Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fredirain:

Meinst du wirklich, dass der Schmodder nur vom Auslass kommen kann? Wenn ja, muss man den doch auch dicht bekommen, oder? Besser Papier- oder Aludichtung nehmen?

 

Absolut kann der vom Auslass kommen. Ich bin sogar sehr sicher, dass das vom Auslass kommt.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Motorhead:

den vergaserraum trocken zu halten ist meiner meinung nach garnicht möglich bei stärkeren vespa 2taktmotoren.

Sag(t) das doch gleich!

Ich bin drauf und dran, gegen den "Sprayback" meines Polini direkt zu kämpfen. Mir läufts, wenn genug vorhanden, gerne links zum Trittbrett raus (Seitenständer gebünstigt dies noch), dann, bei für den Motor angemessener Geschwindigkeit, hauts den Rotz gegen den Franz und von dort dann nach und nach an die Außenflanke des Schlappens. Sehe aus die ein Rennfahrer auf alter Möse, der möglichst lange schnell sein will und sich zum Kurveneingang verbremst -> Hinterrad schlingert wegen des Schlabbers gerne mal rum :???:

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Brosi:

 

Absolut kann der vom Auslass kommen. Ich bin sogar sehr sicher, dass das vom Auslass kommt.

Hab ich auch ein Bild von. Strange, ist die normale Quattrini Dichtung.

Wäre Alu-Dichtung besser? Wie fest kann ich die Schrauben denn anziehen?

IMG_20170905_202302.jpg

Geschrieben

Nimm lieber Stehbolzen. Die kann man fester anziehen.

Dichtungen hab ich keine Ahnung, ob es da was gutes gibt für M200. Grundsätzlich reicht aber, wenn beide Flächen schön Plan sind auch DirkoHT Dichtmasse.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Brosi:

Nimm lieber Stehbolzen. Die kann man fester anziehen.

Dichtungen hab ich keine Ahnung, ob es da was gutes gibt für M200. Grundsätzlich reicht aber, wenn beide Flächen schön Plan sind auch DirkoHT Dichtmasse.

Alles klar ... Stehbolzen.

 

Für den Original M200 Auslass gibt es die hier:

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/ASLM200

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/ASDM200

 

Ich teste dann mal Alu.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb KingOfBurnout:

Ist deine QK rund um gleich oder hast nen starken Versatz vom Kolbendach. Siehst auch ganz leicht wenn du nur den Kolbenüberstand bzw Unterstand bei gezogenem Kopf betrachtest.

vielleicht liegt es ja auch an der welle?

du hast die welle zwischen den spitzen an den lagerstellen gemessen mit 0.00mm schlag.

ich hab die gleiche welle mit den lagerstellen in prismen gelegt und hatte aussen am konus 0.04 schlag.

 

welche methode ist jetzt die richtige und hat die welle schlag oder nicht?

wer kennt sich da aus?

powerhelmut?

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fredirain:

Ehrlich gesagt, nervt es mich schon. Man legt 2 k für nagelneue Teile auf den Tisch und bekommt ne tropfende Schaltbuchse dazu. Wenn der Motor schon unten sifft, will ich wenigstens eine trockene Stelle haben. Und wenn es für das gute Gewissen ist.

 

Wichtig ist, vor dem Einbau der Schaltwelle, die Gehäusebohrung von innen anzusenken (sehr scharf!). Vergißt man das, verletzt man den O-Ring bereits beim ersten Einsetzen.....

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fredirain:

Hab ich auch ein Bild von. Strange, ist die normale Quattrini Dichtung.

Wäre Alu-Dichtung besser? Wie fest kann ich die Schrauben denn anziehen?

IMG_20170905_202302.jpg

 

Ich hab so nen Bogen Dichtpapier das etwa 2mm stark ist und in der mitte eine Aluplatte eingearbeitet hat, das Paiert ist do ledrig, kein Plan welches Material

Ich schnibble das mit dem Dremel zu recht und das hällt dicht

 

Wenn sich aber die Bolzen lösen hilft das aber auch nichts und Loktite löst sich bei den Temperaturen auch wieder

 

Bei Anlagen die um den Stoßdämpfer verläuft könnte das darauf lanstende Gewicht womöglich ausschlaggebend sein wenn dies Problem mehrere haben?

 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb gravedigger:

vielleicht liegt es ja auch an der welle?

du hast die welle zwischen den spitzen an den lagerstellen gemessen mit 0.00mm schlag.

ich hab die gleiche welle mit den lagerstellen in prismen gelegt und hatte aussen am konus 0.04 schlag.

 

welche methode ist jetzt die richtige und hat die welle schlag oder nicht?

wer kennt sich da aus?

powerhelmut?

 

 

 

 

 

dieses Thema hatten wir schon mal und endete in einer Glaubensfrage....ich selber bin fürs messen zw. Spitzen mit Messuhr an den Lagerflächen( Voraussetzung die Zentrierbohrungen links und rechts sind nicht vermackt), weil ich es auch nur so von meinem Instandsetzer kenne und selber damit immer gut gefahren bin.........bilde mir ein @powerracer macht es auch zw. Spitzen, hoffe er meldet sich zum Thema. Aber jeder wie er mag

 

lg 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb gravedigger:

vielleicht liegt es ja auch an der welle?

du hast die welle zwischen den spitzen an den lagerstellen gemessen mit 0.00mm schlag.

ich hab die gleiche welle mit den lagerstellen in prismen gelegt und hatte aussen am konus 0.04 schlag.

 

welche methode ist jetzt die richtige und hat die welle schlag oder nicht?

wer kennt sich da aus?

powerhelmut?

 

 

 

 

Ich glaube nicht das es an der Welle liegt. Bei mir hatte die Welle glaub ca. 0,013, ähnlich Auslieferung und dann wurde sie auf ca. 00,00 gerichtet. (Der Herr hat glaub nen Video vom Rundlauf)

Meiner Erfahrung nach ist´s zwischen mittlaufenden Spitzen am genauesten-einfachsten, und auf Prismen vom handling schwieriger wegen rutschen und kippeln.

Was mir aber hier jetzt völlig wurscht ist.

 

Meine Frage an @Erdgeschoss bezieht sich auf das Problem was ich gerade mit einem neuem Motor habe und das gleiche Problem erzeugt wie er es hat-hatte.

 

Zylinder ist montiert und Kolben steht auf der Kuluseite ca. 0,3mm tiefer gegenüber der Limaseite. Motor lief nur aufm Prüfstand und es zeigt sich schon minimal der einseitig eingelaufene Kobo.

 

Folgendes wurde versucht:

Zylinder wurde an der Kodi und Fudi Dichtfläche auf Winklichkeit geprüft. Es wurde ein Dorn mit 66,98mm gedreht, Zylinder drüber gesteckt und die Flächen mit Messuhr gemessen. Passt auf 0,01-0,03mm, finde ich persönlich sehr gut.

Kolben wurde gedreht problem dreht sich nicht mit. Alter Kolben von 2014 verbaut und gleiches Prob. Zylinder gedreht und gleiches Prob. Welle ist neu und passt. Da bleibt quasi nur noch eins übrig.

Der Besitzer des Motors (gehäuse von SIP) wird ihn zerlegen und alles bei QS checken-vermessen lassen.

 

Doofes Problem :gsf_chips:

 

 

 

 

 

IMG_8982.JPG

IMG_8981.JPG

IMG_8980.JPG

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

0.3mm? puh das glaub ich sofort, dass sich das schnell am kolbenbolzen ersichtlich zeigt.

ich krieg schon das kribbeln wenns nur um 0.1mm variiert und messe dann nochmal sorgfältig obs vllt doch passt ;-)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ganja.cooky:

 

dieses Thema hatten wir schon mal und endete in einer Glaubensfrage....ich selber bin fürs messen zw. Spitzen mit Messuhr an den Lagerflächen( Voraussetzung die Zentrierbohrungen links und rechts sind nicht vermackt), weil ich es auch nur so von meinem Instandsetzer kenne und selber damit immer gut gefahren bin.........bilde mir ein @powerracer macht es auch zw. Spitzen, hoffe er meldet sich zum Thema. Aber jeder wie er mag

 

lg 

@ganja.cooky servus,

Du hast recht,

ich messe Rundlauf und Schlag der Welle zwischen Spitzen.

Wie Du schon erwähnt hast,

vorausgesetzt die Zentrierungen sind nicht beschädigt.

Falls das mal wäre, lässt sich aber nacharbeiten,

ohne die Welle zerlegen zu müssen.

 

Bei Mehrzylinderwellen "muss" auf Prismen geprüft werden,

immer von den mittleren HL aus.

 

Je länger die Hebellänge zwischen Spitze und Auflagfläche des Fühlerhebelmessgerätes (Puppitast) ist,

umso genauer ist der Prüfvorgang.

Es treten sogar Differenzen auf,

wenn eine Messuhr mit 5mm Tastkopf ca. 6-8mm weit weg von der HL Anlage platziert ist,

statt eine 2mm Messkugel so nah wie möglich an die HL Anlage zu positionieren.

 

Zum Erdgeschoss seinem axial wandernden Kobolager,

garantiert fluchtet das untere Pleuelauge nicht zum oberen Auge! (wir nennen das schiefe Pleuel)

Bei so schräg stehendem Kolben sind Folgeschäden vorhersehbar!

 

Garantiert,

wenn das Pleuel gedreht wird,

läuft das Kobolager in die andere Richtung!:-D;-)

 

Hab das schon vor kurzem erwähnt,

da ich in letzter Zeit einige "schiefe" Pleuel für die Rotax-Max Kartmotore aussortiert habe.

 

Die Qualität der Pleuel ist auch nicht mehr die,

wie es schon mal war.

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb lokalpatriot:

Würde eine nicht fluchtende Lagergasse nicht den selben Effekt erzielen?

@lokalpatriothi,

habe mittlerweile an einem halben Dutzend C1 u. C2 Gehäuse die Lagergasse vermessen,

der Hr. Quattrini liefert hier Top Arbeit ab!

Die größte Abweichung war mal ein halbes hundertstel.:thumbsup:

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab des Rätzels Lösung bei mir gefunden. Das Zylinderhemd ist 0,15mm zu lang und stand in der Ausfräsung fürs Zylinderhemd im Gehäuse an. Die Beschichtung hat in diesem Bereich ähnlich wie ne Rotznase beim Lackieren an allen vier Ecken aufgetragen.

Zum Glück muss ich das Gehäuse nicht spalten :laugh:

Flex mit Fächerscheibe und gut ist.

Ganz schön knapp das ganze.

IMG_8984.JPG

Geschrieben

Beim nachschichten sofern sie dass haftmittel auch aussen auftragen musste ich bisher immer aussen die diamantfeile ansetzen... an allen kannten...usw

 

luk

Geschrieben

Das wäre mir auch zu wenig spiel zwischen Zylinderfuss und Gehäuse. Ein Freund von mir hat seinen Zylinder genau deswegen zerstört Zylinderfuss gerissen bis in die Laufbahn

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb blechnase:

Das wäre mir auch zu wenig spiel zwischen Zylinderfuss und Gehäuse. Ein Freund von mir hat seinen Zylinder genau deswegen zerstört Zylinderfuss gerissen bis in die Laufbahn

Phuu sehr ärgerlich :wacko:

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Fredirain:

 

Ehrlich gesagt, nervt es mich schon. Man legt 2 k für nagelneue Teile auf den Tisch und bekommt ne tropfende Schaltbuchse dazu. Wenn der Motor schon unten sifft, will ich wenigstens eine trockene Stelle haben. Und wenn es für das gute Gewissen ist.

Siffe im Vergaser Raum nervt mich auch extrem. Insbesondere dann wenn es auf dem Trittblech ankommt.  Suche hierfür noch eine Lösung bevor ich meinen m 200 in meine neue lackierte Perle Umbau . Vorher wird das nicht geschehen.

 Eine Lösung könnte meiner Meinung nach eine Airbox die die ganzeSiffe auffängt und nach unten ableitet sein. Die Airbox selbst dabei zu fertigen ist kein Problem, hat Jochen Rom schon eine Lösung für den Platz der Werkzeugbox. Die Herausforderung liegt in einem großvolumigen Verbinder zum Vergaser. Am ehesten kann ich mir hier eine komplette Auskleidung des Innenraums vorstellen, die jedoch in sich dicht sein muss und nach unten ableitet.

Geschrieben

Mit toolbox bekommt der Motor aber nicht ausreichend Luft wir haben das am Prüfstand getestet, da waren erhebliche unterschiede mit großen Vergaser

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb egig:

Mit toolbox bekommt der Motor aber nicht ausreichend Luft wir haben das am Prüfstand getestet, da waren erhebliche unterschiede mit großen Vergaser

 

Ich glaub er meint das eher so, dass in die Toolbox die Airbox eingebaut wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln will", so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung