Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So Jungs habe es zerlegt schaut mal

Du hättest deinen Halbmondkeil kürzen müssen. Der war zu lang und deswegen hatte die Schraubverbindung nicht richtig geklemmt wie sie hätte sollen.

Fuck sieht scheisse aus...

Ich versetze meine Nut deswegen weiter Richtung Sirisitz aber muss trotzdem den Keil kürzen.

post-35674-0-32478700-1451216741_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja es ist m12 an d Mutter habe ich eine Senkung rein gemacht damit ich an die keil vorbei komm

Übersetzung ist Bei 2.24

post-49193-0-45733300-1451218350_thumb.j

Bearbeitet von daputo
Geschrieben

Ja es ist m12 an d Mutter habe ich eine Senkung rein gemacht damit ich an die keil vorbei komm

Übersetzung ist Bei 2.24

@daputo, hallo,

da hast aber dem Gewinde mit deiner Senkung, die ganze Festigkeit genommen, :-D

hau die Mutter mal in die Tonne, und kürze deine Passfeder,

das Gewinde hält dir höchstens 40 Nm aus, :-D

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Der Hengst hält sich an die technischen Daten eines Gewindes, dieses besagt das eigentlich das Gewinde ab 5-6 Gewindegängen seine volle Festigkeit bzw. max. Anzugsmoment erreicht hat, sprich wenn es z.b 10-12Gewindegängen wären/sind hält das Gewinde nicht mehr Nm aus als bei 5-6 Gewindegängen.

Der gesenkten Bundmutter oben links wurde die Festigkeit somit genommen. Ganz so wie Helmut es schon schreibt.

Somit ist das Abscheren des Keiles zu erklären.

@daputo:

mach es so wie der King das oben empfiehlt

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben

Der Hengst hält sich an die technischen Daten eines Gewindes, dieses besagt das eigentlich das Gewinde ab 5-6 Gewindegängen seine volle Festigkeit bzw. max. Anzugsmoment erreicht hat, sprich wenn es z.b 10-12Gewindegängen wären/sind hält das Gewinde nicht mehr Nm aus als bei 5-6 Gewindegängen.

Der gesenkten Bundmutter oben links wurde die Festigkeit somit genommen. Ganz so wie Helmut es schon schreibt.

Somit ist das Abscheren des Keiles zu erklären.

???

Ein Glück dass hier mal wieder der Maschinenbau revolutioniert wird...

Wann das Gewinde abschert (und somit das mögliche Anzugsmoment) ergibt sich aus der Gewindefläche und die hängt eindeutig von der Anzahl der tragenden Windungen ab.

Geschrieben

irgendwann ist aber sowas wie ein max an p erreicht, denk ich.. Denn dann reißt doch sicher der bolzen, oder die mutti wird gesprengt, bevor die gewindegänge abschmieren. Ich hab mal sowas gehört und find das auch logisch.

Geschrieben

als faustregel kenne ich als mindesttiefe des gewindes für stahl bohrungsdurchmesser, für alu doppelter bohrungsdurchmesser. das weicht natürlich je nach gewindesteigung und legierung ab, aber idr in die sichere richtung, dh falsch machen kann man damit kaum was. ansonsten immer der joker: herstellervorgabe beachten.

Geschrieben

achso, mir fällt grad ein.. hab sowas im zuge meiner kulu-geschichte sogar schonmal im praxistest versucht, mit m6 12.9 in alu7075... Einschraubtiefe in alu bewusst mal nur 6-7mm tief...bolzen riss immer bei etwa 30nm ab, gewinde im alu sah noch voll super aus. Hab mich trotzdem für ne einschraubtiefe von 12-13mm entschieden und 10.9

so, genug offtopic

Geschrieben

Da braucht man sich ja nu nicht drüber zu streiten, einigen wir uns einfach drauf, dass der Hengst ein nerviger Klugscheißer ist, der meint in jedem Topik seinen Senf dazu geben zu müssen...

  • Like 1
Geschrieben

Ich versehe nicht warum die mutter innen abdreht und nicht einfach den Keil zurechtschleift, sowas wäre mir schon nicht mal eingefallen, der Arbeitsaufwand ist ja das 5 fache..

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Henst hat da doch bestimmt eine Lösung!

Da braucht man sich ja nu nicht drüber zu streiten, einigen wir uns einfach drauf, dass der Hengst ein nerviger Klugscheißer ist, der meint in jedem Topik seinen Senf dazu geben zu müssen...

ich mach das so wie du, allerdings sind meine Beiträge technischer Natur und nicht rumgezicke wie bei dir.

Und jetzt ist mal gut mit deinen kindischen Provokationen. Wenn dir nicht passt was ich schreibe, dann ignoriere es einfach.

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben

Da braucht man sich ja nu nicht drüber zu streiten, einigen wir uns einfach drauf, dass der Hengst ein nerviger Klugscheißer ist, der meint in jedem Topik seinen Senf dazu geben zu müssen...

 

 

....der Hengst ist doch erst vor 4Tagen im SF-Abteil aufgetauscht, ist der so schlimm?

 

 

 

Eine Syrische Weisheit beschreibt:

Es gibt durchaus alle Jahrzehnte ein Phänomen durch die berühmt berüchtigten, immer wieder kehrenden Klabusterberliemilben.

Viele erkennen den Vorteil darin nicht.

Hat einer diese Milben, lockt er gleichgesinnte/denkende mit gleichem Klabusterbefall an,  damit sich die Milben mit Klabusteriels des anderen paaren können.

Als Außenstehender erkennt man dann schnell wer von den Klabusterliemilben befallen ist und kann sich durch Abstand schützen/amüsieren.

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

ich denke das liegt an zinkanteil im guss

 

lg

truls

 

Servus Christoph,

 

bin schon erschrocken, als ich den Zyli auspackte,

hab dann Rücksprache mit dem Kunden gehalten, würde den Zyli gerne auf Dichtheit prüfen.

Da war alles O.K., die Lunker, wie schon gesagt, nur unter den Strömern,

aber da so ähnlich porös wie außen :-D,

muss ehrlich sagen, hab so etwas noch nie gesehen,

entweder war der Zyli zu lang im Säurebad, keine Ahnung :-D

 

Gruß an den Bodensee

 

Helmut

 

Heute kam ein M200 zurück vom beschichten. Einen kleinen Gusslunker konnte ich unterhalb der ÜS finden, ist nicht erwähnenswert und wieder eine Top Qualität von Powerseal.

 

post-35674-0-56998300-1451322763_thumb.jpost-35674-0-58460300-1451322811_thumb.jpost-35674-0-03922400-1451322828_thumb.jpost-35674-0-49919600-1451322856_thumb.jpost-35674-0-76682200-1451322996_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 2
Geschrieben

Kannte ich bisher auch nur von zweiteiligen Auslasskanälen. Undi, woher kennst du das? Bzw. machst du das?

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

stege sollten eigentlich immer zurückgeschliffen werden.

auch bei einem 3 teiler wandern sie temperaturbedingt in den brennraum.

kann gut gehen, muß aber nicht.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

kann ich bestätigen, auch 3 teiler reissen gern!

allerdings wenn ein zylinder an der stelle nicht anfällig ist,

sieht mann auch auf dem kolben,  würd ich nicht zurückschleifen...

 

luk

Geschrieben (bearbeitet)

Ist des jetzt an ü50 Zylinder? Schau grad mit Lupe wos zu finden is :-). Schaut mir nach Kunden Zylinder aus.

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Ist des jetzt an ü50 Zylinder? Schau grad mit Lupe wos zu finden is :-). Schaut mir nach Kunden Zylinder aus.

Ha ha ;) ne das ist nicht der 53er, dafür wiegt er noch zu viel ;)

Ich sehe gerade, der Lunker war schon vor dem neu beschichten drin. Kommt also nicht vom Powerseal Säurebad. Ist beim Neuveschuchten sogar kleiner geworden....

post-35674-0-76486700-1451342361_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Schleifen die Powerseal Jungs, die auslassstege zurück, nach dem Beschichten?

@undis racing team,

 

servus Jochen, ja die Jungs von Power Seal, schleifen alle Auslassstege zurück,

egal, ob zwei, oder dreiteiler,

habs mal ausgemessen, sind zwischen 0,04-0,05mm, sehr saubere Arbeit!

obs auf speziellen Wunsch nicht gemacht wird,

kann ich, denke mal der King mehr sagen! :thumbsup:

 

Ich selbst, halte das zurückschleifen für notwendig, wies der PXler auch sagt,

und wenns nur zwei hundertstel sind, :thumbsup:

ist aber immer ein Risiko, vor zig Jahren, brach ich mal am Steg bei der Beschichtung durch,

es ist nie ganz bekannt, wie groß die Grundbohrung gebohrt wird.

Bei Alu- gebüchsten Zylis, schleif ich die Stege vor dem beschichten, sehr großzügig zurück,

um am Steg eine deutlich dickere Beschichtung zu erreichen. :-)

 

@ Christoph, zu den Lunkern, hatte vor kurzem über MEC einen Mallossi zum beschichten,

nach abbeizen kam die Rückfrage, ob geschweißt werden soll, riesen Lunker unterhalb der Strömer, die Malle-Zylis, sind bekannt dafür!

Aber der Erfahrung nach, von den Holländern, kommt nebendran der nächste Lunker nach dem bohren,

ich ließ "ohne" schweißen beschichten.

 

Hatte den Kunden, schon aufs schlimmste vorbereitet, :-D

Zyli kam zurück, "wirklich alle" Lunker zu, ich konnte bei bestem Willen nichts mehr entdecken,

Fazit, eine "gute" Beschichtung, kann viel kaschieren,

 

Gruß nach Österreich und guten Rutsch

 

Helmut

Bearbeitet von powerracer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung