Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

sag mal was passen da noch für kolben in welcher grösse

Auf die Schnell kann ich sagen das bis 74mm definitiv passen aber es gibt auch noch von anderen Modellen Kolben die im Prinzip passen müssten dann gehts bis 78mm. Aber da sage ich ganz ehrlich das mir das zu heftig ist und ich angst um das ganze andere Material wie Kurbelwelle, Primär, Getriebe bekomme. das Zylinderhemd ist aussen ca. 74,2mm. Also alles was grösser wie 70/71mm ist muss das Gehäuse aufgespindelt werden. Und dann gibts noch das Problem das ich ab ca 74mm die Gewinde der Zylinderkopfschrauben weiter nach aussen versetzten muss da der Kragen der Büchse sonst da reinfällt......

 

 

bekommt man sowas überhaupt noch amgekickt?  wie hoch ist die verdichtung ?

 

luk

Klar! Wieso nicht.....Verdichtung weiss ich gerade nicht ......

Bearbeitet von Megatron
  • Like 1
Geschrieben

Wo wir gerade beim Thema sind... was für Alternativen bieten sich denn noch zum Kolben, der mit dem 200er ausgeliefert wird?

Hat jemand die Bezeichnung von dem beschichteten, 2mm längeren, den auch der King anbietet?

Geschrieben

Hab mich mal rangemacht an den Scheiß..

Eingefedert  - wenn die Gasmonkey Hutze am Rahmen ansteht - stehen auch die Bögen am Rahmen an...

 

 

post-13473-0-17761500-1437981970_thumb.j

Geschrieben

Hab mich mal rangemacht an den Scheiß..

Eingefedert  - wenn die Gasmonkey Hutze am Rahmen ansteht - stehen auch die Bögen am Rahmen an...

 

Dämpfer gekürzt? Wenn ja, welchen Innenteil hast Du gekürzt. (Ich hab den Dämpfer gerade auf ne Bertha gefuchtelt)

 

LG AL

Geschrieben

bekommt man sowas überhaupt noch amgekickt?  wie hoch ist die verdichtung ?

 

luk

Habe heute den 71mm Zylinder verbaut und es Läuft.......ankicken ist etwas intensiver/Schwerer als mit dem Originalen......also alles gut

Geschrieben (bearbeitet)

70 mm geht immer noch recht einfach :-)

70 mm geht immer noch recht einfach :-)

177 oder sf rennmoped ist gleich Bearbeitet von richosburli
  • Like 1
Geschrieben

Da mich einige Leute angeschrieben haben und wissen wollten wie das so mit dem Büchsen eines Zylinders aussieht hier mal ein Paar Bilder

 

 

attachicon.gifCAM00350.jpg

 

attachicon.gifCAM00494.jpg

 

attachicon.gifCAM00493.jpg

 

attachicon.gifCAM00399.jpg

Hi Megatron,

 

wenn ichs richtig sehe, hast Du eine Stahlbuchse verbaut,

wo siehst Du das Pro, außer der Wartezeit beim Beschichter und den Kostenvorteil, deinen Sinn in dieser Entscheidung,

würde mich stark interessieren, da ja das Nicasil in den Himmel gelobt wird?

 

Alle meinen ganz "schnellen" Zylis, laufen mit Stahlbuchse. ;-)

 

Gruß

 

Helmut

Geschrieben (bearbeitet)

GRauguss!!!Alle meine Zylinder haben eine GG Büchse!

 

Ich kann natürlich viel mehr machen. Immer wieder auf das nächste übermass bohren und honen. Also sind kleine Fehler bei Zündung und Vergaser leichter zu verschmerzen.Ausserdem kann ich Auslass und Überströme vor dem einsetzten der Büchse frei gestalten.Steuerzeiten die eigendlich "versaut sind " sind wieder hinzubiegen durch dieBüchse. Wenn man einen Steg in den Auslass schweisst kann man sogar butterfly fahren....habe ich demnächst vor auszuprobieren :-D.GG Büchsen habe nahe zu das gleiche Laufspiel wie Alu/nicasil zylinder. Das dürfte bei der Stahlbüchse nicht so sein....Normalerweise ist da das LaufSpiel höher.....

Ich mag es einfach alles in der Hand zu haben und selber zu entscheiden wie ich auslegen möchte......Mit den Büchsen  kann ich das....der einzige nachteil der mir bekannt ist ist das der GG verschleissintensiver ist aber das kann man den leistungsdaten die hier teilweise aufgetrufen werden so oder so sehen......

Bearbeitet von Megatron
Geschrieben (bearbeitet)

GRauguss!!!Alle meine Zylinder haben eine GG Büchse!

 

Ich kann natürlich viel mehr machen. Immer wieder auf das nächste übermass bohren und honen. Also sind kleine Fehler bei Zündung und Vergaser leichter zu verschmerzen.Ausserdem kann ich Auslass und Überströme vor dem einsetzten der Büchse frei gestalten.Steuerzeiten die eigendlich "versaut sind " sind wieder hinzubiegen durch dieBüchse. Wenn man einen Steg in den Auslass schweisst kann man sogar butterfly fahren....habe ich demnächst vor auszuprobieren :-D.GG Büchsen habe nahe zu das gleiche Laufspiel wie Alu/nicasil zylinder. Das dürfte bei der Stahlbüchse nicht so sein....Normalerweise ist da das LaufSpiel höher.....

Ich mag es einfach alles in der Hand zu haben und selber zu entscheiden wie ich auslegen möchte......Mit den Büchsen  kann ich das....der einzige nachteil der mir bekannt ist ist das der GG verschleissintensiver ist aber das kann man den leistungsdaten die hier teilweise aufgetrufen werden so oder so sehen......

Hi,

 

meinte natürlich auch GG-Buchse,

ist bei mir so im Sprachgebrauch als Stahlbuchse :cheers: ,

deine Argumente leuchten mir alle ein,

betreffend Verschleiß der GG-Buchse, habe da einen Lieferant aus den USA aufgetan,

der Zyli läuft wirklich fast ohne messbaren Verschleiß,

werd da mal die Quelle posten,

 

ein wichtiger Punkt noch, bei "Top-Zylis" gibt man halt dem Beschichter alle Geheimnisse,

die man sich erarbeitet hat preis,

da gehen so viele Infos nach außen, da könnte ich die tollsten Dinge erzählen,

wo die Zylis noch in Deutschland beschichtet wurden :-D,

da wurden "schnelle" Zylis beschichtet, liefen bei Nacht und Nebel, bei der Konkurenz auf dem Prüfstand,

wurden dann ein zweites mal neu beschichtet und ausgeliefert :-D !

 

Von meinen Meisterschafts-Zylis, kam kein einziger Zyli zum beschichten,

da wurde ein neuer nachgezogen, der alte verschlissene oder defekte, war nicht mal 20 Jahre später zu verkaufen!

 

Diese Problem entfällt bei dir, da Du beim Instandsetzer deines Vertrauens honen lässt, vielleicht sogar selbst honst :thumbsup:

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Ich habe meinen Zylinder mit 67mm Kolben ja ca. 15 std. knallgas auf der Kartstrecke bewegt und habe ihn jetzt für den 71mm Zylinder mal runtergelassen und vermessen. Da war noch nix erkennbar......hätte mich auch gewundert.....man sollte aber auch wissen das der GG mit steigender Temperatur härter wird. Das sagen auch immer die Dreher bei uns die die Dinger auf mass

überdrehen.....

Geschrieben

Mal offtopic: wie wird eigentlich das Layout passend in die Büchse übertragen und dann bearbeitet?

Vor dem einsetzten übertrage ich die Öffnungen per schraffierter Portmap. Dann noch grob vorfräsen und nach dem einsetzten mit dem Winkelfräser fertig machen......übrigens der Teil wo man alles versauen kann.... Da gehen auch schon mal Stunden drauf......

Geschrieben

Wenn man einen Steg in den Auslass schweisst kann man sogar butterfly fahren....habe ich demnächst vor auszuprobieren :-D.

 

Um einen Steg im Auslaß zu realisieren, reicht es da nicht einfach beim Fräsen der Büchse einen Steg stehen zu lassen?

Ich mein, die Büchse ist doch wahrscheinlich 6-8mm stark, würde das nicht für einen Steg reichen?

Geschrieben

Aupuff Quattrini.

 

Frage:

 

Hat es irgendwas auf sich mit der Größe, Form oder auch der Position der "Dose"?

Klar - sollte sicher alles im Rahmen bleiben.

 

Wenn ich jetzt anstelle der runden eine eckige Box anbringe zb?

Geschrieben (bearbeitet)

Aupuff Quattrini.

 

Frage:

 

Hat es irgendwas auf sich mit der Größe, Form oder auch der Position der "Dose"?

Klar - sollte sicher alles im Rahmen bleiben.

 

Wenn ich jetzt anstelle der runden eine eckige Box anbringe zb?

zu deiner Frage kann ich jetzt direkt nichts sagen, aber hast du bei der Leistungskurve/-band einen Unterschied zwischen mit und ohne Dose festgestellt? Hattest ja glaube ich anfangs eine Kurve mit Dose gepostet.

 

Hier im Topic gibts ja Kurven von dem Auspuff ohne Dose und da siehts so aus, als ob ohne Dose ein leichtes Resoloch entsteht

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Ein Gedankenspiel ....

 

Angenommen ich hätte Geld übrig und würde mir eine M200 Motor, in Plug & Play, aufbauen wollen. Was müsste ich heute in den Warenkorb legen, um das beste Kosten-Nutzen Verhältnis zu bekommen? So wie von Quattrini ursprünglich vorgeschlagen oder ist das mittlerweile überholt?

  • Zylinder QUATTRINI M200 67x56,5 

  • Rennauspuff Quattrini M3-200  

  • Gehäuse C-200

  • Kurbelwelle Quattrini SF 56,5 Hub

  • Vergaser VHST26

  • Primär 2.56

Die von Quattrini angedachte Motorcharakteristik soll dabei beibehalten werden.

Geschrieben

ich persönlich hab eine kingwelle mit mehr hub (60mm bei mir, gehäuse muss gespindelt werden) bevorzugt und werde einen keihin 35 nehmen, der 1:1 auf den stutzen draufpasst....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information