Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Phantomias:

 

Hallo, wo gibt es ein Ausdrückwerkzeug für die Lima Hälfte? Hab nur eines für die Kuluseite gefunden. Das Lager ist nachher kaputt, nehme ich an.

 

Grüße

Hannes

Ich hab eins von Bloodmario, weiß allerdings nicht ob er noch welche hat. Ist auf jedenfall maximal geil das Teil, auch fur PX Kulu Seite ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Phantomias:

 Ich habe Rillenkugellager an der Welle.

:cry:

(ok, hab ich eigentlich auch 2, aber eines auf schiebesitz geschliffen :laugh: )

 

vor 2 Stunden schrieb Phantomias:

Das Lager ist nachher kaputt, nehme ich an.

 

warum? es werden kuwe ja auch eingezogen und nicht immer nur mit wärmebehandlung schnell reingepfriemelt...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
 

warum? es werden kuwe ja auch eingezogen und nicht immer nur mit wärmebehandlung schnell reingepfriemelt...

Weil du dich beim Ausdrücken im Gegensatz zum Einziehen nicht am Lagerinnenring abstützen kannst. Muß natürlich gerade abhängig vom nötigen Krafteinsatz nicht kaputt gehen dabei das Lager. Ob man das aber bei einem M200 Motor riskieren will, muß wohl jeder selbst entscheiden.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Motorhead:

also ich kenne viele die nicht gegen den lagerring sondern zb gegen das gehäuse oder dergleichen russisch einziehen ;-)

 

Genau damit hinterlässt man gerne mal einen schlechten Eindruck beim Lager oder , noch schlimmer, einen fetten Haarriss im Gehäuse! 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Motorhead:

:cry:

(ok, hab ich eigentlich auch 2, aber eines auf schiebesitz geschliffen :laugh: )

 

 

warum? es werden kuwe ja auch eingezogen und nicht immer nur mit wärmebehandlung schnell reingepfriemelt...

Habe ich bei meinem m1L Motor auch gemacht also auf "Schiebesitz" - das Wort kannte ich noch gar nicht - geschliffen. Geht gut!!!

Geschrieben (bearbeitet)

die billigste und am einfachsten tauschbare komponente falls was schief geht - also (lima)lagerinnenring des einteiligen lagers.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

FB_IMG_1463468171548.jpg

 

So sieht unsere Lösung aus. Für höhe Drehzahlen und Kräfte perfekt. Nicht die billigste Lösung, wird bei uns aber in allen Motoren verbaut ;-) !  Sparen ist an der Stelle ab einer höheren Leistung nicht angesagt. Jeder kann sich Lager mit den korrekten "Abmessungen" bei Ebay kaufen, keiner weiß dann allerdings was er hat.

Hab mir vor 10 Jahren im Geschäft eines Freundes auch schon zum EK Lager gekauft für 2€/Stück für ein V50 original Motor- kann gehen oder nicht :-) - er verbaut die Lager im Mähwerk von Aufsitzrasenmähern !

 

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 3
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Rally 221:

FB_IMG_1463468171548.jpg

 

So sieht unsere Lösung aus. Für höhe Drehzahlen und Kräfte perfekt. Nicht die billigste Lösung, wird bei uns aber in allen Motoren verbaut ;-) !  Sparen ist an der Stelle ab einer höheren Leistung nicht angesagt. Jeder kann sich Lager mit den korrekten "Abmessungen" bei Ebay kaufen, keiner weiß dann allerdings was er hat.

Hab mir vor 10 Jahren im Geschäft eines Freundes auch schon zum EK Lager gekauft für 2€/Stück für ein V50 original Motor- kann gehen oder nicht :-) - er verbaut die Lager im Mähwerk von Aufsitzrasenmähern !

 

Das fahre ich auch im M200 - ist top:inlove: 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen ,

bin gerade dabei mir meinen Motor zusammenzustellen

c2 Gehäuse

Quattrini Welle

200 Zylinder

30er TMX

Quattrini Auspuff

Österreichisches PK Getriebe

2.56 Primär

Bin mir nur mit der Kupplung unschlüssig, PLC, Harz 4 , ....???

Wäre dankbar wenn mir hier einer einen Rat hätte !!??

gruß

Bearbeitet von Blackpearl
Geschrieben
Am 17.5.2016 um 09:06 schrieb Rally 221:

FB_IMG_1463468171548.jpg

 

So sieht unsere Lösung aus. Für höhe Drehzahlen und Kräfte perfekt. Nicht die billigste Lösung, wird bei uns aber in allen Motoren verbaut ;-) !  Sparen ist an der Stelle ab einer höheren Leistung nicht angesagt. Jeder kann sich Lager mit den korrekten "Abmessungen" bei Ebay kaufen, keiner weiß dann allerdings was er hat.

Hab mir vor 10 Jahren im Geschäft eines Freundes auch schon zum EK Lager gekauft für 2€/Stück für ein V50 original Motor- kann gehen oder nicht :-) - er verbaut die Lager im Mähwerk von Aufsitzrasenmähern !

 

 

was ist das füe ein käfig?

habt ihr die machen lassen? C3?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb lukulus:

 

was ist das füe ein käfig?

habt ihr die machen lassen? C3?

Nein, sind Normlager. Ist aus der FAG X-life Serie, Material vom Käfig ist mir nicht bekannt.

 

 

Edit:

 

Zitat aus einem Artikel über X-Life -

 

INA und FAG wollen neuen Qualitätsstandard setzen

„X-Life: Einbauen und vergessen"

„X-Life" – so soll der neue Qualitätsstandard heißen, mit dem FAG und INA jetzt in den Markt gehen. Die beiden führenden Wälzlagerhersteller präsentierten dies als Ergebnis ihres Zusammenschlusses unter...
Qualität beginnt für die Schaeffler Gruppe Industrie in der Produktion – hier das Schleifen eines Schräggelenklagers mit Schmiernutensystem bei INA Elges in Steinhagen
Qualität beginnt für die Schaeffler Gruppe Industrie in der Produktion – hier das Schleifen eines Schräggelenklagers mit Schmiernutensystem bei INA Elges in Steinhagen 
Ringdrehen eines Gelenklagers ebenfalls bei INAElges in Steinhagen
Ringdrehen eines Gelenklagers ebenfalls bei INAElges in Steinhagen 

„X-Life" – so soll der neue Qualitätsstandard heißen, mit dem FAG und INA jetzt in den Markt gehen. Die beiden führenden Wälzlagerhersteller präsentierten dies als Ergebnis ihres Zusammenschlusses unter dem Dach der Schaeffler Gruppe, Schweinfurt. Durch das gemeinsame Know-how der beiden Unternehmen seien die Produkte nochmals deutlich verbessert worden. Das könne unter anderem eine lebenslange Wartungsfreiheit bedeuten – „ einbauen und vergessen", wie es einer der Entwicklungsleiter formulierte.

Zahlreiche Produkte für industrielle Anwendungen wird es zukünftig in „X-Life-Qualität geben". Zum Beispiel einreihige Schrägkugellager, Großgelenklager der Marke Elges sowie aus dem Bereich Lineartechnik die Rollen- und Kugelumlaufeinheiten. Darüber hinaus gibt es weitere Wälzlagertypen wie Pendelrollenlager E1, Zylinderrollenlager mit Käfig (beide FAG) sowie vollrollige Zylinderrollenlager oder spanend hergestellte Nadellager (beide INA). Nach und nach sollen weitere Produkte und Baureihen folgen. Es werden aber nicht alle Produkte auf „X-Life" umgestellt, Sonderreihen und Sonderlager, wie sie häufig von der Automobilindustrie geordert werden, bleiben davon unberührt. Nur dort, wo es branchen- und kundenspezifisch sinnvoll sei, werde es „X-Life"-Lager geben. Es müsse nicht immer die „Best-in-Class" -Lösung sein, so die beiden Unternehmen. Wolle man dem Kunden die bestmögliche, wirtschaftlichste Lösung bieten, könne das eben unter Umständen auch ein weniger leistungsfähiges oder ein mit einer geringeren Lebensdauer versehenes Produkt sein. Daran würden sich letztlich auch die Preise orientieren, heißt es bei FAG und INA.

Die höhere Qualität beruht zum Beispiel auf einer verbesserten Oberflächenstruktur. Die einreihigen FAG-Schrägkugellager in „ X-Life"-Qualität zeigten deutlich mehr Leistung und seien vielseitiger einsetzbar. Ob mit Messing-, TVP- oder Stahlblechkäfig ausgerüstet – die Gebrauchsdauer sei deutlich länger. Die dynamische Tragzahl steige um rund 15 %. Schrägkugellager kommen zum Einsatz, wo starke Axialkräfte und hohe Drehzahlen sowie hohe Temperaturen anfallen und hohe Laufgenauigkeit gefordert ist.

Der neue Standard soll sich auch in der Lineartechnik zeigen. So könne der jährliche Ölbedarf von Linearführungssystemen (im 3-Schicht-Betrieb, 3 Achsen, 12 Wagen, Verfahrstrecke 17.500 Meter, 73.000 Impulse) von 185 auf 2,2 Liter reduziert werden, wenn statt eines konventionellen Systems die INA-Neukonstruktion „ RUE..E"zum Einsatz kommt, die über eine so genannte SMDE (Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit) verfügt.

„X-life steht für eine umfassende Qualitätsoffensive, mit der wir uns den Veränderungen auf dem Weltmarkt stellen", sagte Robert Schullan, der neue Vorstandsvorsitzende der FAG Kugelfischer AG. „X-Life hilft uns, unsere starke Marktposition in Europa zu festigen und auch neue Märkte und Branchen zu erschließen", so Schullan. Derzeit hat die Schaeffler Gruppe 54.000 Beschäftigte, die 2003 knapp sieben Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Die starke Marktposition zeigt sich auch an einigen Prestige-Projekten, zum Beispiel am Neubau des Wembley Stadions. Dort wurde ein Axial-Großgelenklager von Elges in „ X-Life"-Qualität eingebaut. 100 Jahre Wartungsfreiheit wurden schon in der Ausschreibung gefordert, weil das Lager ohnehin nicht mehr ausgebaut werden kann. „Einbauen und vergessen" also auch hier. dz

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 1
Geschrieben
Woher bekomme ich kurzfristig Ersatzmembranen für den M200?
 
Und ist es bei euch auch so, dass das KoBo Lager beim originalen Kolben relativ viel axiale Bewegungsfreiheit hat und potentiell gut weit im Betrieb aus dem Pleuelauge rausschauen kann? Was unternimmt ihr hier oder ists egal?
Geschrieben
2 hours ago, Mike said:
Woher bekomme ich kurzfristig Ersatzmembranen für den M200?
 
Und ist es bei euch auch so, dass das KoBo Lager beim originalen Kolben relativ viel axiale Bewegungsfreiheit hat und potentiell gut weit im Betrieb aus dem Pleuelauge rausschauen kann? Was unternimmt ihr hier oder ists egal?

 

habe beides gefahren ohne spurbares unterschiede

 

lg

truls

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Mike:
Und ist es bei euch auch so, dass das KoBo Lager beim originalen Kolben relativ viel axiale Bewegungsfreiheit hat und potentiell gut weit im Betrieb aus dem Pleuelauge rausschauen kann? Was unternimmt ihr hier oder ists egal?

 

mir wars nicht egal, details von mir hier im topic (wenn du das mit der aktuellen suche finden kannst :-D )

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Rally 221:

Nein, sind Normlager. Ist aus der FAG X-life Serie, Material vom Käfig ist mir nicht bekannt.

 

 

Edit:

 

Zitat aus einem Artikel über X-Life -

 

INA und FAG wollen neuen Qualitätsstandard setzen

„X-Life: Einbauen und vergessen"

„X-Life" – so soll der neue Qualitätsstandard heißen, mit dem FAG und INA jetzt in den Markt gehen. Die beiden führenden Wälzlagerhersteller präsentierten dies als Ergebnis ihres Zusammenschlusses unter...
Qualität beginnt für die Schaeffler Gruppe Industrie in der Produktion – hier das Schleifen eines Schräggelenklagers mit Schmiernutensystem bei INA Elges in Steinhagen
Qualität beginnt für die Schaeffler Gruppe Industrie in der Produktion – hier das Schleifen eines Schräggelenklagers mit Schmiernutensystem bei INA Elges in Steinhagen 
Ringdrehen eines Gelenklagers ebenfalls bei INAElges in Steinhagen
Ringdrehen eines Gelenklagers ebenfalls bei INAElges in Steinhagen 

„X-Life" – so soll der neue Qualitätsstandard heißen, mit dem FAG und INA jetzt in den Markt gehen. Die beiden führenden Wälzlagerhersteller präsentierten dies als Ergebnis ihres Zusammenschlusses unter dem Dach der Schaeffler Gruppe, Schweinfurt. Durch das gemeinsame Know-how der beiden Unternehmen seien die Produkte nochmals deutlich verbessert worden. Das könne unter anderem eine lebenslange Wartungsfreiheit bedeuten – „ einbauen und vergessen", wie es einer der Entwicklungsleiter formulierte.

Zahlreiche Produkte für industrielle Anwendungen wird es zukünftig in „X-Life-Qualität geben". Zum Beispiel einreihige Schrägkugellager, Großgelenklager der Marke Elges sowie aus dem Bereich Lineartechnik die Rollen- und Kugelumlaufeinheiten. Darüber hinaus gibt es weitere Wälzlagertypen wie Pendelrollenlager E1, Zylinderrollenlager mit Käfig (beide FAG) sowie vollrollige Zylinderrollenlager oder spanend hergestellte Nadellager (beide INA). Nach und nach sollen weitere Produkte und Baureihen folgen. Es werden aber nicht alle Produkte auf „X-Life" umgestellt, Sonderreihen und Sonderlager, wie sie häufig von der Automobilindustrie geordert werden, bleiben davon unberührt. Nur dort, wo es branchen- und kundenspezifisch sinnvoll sei, werde es „X-Life"-Lager geben. Es müsse nicht immer die „Best-in-Class" -Lösung sein, so die beiden Unternehmen. Wolle man dem Kunden die bestmögliche, wirtschaftlichste Lösung bieten, könne das eben unter Umständen auch ein weniger leistungsfähiges oder ein mit einer geringeren Lebensdauer versehenes Produkt sein. Daran würden sich letztlich auch die Preise orientieren, heißt es bei FAG und INA.

Die höhere Qualität beruht zum Beispiel auf einer verbesserten Oberflächenstruktur. Die einreihigen FAG-Schrägkugellager in „ X-Life"-Qualität zeigten deutlich mehr Leistung und seien vielseitiger einsetzbar. Ob mit Messing-, TVP- oder Stahlblechkäfig ausgerüstet – die Gebrauchsdauer sei deutlich länger. Die dynamische Tragzahl steige um rund 15 %. Schrägkugellager kommen zum Einsatz, wo starke Axialkräfte und hohe Drehzahlen sowie hohe Temperaturen anfallen und hohe Laufgenauigkeit gefordert ist.

Der neue Standard soll sich auch in der Lineartechnik zeigen. So könne der jährliche Ölbedarf von Linearführungssystemen (im 3-Schicht-Betrieb, 3 Achsen, 12 Wagen, Verfahrstrecke 17.500 Meter, 73.000 Impulse) von 185 auf 2,2 Liter reduziert werden, wenn statt eines konventionellen Systems die INA-Neukonstruktion „ RUE..E"zum Einsatz kommt, die über eine so genannte SMDE (Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit) verfügt.

„X-life steht für eine umfassende Qualitätsoffensive, mit der wir uns den Veränderungen auf dem Weltmarkt stellen", sagte Robert Schullan, der neue Vorstandsvorsitzende der FAG Kugelfischer AG. „X-Life hilft uns, unsere starke Marktposition in Europa zu festigen und auch neue Märkte und Branchen zu erschließen", so Schullan. Derzeit hat die Schaeffler Gruppe 54.000 Beschäftigte, die 2003 knapp sieben Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Die starke Marktposition zeigt sich auch an einigen Prestige-Projekten, zum Beispiel am Neubau des Wembley Stadions. Dort wurde ein Axial-Großgelenklager von Elges in „ X-Life"-Qualität eingebaut. 100 Jahre Wartungsfreiheit wurden schon in der Ausschreibung gefordert, weil das Lager ohnehin nicht mehr ausgebaut werden kann. „Einbauen und vergessen" also auch hier. dz

 

 

puhh ... jetzt hast mich gschrottet...  zuviel info für mich...

x life hab ich schon mal gehört,  aber nicht mit soviel infos...

 

aber trozdem danke...

 

gibts in C3?

 

luk

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb lukulus:

 

 

puhh ... jetzt hast mich gschrottet...  zuviel info für mich...

x life hab ich schon mal gehört,  aber nicht mit soviel infos...

 

aber trozdem danke...

 

gibts in C3?

 

luk

Ups, vor lauter Info vergessen. Ja es sind C3 Lager die wir haben.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Mike:
Woher bekomme ich kurzfristig Ersatzmembranen für den M200?
 
Und ist es bei euch auch so, dass das KoBo Lager beim originalen Kolben relativ viel axiale Bewegungsfreiheit hat und potentiell gut weit im Betrieb aus dem Pleuelauge rausschauen kann? Was unternimmt ihr hier oder ists egal?

 

Ich fahre das Lager am Kolbenbolzen: Lager

 

Membrane werden immer wieder mal im Verkaufsbereich angeboten, hilft dir aber jetzt nicht weiter:-D

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Mike:
Woher bekomme ich kurzfristig Ersatzmembranen für den M200?
 
Und ist es bei euch auch so, dass das KoBo Lager beim originalen Kolben relativ viel axiale Bewegungsfreiheit hat und potentiell gut weit im Betrieb aus dem Pleuelauge rausschauen kann? Was unternimmt ihr hier oder ists egal?


Halbzeug in gewünschter Dicke (gibt Platten in allen größen und dicken) kaufen und selber zuschneiden ;-)

 

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb simonB.:

 

gibt es diese x-life lager auch für piaggio blöcke ?

Off Topic :rotwerd: endet von mir hiermit:

 

Hab ich nicht nachgeschaut, einfach auf der FAG Homepage oder beim FAG-INA-SKF Händler mal anfragen.

 

Wir haben diese Lager nur im Sortiment weil wir sie selbst benötigen bzw verwenden und uns somit damit intensiv beschäftigt haben. 

 

Gruss

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung