Laufspiel und muss nicht zum Zylinderspezialist

-Wössnerkolben mit Beschichtung passen sich nach dem Einlaufen den beanspruchten Stellen an und bekommen somit an den Stellen ohne Beschichtung 1-2/100 Laufspiel mehr.

Finde somit die 6/100 optimal für meine Ansprüche.

post-40420-0-92564000-1434434043_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Hi Johannes,

 

Das kommt aus die obere feuersteg. Vermutlich weil das zu heiss war.

 

die ganzen ersten saison im DBM sieht meine zylinder und kolben so aus, nach jedes rennen mehr.

 

aber mit bessere kühlung und 0,2 mm geringere obere feuersteg war das problem weg.

 

muss auch sagen ich würde mir so ein rennzylinder genauer und besser entgraten.

so hab ich auch beim viele motoren gesehen;

 

du hast über die überströmer und auslass ein anderes muster von die schleifspuren weil

die schmierfilm von kolbenringe abgeschert ist.

würde vermutlich das situation auch verbessern

 

lg

Truls

 

Ja, wie gesagt lief er in der ersten Stunde zu heiß (Wetteränderung). Wir haben den Roller in die Box geschoben mit Verdacht auf Falschluft (nachdrehen, "bellen", erhöhtes Standgas). Nachdem aber alles absolut trocken war haben wir ihn hochgedüst (Genaue Werte weiß ich nicht auswendig, evtl. haben wir das aber noch im Protokoll). Danach lief er die restlichen 22,x Stunden problemlos (bis auf Kupplung und Hinterreifen).

 

Du würdest uns also empfehlen den Feuersteg noch etwas abzudrehen? Und besser entgraten damit der Schmierfilm der Kolbenringe weniger zum Abreißen neigt?

 

Der Motor hat jetzt zwar mechanisch und thermisch alles mitgemacht, aber besser ist eben besser...  ;-)

 

 

Da wir ja Wössnerkolben verkaufen und selbst damit allerbeste Erfahrungen damit gemacht haben und diese auch in jedem Motor fahren (wenn möglich bzw. sinnig) verfolge ich das Thema speziell beim M200 mit.

Ich konnte soeben einen originalen Wössnerkolben M200, unseren M200 mit längerem Kolbenhemd und meinen Wössnerkolben von meinem Rotax der Cosa messen.

M200 original "ohne Beschichtung!" -0,07mm wie beschrieben.

Unser Kolben "mit Beschichtung!" -0,06mm wie beschrieben

Mein bereits gelaufener Kolben von meinem Rotax neu -0,06 jetzt an der entsprechenden Messstelle -0,08mm da ohne bzw. reduzierter Beschichtung!!!

Somit sind fur mich zwei Erkenntnisse gekommen

-neuer M200 hat 7/100 Laufspiel und muss nicht zum Zylinderspezialist

-Wössnerkolben mit Beschichtung passen sich nach dem Einlaufen den beanspruchten Stellen an und bekommen somit an den Stellen ohne Beschichtung 1-2/100 Laufspiel mehr.

Finde somit die 6/100 optimal für meine Ansprüche.

attachicon.gifIMG_20150616_074253.jpg

 

Ist euer beschichteter Wössner 1:1 austauschbar oder muss man noch etwas anpassen? Der original Quattrini Wössner ist doch etwas sehr selbstbewusst bepreist...  :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, wie gesagt lief er in der ersten Stunde zu heiß (Wetteränderung). Wir haben den Roller in die Box geschoben mit Verdacht auf Falschluft (nachdrehen, "bellen", erhöhtes Standgas). Nachdem aber alles absolut trocken war haben wir ihn hochgedüst (Genaue Werte weiß ich nicht auswendig, evtl. haben wir das aber noch im Protokoll). Danach lief er die restlichen 22,x Stunden problemlos (bis auf Kupplung und Hinterreifen).

Du würdest uns also empfehlen den Feuersteg noch etwas abzudrehen? Und besser entgraten damit der Schmierfilm der Kolbenringe weniger zum Abreißen neigt?

Der Motor hat jetzt zwar mechanisch und thermisch alles mitgemacht, aber besser ist eben besser... ;-)

Ist euer beschichteter Wössner 1:1 austauschbar oder muss man noch etwas anpassen? Der original Quattrini Wössner ist doch etwas sehr selbstbewusst bepreist... :lookaround:

Kolben ist Plug&Play fahrbahr. Mehr dazu findest du in unserem Verkaufstopic als zweiten Artikel...

Gruss

Edit:

Nur das Kolbenhemd ist 2mm länger.

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, wie gesagt lief er in der ersten Stunde zu heiß (Wetteränderung). Wir haben den Roller in die Box geschoben mit Verdacht auf Falschluft (nachdrehen, "bellen", erhöhtes Standgas). Nachdem aber alles absolut trocken war haben wir ihn hochgedüst (Genaue Werte weiß ich nicht auswendig, evtl. haben wir das aber noch im Protokoll). Danach lief er die restlichen 22,x Stunden problemlos (bis auf Kupplung und Hinterreifen).

 

Du würdest uns also empfehlen den Feuersteg noch etwas abzudrehen? Und besser entgraten damit der Schmierfilm der Kolbenringe weniger zum Abreißen neigt?

 

Der Motor hat jetzt zwar mechanisch und thermisch alles mitgemacht, aber besser ist eben besser...  ;-)

beim mir lief es auch, aber ist nicht so voraussagbar wenn die ringe geht fest oder kolben klemmt.

 

hat ihr materialtemperaturen gemessen oder wie hat Ihr festgestellt das es zu heiss lauft?

 

wenn so einfach ist das zu machen würde ich das probieren. nächstes mal kannst auch sogar heisser laufen, und ich denke sie will nicht

die temperatur mit gashahn bestimmen

 

abdrehen im 0,05 schritte wenn das so am feuersteg aussiet wo die schleifspuren im zylinder ist

 

lg

Truls

Bearbeitet von Truls221
Geschrieben

@Rally221: Warum soll man den originalen mit dem Wössner ersetzen, außer wegen den Beschichtung? Soll kein schlechtreden sein, die Vorteile fallen mir grad nicht ein, denn ich glaube der originale kommt doch auch von Wössner.

Geschrieben (bearbeitet)

@Rally221: Warum soll man den originalen mit dem Wössner ersetzen, außer wegen den Beschichtung? Soll kein schlechtreden sein, die Vorteile fallen mir grad nicht ein, denn ich glaube der originale kommt doch auch von Wössner.

Niemand soll irgendetwas tauschen. Ist lediglich eine günstige alternative die wir bieten mit 2mm längerem Kolbenhemd und Graphit Beschichtung.

Wenn jemand eh einen neuen Kolben braucht kann er diesen verwenden.

Zudem ist bei großem Hub und niedrigen Steuerzeiten mit 2mm mehr Kolbenhemd der Vorteil dass bei OT der Auslass zubleibt.

Die Diskussion mit dem Laufspiel kommt ja nicht von mir. Ich habe lediglich technisch aus Eigeninteresse recherchiert und unsere 6/100 als fachlich korrekt bestätigt bekommen.

Alles andere ist mir eigentlich egal, macht ja jeder was er kann und will.

Die 7/100 die du bevorzugt sind demnach ja original mit unbeschichtetem Kolben schon vorhanden, oder sehe ich das falsch?

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

Mein zylinder hatte 6/100. Deshalb sagte ich die zylinder haben ev. Untermaß.

Siehst du richtig.

Bearbeitet von BKFlash
  • Like 1
Geschrieben

Ich hab mit der GASMONKEY Haube auch erst 3mm gespacert.

Hat aber nicht gut gepasst.

Dann ohne Spacer die Abdeckung leicht gedrückt und nun passts.

 

GP-One Lüfter auf Vespatronic.

Geschrieben

Hab auch einen 3 mm Spacer verbaut mit originaler Lufthutze. Hab in der LüRa Abdeckung(V50) nur die Bohrung für die Spax versetzt und mir eine Mutter eingeschweißt.

 

Vespatronic mit MMW CNC Kranz

 

Das passt ganz gut & ist mit sehr wenig Luft zum Seitendeckel fahrbar.

 

 

 

MfG Fox

Geschrieben

Moin.

 

Heute die erste kleine Probefahrt gemacht... leider mit ein paar Problemen.

 

Zum einen hab ich ein Problem mit der King-Kupplung.

Trennt nicht richtig und/oder hat zu viel Vorspannung, dass sie rutscht.

 

Beim Anicken hatte ich ein paar Mal das Gefühl, in ne Torte zu treten. Wie zu viel Vorspannung.

Beim zweiten oder dritten Kick hat´s dann doch gepackt und die Karre sprang auch an.

 

Legt man nen Gang ein, hört man beim Vor- und Zurückschieben ein Klackern.

Hört sich an wie das Kickerritzel - aber warum?

 

Quattrini_klackert.MOV

 

Wer hat nen Tipp für mich?

 

 

Der Motor selber läuft - zumindest im Motorständer - aber jut.

 

Quattrini-erster Start.MOV

Quattrini_klackert.MOV

Quattrini-erster Start.MOV

Geschrieben

Ich bring das video micht auf, aber bei mir hat der vespatronic kranz am zylinder beim gasgeben angekrazt. Musste da ein bissel am zylinder abschleifen

Geschrieben

Kupplung schleift nicht am Deckel.

Druckpilz drückt nicht auf die Kupplung beim verschrauben.

Zylinder hab ich für das Lüfterrad runtergeschliffen, da schleift nix.

 

Es hört sich eher nach Getriebe/Kickstarterritzel an.

Geschrieben

Hi :)

Möchte mich hier mal bei diesen personen bedanken die mir bei diesem projekt geholfen haben :) ohne jene wären es noch ein par schrauben und welln und vll nochn gaytriebe irgndwo ^^Thx

60 hub kingwelle

5s kingclutch die perfekt und einwandfrei funzt auch im renntrimm. mit 4mm spacer

1200g vespower unbearbeitet mit gpone lüra

Lüraabdeckung ohne spacer an Faio breit ,

Lakers + Bgm dämpfer 90/90/10 dunlop ss

35 pwk

Ps Danke an Andi :)

Geschrieben (bearbeitet)

@Spezial Heizer

Hast ne alte eingeschliffene Nebenwelle Verbaut?

Hast du nen neue Primäre?

Es kann auch sein das dein erster Gang der Nebenwelle an der Hülse - Durchführung vom Primäre schleift. Das ist dann einen ekelhaftes und kratziges geräusch unter voller Vorspannung am Kuluhebl was aber nix bringt wenn die Nebenwelle am Primäre ansteht.

 

Nimm mal die Vorspannung vom Hebel und fahre und funktionierende Kupplung. Wenn sie dann nicht durch geht weisst mehr.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben (bearbeitet)

Jau mein M200 läuft richtig gut und fährt. Macht richtig laune.

 

Danke an Onkel Markus (Gehäuse, Welle und Hartz 4 Kupplung mit Deckel - trennt und rutscht nicht durch)

 

Danke an Gasmonkey (Haube - passt perfekt und funktioniert)

 

Riesen Dank an FalkR für den supergeilen Auspuff - passt perfekt und brinkt Leistung)

 

Danke BKFlash für den Stoßdämpferversatz

 

Danke an &is für den Lüfter

 

und immer Danke an Point_09 für die brauchbaren Tipps

 

Danke an euch im Topic

 

Grüße

 

Lars

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben

So, gestern & heute die ersten Probefahrten mit dem M200 gemacht, aber jetzt hab ich noch bedüsungsprobleme!

 

Setup:

 

M200 original

56,5 Hub Quattrini

Auspuff Falk Road -» geiler Auspuff

Vespatronik

 

Vergaser VHSH 30 cs HD 148 nd 50 drunter original 38

Mischrohr DP 268, Nadel K98 3. Klipp von oben

 

Problem: im 1/8 Bereich noch bisserl fett....mit der originalen ND60 unfahrbahr! Aber jetzt im 1/4 Bereich 4 taktet sie wie sau!!! Kann das die Nadel sein? Obenrum läuft er sauber.

 

Soll ich lieber mal die K24 Nadel testen oder hilft es ein mageres Mischrohr zu fahren?

 

Hat jemand auch einen VHSH 30 drauf?

 

 

MfG Fox

Geschrieben (bearbeitet)

k24 ist etwas fetter als k98.

probier mal dp266 oder kleinere nebendüse.

 

hd 148 find ich klein. ich fahr im 135er falc gehäuse schon eine 158er.

Bearbeitet von heizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung