Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

sag lieber den gang dazu, im ersten und zweiten sollte das auch mit ordentlicher wampe nicht gehn :-D

 

andere frage: ein freund von mir wird mir den originalstutzen auf grosse keihins umbauen - also 46mm AW.

da kann ich natürlich auch mit der länge variieren, ich fahr das ding generell ohne luftfilter.

 

machts sinn das ding 5-10mm zu verlängern? damit der grosse gaser nicht ansteht irgendwo mein ich....

oder passt die originalgrösse sehr gut?

sonst würd ich das ding einfach 10mm länger machen lassen und dafür bei 10mm den ersten einstich fürn schlauch setzen - dann kann ichs dort zur not sinnvoll kürzen.

 

lg m

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  • Hmm gute Frage, wir haben auch länger nach dem "perfekten" Vergaser gesucht und alles über 41 war sinnlos.Leistungsmässig war da kein Unterschied mehr da.Am schönsten läuft er mit nem 38. Bei meinem Motor wohlgemerkt.
Geschrieben (bearbeitet)

perfekten vergaser?  ne das is mir egal....hab noch keihin 36 as sowie keihin 38 as hier liegen, die ich verwenden mag.

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb roland851:
  • Hmm gute Frage, wir haben auch länger nach dem "perfekten" Vergaser gesucht und alles über 41 war sinnlos.Leistungsmässig war da kein Unterschied mehr da.Am schönsten läuft er mit nem 38. Bei meinem Motor wohlgemerkt.

Was für Gaser haste denn über 41mm? Lectron?

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Motorhead:

sag lieber den gang dazu, im ersten und zweiten sollte das auch mit ordentlicher wampe nicht gehn :-D

 

andere frage: ein freund von mir wird mir den originalstutzen auf grosse keihins umbauen - also 46mm AW.

da kann ich natürlich auch mit der länge variieren, ich fahr das ding generell ohne luftfilter.

 

machts sinn das ding 5-10mm zu verlängern? damit der grosse gaser nicht ansteht irgendwo mein ich....

oder passt die originalgrösse sehr gut?

sonst würd ich das ding einfach 10mm länger machen lassen und dafür bei 10mm den ersten einstich fürn schlauch setzen - dann kann ichs dort zur not sinnvoll kürzen.

 

lg m

Im Zweiten hab ich damit gerechnet, aber im Dritten auch?!:whistling:

 

 

Heut Nachmittag geht's aber erstmal auffe Rolle zum Einstellen und mal sehen was am Ende da so auf'n Zettel steht

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb vesponex:

 

vor 3 Stunden schrieb vesponex:

image.thumb.jpeg.64c77eefbb4ac785259edf8

 

So auf die Schnelle:

 

- Zylinder gesteckt

- Hub 56,5

- FalkR M200 Touring

- Quattrini Membrane

- 30er VHSH

- Ansauger Eigenbau (Bilder kommen)

Sehr geil , Basti.

Würde ich ja gerne mal Probefahren......

 

Geschrieben (bearbeitet)

gestern wurde mein ansaugstutzen auf grosse keihins (46mm AW, übergang innen von 39mm vergaserseitig auf 33mm membranseitig konisch, gesamt 5mm länger) durch abdrehen und hülse aufkleben (uhu endfest 300) umgearbeitet!

 

hier ein paar bilderchen:

 

ansaugstutzen02_800.jpg

 

ansaugstutzen03_800.jpg

 

ansaugstutzen04_800.jpg

 

ansaugstutzen05_800.jpg

 

danke an @Han.F dafür, wenn jemand an sowas interesse hat, ist er bei hannes wohl an der richtigen adresse ;-)

 

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
Geschrieben
Am 3/4/2016 um 17:53 schrieb vesponex:

image.thumb.jpeg.64c77eefbb4ac785259edf8

 

So auf die Schnelle:

 

- Zylinder gesteckt

- Hub 56,5

- FalkR M200 Touring

- Quattrini Membrane

- 30er VHSH

- Ansauger Eigenbau (Bilder kommen)

 

 

Kannst du bitte auch deine exakte Vergaserbedüsung preisgeben?

 

Das wäre sehr nett & hilfreich. Meiner rotzt unter 3000U nur rum.

 

 

MfG Fox

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb FOX Racing:

 

 

Kannst du bitte auch deine exakte Vergaserbedüsung preisgeben?

 

Das wäre sehr nett & hilfreich. Meiner rotzt unter 3000U nur rum.

 

 

MfG Fox

Is ja jetzt nicht unbedingt gesagt, dass der das nicht auch tut, oder?

Geschrieben

Für die Straße find ich die Kurve den Hammer , weil jetzt wieder paar Kommentare kommen von wegen für den Anfang nicht schlecht!

das Ding fährt bestimmt sehr gut , wie schnell wird das Moped mit welcher primär ?

Geschrieben

Finde die Kurve so wie sie ist echt auch super. Sehe da nicht unbedingt die Notwendigkeit noch was zu machen, vorallem wenn das Ding im alltag genutzt wird. War gestern leicht verwirrt ,weil da der Falkr Road/race beim Setup stand. Das wurde ja mittlerweile auf den Touring geändert.

 

Grundsätzlich hab ich mich aber schonmal gefragt ob sowas vielleicht nicht auch ganz gut funzen würde. Hat da mal jemand Anlagen wie die Bertha oder etwas Ähnliches getestet.

 

Gruss

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Malle Lexe:

Finde die Kurve so wie sie ist echt auch super. Sehe da nicht unbedingt die Notwendigkeit noch was zu machen, vorallem wenn das Ding im alltag genutzt wird. War gestern leicht verwirrt ,weil da der Falkr Road/race beim Setup stand. Das wurde ja mittlerweile auf den Touring geändert.

 

Grundsätzlich hab ich mich aber schonmal gefragt ob sowas vielleicht nicht auch ganz gut funzen würde. Hat da mal jemand Anlagen wie die Bertha oder etwas Ähnliches getestet.

 

Gruss

 

Die Idee hatte ich auch, da ich heute den Krümmer zum Schweißen runter hatte hab ich einfach mal die Bertha angepasst und drunter geschnallt. Ne Runde um den Block war ernüchternd, meine Vorahnung dass die guten "kleinen" Anlagen nicht genügend Durchsatz/Volumen haben hat sich zumindest auf meinem Motor bestätigt.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Motorhead:

bertha gibts ne kurve vom megatron mit 40ps und 15ps vorreso.....

(vermutlich im moment durch das forenupdate nicht einsehbar)

Hört sich ja jetzt grundsätzlich nicht so schlecht an. Kommt jetzt natürlich auf den Verlauf an. Ich denk wenn es funktionieren würde, wäre das für mehrere Leute hier interessant. Denn viele von uns haben solche Anlagen noch zu Hause und die Anlagen für den M200 sind halt im Vergleich zu herkömlichen Anlagen recht teuer. Ich denk vielen hier ist das egal aber ich bin eben Schwabe durch und durch.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb vesponex:

 

Die Idee hatte ich auch, da ich heute den Krümmer zum Schweißen runter hatte hab ich einfach mal die Bertha angepasst und drunter geschnallt. Ne Runde um den Block war ernüchternd, meine Vorahnung dass die guten "kleinen" Anlagen nicht genügend Durchsatz/Volumen haben hat sich zumindest auf meinem Motor bestätigt.

Schade, aber wenn das trotzdem mal jemand auf der Rolle testen würde wärs echt cool. Ich hab noch keinen M200 sonst würd ich es mal machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung