Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb konrektor:

Nichts schleift, Egig!

 

Dann ist alles cool :cheers:

Stimmt der Sound bis 5000u/min ähnelt extrem an 250 crosser mit Airbox, aber ab 5000 hört es dich dann wieder nach SF an , so meine Eindrücke

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb konrektor:

Nichts schleift.

Biste wieder am Harzring Anfang September? Da könnt ma das Ding ordentlich testen. :-D

 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb minderleistungsfahrer:

W

 

Wenn das Wetter passt sollten wir vor Ort sein....und diesmal gemein den gesamten Rückweg bestreiten :muah::-D

Wäre geil, also auch den ganzen Rückweg auf zwei Rädern.

Geschrieben

Ich würd die Übergänge von Alu zu Nicasil anpolieren / den Zylinder flexhonen.

Dann das Nicasil vom Kolben runterfeilen und auch die Klemmstellen nacharbeiten. Anschließend weiterfahren

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Tim Ey:

Ich würd die Übergänge von Alu zu Nicasil anpolieren / den Zylinder flexhonen.

Dann das Nicasil vom Kolben runterfeilen und auch die Klemmstellen nacharbeiten. Anschließend weiterfahren

Neuer Kolben würde nicht schaden ansonsten stimme ich Timey zu

Geschrieben (bearbeitet)

Was mich an dem Zyli stutzig macht,

ist die extreme Auswaschung an der "Ringumkehrung"!

Bearbeitung wie es Tim vorschlägt ist O.K.,

ist aber nur Beseitigung der Folgen des unbekannten Symptoms.

 

Woher der Reiber kommt,

scheint unklar zu sein.

Ein thermisches Problem "unterhalb" des Auslasses schließ ich definitiv aus!

 

Habe vor kurzem einen M200 vorgespannt "vermessen",

durch das doch sehr gewöhnungsbedürftige Bohrbild am Zylifuß,

verzieht es den Zyli dermaßen,

das am Hemd bis zu der Unterkante Strömer das Einbauspiel "nur" 4/100 beträgt.

 

Nun werden einige sagen,

mein M200 läuft ja problemlos,

aber je nach "Anzug" der Fußschrauben,

und je nach Fudistärken, Mat. usw. entsteht mehr oder weniger Verzug.

 

Hab die Tage mit dem @minderleistungsfahrer gesprochen,

der meinte auch, manche Leute knallen hier die Zylis dermaßen an.

Die Vorgaben von Quattrini würde ich mal überdenken,

um ein lockern der Schrauben zu verhindern, gibts bessere Methoden, als zu fest,

noch dazu bei dem Bohrbild!

 

Die Bohrung wird rundum enger,

also nicht oval!

Oben im Bereich über den Strömer verzieht es den Zyli kaum,

hier liegt das Einbauspiel bei "runder" Bohrung 6/100 das auch grenzwertig ist.

 

Abhilfe, der Zyli wurde "vorgespannt, auf 6,5/100 geläppt

im unteren Bereich schulbuchmäßig sogar auf 7,5/100.

 

pr

 

PS: Wenn ich an den M200 über längere Zeit die Kolben und "Beschichtungsabplatzer" betrachte,

komm ich langsam auf eine andere Theorie,

das durch das zu kleine Einbauspiel (im montierten Zustand) viele thermische Probleme auftreten,

zumindest sind diese Probleme größtenteils vorprogrammiert!

 

Vielleicht zeigen die Laboranalysen was anderes auf,

schaun wir mal.

 

Ein Kolben muss bei kaltem Motor klappern!;-)

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb undis racing team:

M200 ist hitzetot gestorben, ideen ob das wieder fahrbar wird? die grossen blanken fläche unter den überströmern machen mir sorgen.

Der Kompressionsbereich sieht sehr gut aus

 

 

IMG_20170804_124256 (Groß).jpg

IMG_20170804_124318 (Groß).jpg

IMG_20170804_124354 (Groß).jpg

IMG_20170804_124402 (Groß).jpg

IMG_20170804_124416 (Groß).jpg

Welche Zylinderhaube war da drauf? Kuluseite eventuell abgeschmolzen und dadurch reduzierte Kühlung?

 

 

Geschrieben

Das der Zylinder wegen schlechter Einstellung siehe Kolbendach, is für mich klar. Wer meine posts gelesen hat, hab schon mehrmals drauf hingewiesen dass das Kolbenspiel grenzwertig ist. Mein Motoreninstantsetzer erhöht immer so gut es geht auf 7 oder 8 in dem Bereich. Die Kohle sollte man ausgeben. War aber auch beim Falc so muss ich sagen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BKFlash:

Das der Zylinder wegen schlechter Einstellung siehe Kolbendach, is für mich klar. Wer meine posts gelesen hat, hab schon mehrmals drauf hingewiesen dass das Kolbenspiel grenzwertig ist. Mein Motoreninstantsetzer erhöht immer so gut es geht auf 7 oder 8 in dem Bereich. Die Kohle sollte man ausgeben. War aber auch beim Falc so muss ich sagen.

@BKFlash servus,

bin da ganz deiner Meinung.

Sonst gabs da sogar die Faustformel,

bei "geschmiedeten" Kolben sogar 1/100 mehr Einbauspiel;-)

 

Gruß

Geschrieben

Hat von euch jemand nen Test ohne und mit Windschild gemacht?

Mit Windschild geht die Karre statt 161kmh,  168kmh von Nonnenhorn nach Kressbronn. Ist ja brutal was das ausmacht.:aaalder:

 

Isch bin heiß, ich denke damit fahre ich die DBM in Hamburg da eh Baustopp dann kann Matze den Rotax weiter fahren:cool:

IMG_7739.JPG

IMG_7742.JPG

IMG_7743.JPG

  • Like 5
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb minderleistungsfahrer:

Aber mit Fuchsschwanz...sonst werden deine Läufe automatisch nicht gewertet:-D

Sagt das mal dem DBM Komitee:baaa:

Ich darf keinen mittelalterlichen Bodenseeschmuck wie z.B. Fuchsschwanz auf der Rennstrecke mit mir führen. Da sonst den Kollegen die hinter mir her fahren Haare zwischen den Zähnen hängen.:wacko:

In Lustmolchs Namen, sollen sie doch dann einfach vor mir her fahren :muah:

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb KingOfBurnout:

Hat von euch jemand nen Test ohne und mit Windschild gemacht?

Mit Windschild geht die Karre statt 161kmh,  168kmh von Nonnenhorn nach Kressbronn. Ist ja brutal was das ausmacht.:aaalder:

 

Isch bin heiß, ich denke damit fahre ich die DBM in Hamburg da eh Baustopp dann kann Matze den Rotax weiter fahren:cool:

IMG_7739.JPG

IMG_7742.JPG

IMG_7743.JPG

 

Stell Dir mal vor, was ein richtiges Windshield bringen würde?

Die Erkenntnis ist allerdings sehr alt und aus den 90ern.

Frag doch einfach mal nach, ob ein großes Windshield erlaubt ist.

Auch wenn Du komplett bekloppt bist, ich mag Dich nach Wassenberg und der After- Show Veranstaltung.

Die 59 PS auf dem Prüfstand waren das Highlight.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb frankfree:

 

Stell Dir mal vor, was ein richtiges Windshield bringen würde?

Die Erkenntnis ist allerdings sehr alt und aus den 90ern.

Frag doch einfach mal nach, ob ein großes Windshield erlaubt ist.

Auch wenn Du komplett bekloppt bist, ich mag Dich nach Wassenberg und der After- Show Veranstaltung.

Die 59 PS auf dem Prüfstand waren das Highlight.

Ich glaube der Worb 5 hat da auch mal ausgiebig Test raus gefahren und ähnliches bestätigt:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Anlagen passen in einen PK-Rahmen wenn man keinen Cutdown aus dem Moppet machen will?  Falk hat leider lange Lieferzeiten, da muss man aktuell bis Mai warten, der Lakers verläuft um den Stoßdämpfer?, das wird wohl auch nicht so super passen, oder? 

 

Natürlich gaysteckt, 56,5er Welle  und Babyvergaser.

 

lg

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben
Am 26.6.2017 um 22:18 schrieb Erdgeschoss:

Next one

20170626_215519.jpg

 

Ich glaub so ein Schaden "von oben"  tritt nur bei Verwendung einer Langhubwelle auf: macht doch mal eine Aufteilung in Schaden ja/nein, Langhubwelle ja/nein und Kompression des Zylinderkopf bei Verwendung von Langhubwelle nachträglich korregiert!? Denke das Ergebnis wird signifikant sein!!!

Geschrieben

Die Quattrini Zylinder werden bei der gleichen Firma gegossen die auch die Zylinder für Malossi und Polini gießt...

 

Bin aber schon gespannt auf die Materialanalysen die hier am laufen sind...

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Vespatronic:

Die Quattrini Zylinder werden bei der gleichen Firma gegossen die auch die Zylinder für Malossi und Polini gießt...

 

 

Das heisst mal garnix

du kannst als kunde immer noch bestimmen, wieviel dir der guss wert ist ;-), und dementsprechend qualitativ besser oder schlechter sein als der zyli neben dir, wo halt polini drauf steht

 

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Nehmen wir einmal an der Langhub könnte die Schuld sein was ich nicht glaube. Warum frisst der lange Hub die neue Beschichtung nicht auf?

 

Z.B.

LF PX: Malossi MHR oder M244 mit 72 Bohrung bei 62-64Hub haben das Problem auch nicht.

 

Aber nochmal zurück zum M200, ich sehe hier immer noch kein Massenprob sondern nur vereinzelte Schäden in einer großen m200 Szene.

 

Wenn ich mein M200 Umfeld betrachte dann ist das einem m200 Fahrer mit gefrästen Zylinder passiert und den anderen 19 nicht.

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb vespetta:

Das heisst mal garnix

du kannst als kunde immer noch bestimmen, wieviel dir der guss wert ist ;-), und dementsprechend qualitativ besser oder schlechter sein als der zyli neben dir, wo halt polini drauf steht

 

Ja, da geb ich dir recht! Ich hab aber auch nicht geschrieben dass der Aluguß da der gleiche ist sonder dass es sich nur um eine der professionellsten Firmen in der Branche in Italien handelt! Da kann man davon ausgehen dass die keinen Mist bauen und der Quattrini bekommt auch immer ein Protokoll zu jedem Gießprozess und Materialanalysen um das zu kontrollieren hat er auch vorliegen: deshalb bin ich ja auf die Analysen gespannt die hier gemacht werden...

Bearbeitet von Vespatronic

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung