Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb ss90:

getriebeübersetzung 29/68, welcher hersteller ist zu empfehlen bzw. was fliegt einem nicht gleich um die ohren?

Konnte da jemand einen unterschied bei den standart Primärs feststellen ? Rms , cif, usw? 

Ich nicht

Bearbeitet von egig
Geschrieben

Das ist mein zuletzt verbautes RMS was ich auf der GP1 Prüfstandsgaudi vor Ü100 Leut, auf dem Prüfstand, mit Ü52PS, und ca.155kmh bei Vollgas durch mein Faio Hauptgetriebe gemahlen habe. Faio hat es Überlebt. 

Fairerweise muss man dazu sagen das ich den Sommer vor GP1 eine Rennsaison mit 53PS durchgefahren bin.

Bis dahin hab ich Jahre lang kein Prob mit RMS gehabt.

IMG_7902.JPG

Geschrieben

Das 29er hat vermutlich zu kleine Flanken und ist dadurch instabil.

Bei viel Leistung würde ich klar immer zu Faio greifen mit anderem Modul, bis 50ps und 45nm denke ich halten die Standart auch (24-72) (27-69) usw

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ss90:

getriebeübersetzung 29/68, welcher hersteller ist zu empfehlen bzw. was fliegt einem nicht gleich um die ohren?

 

vor 4 Stunden schrieb Motorhead:

wenn für strasse, dann nimm das 2.34er RMS gebraucht von hier vom woidi.

 

edit: sorry, ist wohl seit heute weg....

Ich hab ein unbenutzes 2.34er CIF günstig abzugeben, mehr via PM.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb lukulus:

Oder ihr gebt dem vespetta n kasten bier, und bittet ihn mal beim lauro anzurufen und fragen was sache ist...

:cheers:

 

Luk

 

Muss nicht anrufen, ich weiss es ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hoffentlich ist der Zylinderkit mit den 8/100 weit weg von Lindau und steckt meine 6/100 Laufspiel ab 67Bohrung wo es keine Probleme gibt nicht an:devil:

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben die Tage auch 5x M200 Zylinder der neuesten Serie bekommen die haben Kolben mit 7/100 Laufspiel beigepackt. Wobei die Graphit-Beschichtung der Kolben nach dem Einlaufen sicher noch 1/100 mm mehr Laufspiel ergibt dass dann in Summe 8/100mm ergibt.

 

Wer sich mal einen Wössnerkolben genau angesehen hat wird sehen, dass die konkarv verfertigt sind mit glaub mehr als 0,1mm ... 

Wir fahren überall 6/100 Laufspiel, weil die meisten Kolben eben 6/100mm Laufspiel haben.

Ist ja jetzt schön dass Quattrini die Kolben für die paar Leute die mehr Laufspiel brauchen die Kolben 1/100 größer gefertigt hat ;-)

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben
Am 8.8.2017 um 22:12 schrieb simonB.:

wie bei der nasa. wenn eine rakete hochgeht, wird auch ärgstens analysierrt, worans gelegen haben mag,

eventuell an der leistung im vergleich zum kompakten raum?

und es gibt IMMER eine micro streuung! vor allem bei vespa zylindern!

________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Dabei handelt es sich nicht etwa um eine einfache Rakete wie sie sogar Nordkorea in die Höhe bekommt, sondern um ein hoch technisches Produkt, einen Vespa Tuning Zylinder!

 

 

 

 

Geschrieben
Am 8.8.2017 um 11:51 schrieb Vespatronic:

 

Der Quattrini hat für nen Freund nen bearbeiteten M200 mit 56,5er Kurbelwelle mit 52 PS gemacht: Kurve kann ich beim nächsten Besuch organisieren - kein Problem... :-)

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sag mal mit welchen Bauteilen und Steuerzeiten. Das ist ja mal was neues hier. :cheers:

 

 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Vespatronic:

Soviel ich weiß nur Auslaßzeit etwas verlängert. Vergaser 36mm und One-Off Auspuff.

Oder war das der Motor vom Zirri mit dem jemand vor einiger Zeit in der Outlaw Klasse im IDC fuhr?

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb egig:

Oder war das der Motor vom Zirri mit dem jemand vor einiger Zeit in der Outlaw Klasse im IDC fuhr?

 

Ne, war nicht vom Zirri. Das ist ein alter Vespa Freund vom Quattrini der nichts mit Rennen am Hut hat: der heitzt jetzt mit dem Motor einfach so aus Spaß durch die Gegend um Parma...

  • Like 1
Geschrieben

Alle Zylinderkits haben diesen Kolben mit 0,07mm Kolbenspiel, das ist nach unserer Erkenntnis die Neuigkeit. Sonst wissen wir von nix, alles beim Alten - das ist auch gut so :thumbsup:

 

IMG_20170811_135933.thumb.jpg.3bc0532368223374dcd0b712ecfa5b76.jpg

Geschrieben
On 8/8/2017 at 3:35 PM, pvfahrer said:

Zum erstellen einer Liste zu den Beschichtungsschäden bitte alle einmal hier lang.

 

Das gaze macht natürlich vor allem dann Sinn wenn auch die wenigen ohne Schäden (der Beschichtung) wählen gehen...also quasi so wie im normalen Leben halt.

falls noch jemand möchte...!

Geschrieben
Am 16.4.2017 um 15:23 schrieb weellee:

Hat schon mal jemand den Zylinder mit einer Adapterplatte auf ein C1 Gehäuse gebaut??

 

Dann müsste ich nicht das Gehäuse wechseln :rotwerd:

Hat das jetzt schonmal jemand versucht ?

vermutlich nicht , warum auch bastelaufwand und das m200 Plug and Play ...

 

aber ich hab ein c1 rumliegen aus dem ich einen Motor bauen will und was wäre den z.b. Wenn man eine stahlplatte in 10mm lasert die von der Form dem m200 Fußdichtung gleich ist.

dann einfach so 4-8 Verschraubungen nach unten ins Gehäuse bohrt , also die Platte da festschraubt und 4 m8 stehbolzen setzt für den m200 Zylinder .

welle mit 126 Pleuel rein und dann sollte das schon passen.

 

jann hier jemand solche Platten Lasern oder Wasserstrahlschneiden?

ich habe schon ein suche topic für diese Dienstleistung aufgemacht aber da kommt nix...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung