Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Uncle Tom:

Und wo kauft man dieses Cart SKF Lager... habe jetzt auf die schnelle nun nen Cartshop in CH gefunden.. der will 107 Sfr. pro Lager :wacko:

@Uncle Tomservus,

Prespo kart shop hat für diese SKF Lager in "D" Exklusiv Vertriebsrechte

Endpreis € 62,-

 

Gruß

PS: Deutlich billiger wie in der Schweiz;-)

aber trotzdem schweineteuer,

aber wirklich, Lager vom feinsten:inlove::thumbsup:

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fredirain:

Das heißt, Ihr könnt mit euren Kisten konstante Geschwindigkeiten halten, bei gleichbleibender Schieberöffnung?

 

Du sprichst bestimmt bei 1/8 bis 1/4 Schieberöffnung

 

Dazu zustendig ist die Nadel (gerade velaufender Bereich unterhalb vom Clip) 

in vervindung mit Mischrohrdurchmesser , auch der Cutout beinflusst diesen bereich

 

D.h. bei zu mager , andere Nadel mit dünneren Schaft verbauen und oder Schieber mit kleineren cutout

Bei Fett genau umgekehrt.

Wobei der Schieber es aber weniger beinflusst als das Mischrohr.

 

Bei Dellorto ist das geiler, weil da machst einen kleineren Zerstäuber rein, plus Nadel eins höher hängen und der besagte Bereich ist magerer und ab 1/4 Gas dann identisch zu vorher

Bei deinem musst dann wieder schaueb ob die richtige Nadel findest nehm ich mal an

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Fredirain:

Kurze Frage, bekommt Ihr eure M200 Motoren so eingestellt, dass Ihr mit konstanter minimaler Gasschieberstellung z.B. 80 km/h fahren könnt?

Hintergrund: Wenn ich eine bestimmte Geschwindigkeit halten will, muss ich nämlich ständig "Gas- auf Gas-zu fahren". Das nervt etwas, vor allem wenn man in einer Gruppe fährt.

 

wenn du nicht schon sehr mager bedüst hast, dann mal hier lesen - spar dir das aber mit progression port verkleinern, aktuell hab ich vor eine boostbottle zu testen und hoffe dass das die lösung ist.

 

 

Geschrieben

Welchen PJ fährst bei dem Mikuni? Wenn 80 dann ist 280 HD zu groß. Probier insgesamt auf 320 zu kommen . ND20 und 2 oder 1 Clib. Hab ich auch schon eingestellt bekommen mit FalkR und dem Schieber. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Uncle Tom:

Na ja.. 62€ pro Lager sind dann ja auch 124€. Da ist der CH Preis eigentlich fast gleich den der war für 2 Lager...

@Uncle Tomhallo,

hab mich schon über den hohen Preis gewundert.

Aber Du schreibst ja,

"pro Lager" Sfr 107,-;-)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

gab es da denn jetzt schon mehrmals probleme mit den lagern, oder warum will man auf teure speziallager umrüsten?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PXler:

gab es da denn jetzt schon mehrmals probleme mit den lagern, oder warum will man auf teure speziallager umrüsten?

 

Außerdem 1 Saison werden die normalen Lager wohl halten, ein Motor in entsprechenden Leistungs- / Drehzahlregionen wird dann meistens im Winter revidiert oder was geändert etc. und Kurbelwellenlager macht man dann eh neu.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb rider:

 

Außerdem 1 Saison werden die normalen Lager wohl halten, ein Motor in entsprechenden Leistungs- / Drehzahlregionen wird dann meistens im Winter revidiert oder was geändert etc. und Kurbelwellenlager macht man dann eh neu.

Naja warum sollte man so oft die Lager wechseln? Macht die Lagersitze ja auch net besser und ich kann mir nicht vorstellen, dass die verschlissen sind. Auch bei potenten Motoren

Geschrieben

Diese dreiteiligen Rollenlager wurden speziell für Kartmotore mit Direktantrieb von der Kuwe

auf die Hinterachse,

ohne Fliehkraft Kulu dazwischen entwickelt.

 

Da hier vom Kettenzug,

Kettenpeitschen und runterbremsen der Kart's extreme Belastungen auf die HL kommt.

 

Ob diese Lager im Vespamotor nötig sind,

sollte jeder selbst entscheiden.

 

Das diese Lager wesentlich mehr können,

z.B. eine größere Winkelstellung der Rollen zwischen Innenring zum Außenring ist möglich,

d.h. bei der Durchbiegung der Welle schluckt dieses Lager wesentlich weniger Leistung.

 

Nicht zu vergessen,

wesentlich längere Wartungsintervalle sind möglich.

 

pr

 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb karren77:

suche:

 

empfehlung für auslass-dichtpapier als bogen zum selber schneiden. 

oder auch jemanden, der funktionierende dichtungen abgibt. 

 

 

dankä

 

 

 

Hätte 10 st. Originale m200 dichtungen

 

Solange man den Aausouff nicht noch mal abbaut hielten die bei mir immer

Geschrieben
Gerade eben schrieb egig:

 

Hätte 10 st. Originale m200 dichtungen

 

Solange man den Aausouff nicht noch mal abbaut hielten die bei mir immer

 

bei mir war das mit dem originalen zeug zu anfang auch dicht. habe die dichtung leider geschrottet. 

 

melde mich bei dir, wenn nicht noch ein tipp für gutes papier am bogen kommt. 

 

danke

Geschrieben

In jedem Fall weich glühen:thumbsup:...der Versuch interessiert mich auch. ich verwende bei hartnäckig siffenden Auslässen auch schon mal graphit Dichtung mit Drahtgewebe. Ist alles in allem ca 1mm dick.

Geschrieben

Mein Favorit: Dichtung aus Bauernalu 0,5-1,5mm, beidseitig mit Dirko HT eingeschmiert (hallo Jannis :sly:)

Die dicken Elring Klinger Dichtungen haben sich bei mir immer gesetzt und der Auspuff hat sich gelockert... Könnte mir vorstellen, dass bei Kupfer ein ähnlicher Effekt auftritt.

Geschrieben

grad mal geblättert. weichglühen bei etwa 400grad, 0,5-3h lang. ich glaub, das lasse ich wohl sein. oder wie glüht der bauer (funktionierend) weich? 

 

alu hab ich noch in 0,7 da. dirko rot auch. :satisfied: 

 

ich lasse mal sacken bis morgen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Graphitdichtung mit Einlage wäre meine erste Wahl :thumbsup:

 

PS: dickere Papierdichtungen (Elring, Klingersil, Reinz etc.) haben nix am Auslass zu suchen. Setzen sich zu stark und können die Temperaturen auf Dauer nicht ab.

 

PPS: wenn größerer Bedarf an gescheiten Auslassdichtungen besteht, würde ich mich um eine Fertigung kümmern...

Bearbeitet von FalkR
  • Like 1
Geschrieben

soetwas in der art hab ich jetzt grad drin, von elring. keine ahnung ob graphit. scheint jedefalls undicht zu sein, weil der bock lauter ist und die siffe seitlich am zylinder entlang läuft. 

 

übrigens ist das der erste flansch am krümmer, der wirklich plan ist und auch meine ersten erfahrungen mit einem

undichten krümmer. möglich, dass es da einen zusammenhang gibt! :devil:

 

eine konvexe fläche an der stelle ist vielleicht garnicht so schlecht. baut um den kanal ordentlich druck auf, wohingegen eine plane fläche durch das gerüttel des auspuffs dort schonmal spannung verlieren könnte. 

 

ich versuche soetwas wie ein kupferring und lasse die seiten, wo die bohrungen sitzen, wohl nahezu frei. test. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
    • Mein Setup   Gehäuse V50 SIP VMC 98 original Welle VMC Hub 43 Primär 3.0 Getriebe Piaggio original Nebenwelle mit kurzem 4. Poligon One Finger Clutch Poligon YSN 25 mit Kurzgaswippe Auspuff VMC Strike   Motor ist gestern erst fertig geworden. Muß ich noch einbauen und dann kann ich anfangen mit den Düsen zu spielen   Ok, das mit den Düsen leuchtet mir ein. Alles klar   Gruß Gerhard  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung