Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Motorhead:

hier mal eine bessere darstellung der notwendigen schraubenlängen beim c200 gehäuse:

 

übrigens: die 60er links unten bei der ZGP hab ich auf eine 58er gekürzt! die originale 60er steht im sackloch an und zu lang!

vorsicht, da ruiniert man sich leicht ein gewinde wenn man nicht schaut und anzieht...

 

schraubenanordnungundb2ude.jpg

 

das is irgendwie immer wieder ein trauriges Bild. Das wäre DIE Gelegenheit gewesen 2 unterschiedliche Schraubenlängen zu verwenden, lange und kurze.

 

Aber das wäre ja viel zu einfach gewesen, es muss zur Sicherheit jede Länge die es auf dem Planeten gibt mindestens einmal vorkommen. Und wenn man dann nach Anleitung verschraubt hat stellt man fest, dass trotzdem manche Schrauben rausschauen und andere nicht und die eigentlich idealen Schraubenlängen wieder andere sind als auf dem Plan.

 

Hat das Pinasco eigentlich auch so mitkopiertentwickelt?

  • Like 6
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb powerracer:

Sorry OT,

da sind wir halt von den Japanern zu sehr verwöhnt:-)

 

pr

 

Mal ganz anderer Ansatz, warum wird mal wieder überhaupt gemeckert. Wir können uns glücklich schätzen, das es überhaupt die Gehäuse von Quattrini hergestellt werden....;-)

Geschrieben (bearbeitet)

ich meckere nur über die zu lange schraube.

hattet ihr das nicht, oder habt ihr eure gewinde unwissentlich ruiniert?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Die 58er ist eigentlich die Schraube mit der ich die Hälften zum Transport, Versand etc zusammenschraube. Wäre mir aufgefallen wenn hier das Gewinde zu kurz oder die Schraube zu lang gewesen wäre.

Geschrieben

Hoffen wirs. Aber besser mal erwähnt als dass sich jemand sein Gewinde kaputtdreht.

 

Mein eines hat dafür vom ersten Tag an der Schatung gesifft als wäre es schon 300.000 km gefahren. Supergeil wenn man das Ding gerade mit viel Arbeit auf Plattendrehschiebereinlass umgebaut hat :alien:

Geschrieben

Ich hatte auch schon 2 Gehäuse und bei beiden ließ sich die besagte Schraube mit der Hand ganz rein drehen

 

gibt da wohl ziemliche Unterschiede bei den Gehäusen

denn unser Rennmotor vom Springrace ist nach 700km Rennbetrieb auch noch komplett dich beim Schaltarm 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb egig:

wurde da so extrem gepacert? :blink::blink::blink::blink:

Spacer mochte ich noch nie am Kuludeckel...

Schau mal das  Bild genau an, das sind ca 10-15 mm Mitte Karosserie zur Mitte Reifen.

 

Kuludeckel werden mit max 4mm gespacert bei 5 Scheiben Kulus und mit 0-1mm bei 4 Scheiben Kulus.

 

Ist deine Erklärung nicht etwas fehl am Platz mit Kuludeckel Spacern und dem Foto ?

 

Hab mein Hinterrad in der Rally 200 um 5mm gespacert wegen Reifen und merke nichts, aber gleich gar nichts wegen Versatz .

 

Schon mal den Spurversatz von gängigen Alufelgen für Roller kontrolliert?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

weils grad darum geht, ich hab hier meine modifikationen der originalen 13 euro silentgummis für die schwinge skizziert.

anzumerken ist, das die billigteile vom kura wien nicht 96mm länge haben sondern 97,3 :-D

 

übrigens bin ich zufrieden mit denen, nix zu weich oder so - für meine anforderungen perfekt :satisfied:

 

silentgummis03_800.jpg

 

ergebnis sieht dann so aus:

silentgummis07_800.jpg

 

silentgummis09_800.jpg

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb berlinwestside:

uploadfromtaptalk1468587058878.jpg

Ich hatte das zu anfang auch an der schwinge "angepasst".

Das hinterrad hat keinen spacer.

Letztens am hermannplatz lang gefahren?

War ziemlich leise für nen m200 ;-)

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Fredirain:

Bitte schön.

IMG_20160514_154144.jpg

 

Schwinge ist links um ca. 10 mm gekürzt + 1 mm Spacer. Beim Fahren merke ich den Versatz nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln will", so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung