Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja ich weiss, nur das Problem ist die Temperaturanzeige, hat bis jetzt immer gepasst. Macht mich nur nervös und mir ist unklar warum das so viel anzeigt. Das Ding bringt Dich um wenn da absteigst bei Vollgas.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Euch im Deutschen gibst ja kein Verkehr, da kannst dich gemütlich auf den Boden legen. Alle sind bei uns auf dem Berg und fahren rum auch hats da noch Bäume... :-) 

Konnt ich mir nicht verkneifen

Bearbeitet von BKFlash
  • Like 1
Geschrieben

Dann bau es ab. Ganz ehrlich: Vergiss absolut Temperaturen beim EGT. 710°C Abgastemperatur ist nicht per se zu viel.

Ich sehe das leider oft genug, dass das EGT die Leute eher beim abstimmen behindert, als das es ihnen hilft, weil sie meinen irgendwelche Temperaturen einhalten oder gar treffen zu müssen.

Geschrieben

Lieber Popometer schulen und ordentlich von zu fett abstimmen, statt mit EGT Temperaturen und Internetbedüsungen arbeiten. Ich hatte seit 5 Jahren keinen blockierendes Hinterrad bei einem Klemmer mehr, weil ich es immer rechtzeitig gemerkt habe.

  • Like 1
Geschrieben

Dachte ich auch mal. Irgendwann hats mich doch erwischt. Somit ein wenig Schisser geworden. Dann vergess ich mal die Temperaturen und verlass mich auf das Gefühl,

Geschrieben

Man kann da schon drauf gucken. Meine persönliche Erfahrung: Bei zu mager steigt die Temperatur kontinuierlich weiter bis zum Klemmer. Wenn die Temperatur sich bei einer Gasstellung (und Lastzustand) stabil einstellt, passt es meistens. 

Geschrieben

Mit egt merkst ja auch keinen klemmer oder schaut ihr andauernd auf das Egt?

Die Temperaturen sind ja nur richtwerte und meines Erachtens nach ist EGT sinnfoll fùr Rennen wenn man vorhandene Leistungswerte auf andere Rennstrecken reproduzieren will, ansonsten bringt einem das EGT wenig, ein Klopfsensor ist da wesentlich Sinnvoller

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin der Meinung: da kein Werksmotor mit lang erprobten Setup ist auch keine perfekte Überwachung der Temp sichergestellt. Ich stehe auf sowas, hat sich aber bei mir im Umfeld und mir nicht bewehrt. Die EGT Fahrer brennen sich, übertrieben gesagt, öfters nen Loch in Kolben als die Jungs ohne.
Bin ohne EGT gefühlt immer leicht zu Fett, so da das es aber trotzdem noch Spaß macht und steil geht.
Am Wochenende war ich mit ü46PS ca.450km in der Gruppe im Schwarzwald bei den Ferien im Steinbruch. Die M200 Fahrer, was den Zylinder und Temp angeht haben wie so oft überlebt.
Nochmals ein Lob an die BSK Zylinderhaube aus GFK. Die spielt dabei sicher auch eine große Rolle.

post-35674-0-61790900-1440524017_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Dann bau es ab. Ganz ehrlich: Vergiss absolut Temperaturen beim EGT. 710°C Abgastemperatur ist nicht per se zu viel.

Ich sehe das leider oft genug, dass das EGT die Leute eher beim abstimmen behindert, als das es ihnen hilft, weil sie meinen irgendwelche Temperaturen einhalten oder gar treffen zu müssen.

710 grad ist viel zu viel für dauerlast WOT vollgas, wenn richtig gemessen.

beim 100 mm von kolben. dann ist ganz sicher falsch gemessen

 

auf teillast oder wenn falsch gemessen ist das ja einen richtwert wenn die kerzenbild gut aussieht beim

vollgas. muss dann aber absolut einen vollgastest machen.

 

aber ich würde erstmal so kontrollieren ob alles passt. unbedingt Eine neue fühler probieren

 

richtwerte von Rotax für die ultraleichtflieger ist 3 mm type K messfühler 20 mm in die rohr 100 mm von die kolben

max 580 grad C beim vollgas

 

für hochgetunte motoren ist es nicht ungewöhnlich das es in die richtung 625-680 grad geht

 

aber beim teillast liegt es deutlich drüber. wichtig ist das es runter geht wenn vollgas gibst.

ich denke so 710 beim teillast ist völlig ok

 

 

Man kann da schon drauf gucken. Meine persönliche Erfahrung: Bei zu mager steigt die Temperatur kontinuierlich weiter bis zum Klemmer. Wenn die Temperatur sich bei einer Gasstellung (und Lastzustand) stabil einstellt, passt es meistens. 

einer guter regel ist wenn überhaupt steigerung zu sehen ist nach vollgas dann nicht weiter vollgas halten.

wenn mann vollgas gibst bis schluss sollte es bisschen weiter höher steigen. aber im dieser bereich die EGT zu verwenden

überhaupt würde ich erst mehrmals an die kerze gucken und sicherstellen das es Eine frische motor ist.

 

Mit egt merkst ja auch keinen klemmer oder schaut ihr andauernd auf das Egt?

Die Temperaturen sind ja nur richtwerte und meines Erachtens nach ist EGT sinnfoll fùr Rennen wenn man vorhandene Leistungswerte auf andere Rennstrecken reproduzieren will, ansonsten bringt einem das EGT wenig, ein Klopfsensor ist da wesentlich Sinnvoller

 

EGT ist nur dauerlastsicherkeit und nicht anderes

 

ein klopfsensor ist Eine ganz andere sache.

 

zb hört mann ja deutlich wenn es klingelt.

ob dann die motor an die detonationsgrenze liegt, können keine klopfsensor sagen.

aber mit ein auge an die EGT sieht mann es ja deutlich.

 

aber wie immer Kerzenbild lesen ist das einfachste.

 

muss aber jeder verstehen,

Eine stage 6 fühler sagt nicht unbedingt das gleiche temp als Eine auber oder westach oder was anderes.

manche hat das direkt übertragt ohne nachdenken.

 

ich bin dankbar wenn beim autobahnfahren vollgas Eine EGT hattest. hatte mehrmals erst gesehen an egt,

dann klingeln gehört dann sitzt die vergaser nicht mehr im gummi.

 

denke Auch das mehrere motoren überlebt vor dieser elektrohype ensteht.

 

lg

truls

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin der Meinung: da kein Werksmotor mit lang erprobten Setup ist auch keine perfekte Überwachung der Temp sichergestellt. Ich stehe auf sowas, hat sich aber bei mir im Umfeld und mir nicht bewehrt. Die EGT Fahrer brennen sich, übertrieben gesagt, öfters nen Loch in Kolben als die Jungs ohne.

Bin ohne EGT gefühlt immer leicht zu Fett, so da das es aber trotzdem noch Spaß macht und steil geht.

Am Wochenende war ich mit ü46PS ca.450km in der Gruppe im Schwarzwald bei den Ferien im Steinbruch. Die M200 Fahrer, was den Zylinder und Temp angeht haben wie so oft überlebt.

Nochmals ein Lob an die BSK Zylinderhaube aus GFK. Die spielt dabei sicher auch eine große Rolle.

attachicon.gifimage.jpg

Fahre auch ab morgen bei der tre giorni in innsbruck mit! In etwa 500-600km

Mit zusatztank :-D

Bin gespant obs der motor durchmacht :-)

post-22313-0-09802200-1440535204_thumb.j

Bearbeitet von lechna
  • Like 1
Geschrieben

Ich bin der Meinung: da kein Werksmotor mit lang erprobten Setup ist auch keine perfekte Überwachung der Temp sichergestellt. Ich stehe auf sowas, hat sich aber bei mir im Umfeld und mir nicht bewehrt. Die EGT Fahrer brennen sich, übertrieben gesagt, öfters nen Loch in Kolben als die Jungs ohne.

Bin ohne EGT gefühlt immer leicht zu Fett, so da das es aber trotzdem noch Spaß macht und steil geht.

Am Wochenende war ich mit ü46PS ca.450km in der Gruppe im Schwarzwald bei den Ferien im Steinbruch. Die M200 Fahrer, was den Zylinder und Temp angeht haben wie so oft überlebt.

Nochmals ein Lob an die BSK Zylinderhaube aus GFK. Die spielt dabei sicher auch eine große Rolle.

attachicon.gifimage.jpg

 

 

 

und ich bin mit egt in den schwarzwald gefahren. hab auch ab und zu drauf geschaut.

 

 

bin ich jetzt krank ? muss ich zum arzt? Psychologe?

 

 

:lookaround:

Geschrieben

und ich bin mit egt in den schwarzwald gefahren. hab auch ab und zu drauf geschaut.

 

 

bin ich jetzt krank ? muss ich zum arzt? Psychologe?

 

 

:lookaround:

solange du drehschieber fährst ist gelungen... dann bist du gesund genug :-)

 

lg

Truls

  • Like 1
Geschrieben

und ich bin mit egt in den schwarzwald gefahren. hab auch ab und zu drauf geschaut.

 

 

bin ich jetzt krank ? muss ich zum arzt? Psychologe?

 

 

:lookaround:

Ich denke du bist gesund. Falls es kribbelt gibt's ja Vitamin Zäpchen ;D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ein grosses Lob an den Hersteller der M200 GFK Zylinderhaube.

Die Haube passt auch auf 61Hub, der Clip für die Kühlrippen zur Befestigung der Haube auf der Radseite ist genial.

Der Ausschnitt am Krümmer ist sowas von Passgenau und gut durchdacht.

Zum Glück gibt es diese und ich muss die selbergaybastelte Blechhaube-Schepperhaube nicht mehr fahren.

Ich hoffe BSK vertreibt weiter diese Hauben. So eine gute Qualität bin ich im Vespasektor bei Anbauteilen nicht mehr gewohnt.

attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

 

was ist das für ein asupuff?

 

welches primär hast du verbaut?

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,
Hier ne Kurve von einem Freund.
Zylinder unbearbeitet ca.126/178, Lakers, 60Hub, 1,3QK, Mikuni TMX 25ND/330HD, GP1 Lüfter, Vespatronic 23*, Kulu King 5S.
post-35674-0-38805200-1442087581_thumb.j
Finde ich sehr Gayl. ;)
 

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben (bearbeitet)

Gleiches Setup mit Quattrini Auspuff gepimpt, ohne Dose. Mehr bring ich nicht mehr aus dem Auspuff raus ist aber extrem gut zu fahren.

Steig halt schon bei 20ps ein und hab den Peak bei 40PS und 9500umin. Reso halt erst bei 6500, das ist der Preis, den ich bezahlen muss. Das Vorderrad wird trotzdem auch im 3 leicht und am Berg gut zu kontrollieren.

post-21463-0-65824100-1442127963_thumb.p

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Kurve find ich sauber und fährt sich bestimmt angenehm, kann man genauere Infos haben zum Setup und Fotos von den Zylinderinnereien =)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information