Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da Falc u Quattrini beide bei Cylinderline Beschichten sind wir wieder beim Alu und wie die Zylinder vorgearbeitet werden.

Ich beweifle ganz stark dass Quattrini die vor dem Schichten auf Maß hohnt, dafür ist einfach der Preis zu knapp und bei solchen Serien zählt jeder Euro und jede Minute. Lauro wird da viel mehr Zeit in jedem einzellen Zylinder stecken und die bestimmt selbst "fasen". 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Wann soll der kommen? Was mir auffällt, das beim Quattrini die Kolbenringe  nur stellenweise tragen bzw weniger als andere Alu Zylinder. Zu mindest kommt es mir so vor. Hat jetzt mit Abplatzer nichts zu tun. Würde mich nur interessieren ob das andere auch so sehen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BKFlash:

Wann soll der kommen? Was mir auffällt, das beim Quattrini die Kolbenringe  nur stellenweise tragen bzw weniger als andere Alu Zylinder. Zu mindest kommt es mir so vor. Hat jetzt mit Abplatzer nichts zu tun. Würde mich nur interessieren ob das andere auch so sehen.

was meinst du mit stellenweise tragen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb KingOfBurnout:

Bin gespannt was Max Quattrini sein SF ü250ccm Zylinder mit neuem Stehbolzenabstand so für ne Beschichtung hat.

Vllt ist die dann noch goldener als Falc :-D

 

 

Irgendwie lese ich immer irgendwelche Anfeindungen aus deinen Posts...sei es Gerhard, Egig oder Helmut etc. gegenüber. Könnt ihr (Rally 221 und Co.) das denn nicht wenigstens bei Facebook und nicht hier austragen?

Kann aber auch sein, dass ich stark unterhopft bin und heute Abend  bei den Bridgeheads/Sanctimoniums einfach mal richtig einen heben muss!

Bearbeitet von lokalpatriot
Räschtschreibong
  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PXler:

was meinst du mit stellenweise tragen?

@PXlermoin, Jens,

 

hab immer wieder mal einen M200 Zyli der bis zu 2/100 unrund ist.

Wenn ich da einen neuen Ring fachgerecht stecke,

sieht man an einigen Stellen den Lichtspalt durch.

Das kommt aber wirklich nur selten vor,

aber es kommt vor!:-(

 

Ab 1/100 sieht man den Lichtspalt.

Wo das herkommt,

ob Spannungen im Guss vorhanden sind, die nach dem beschichten und honen auftreten,

haben wir ja schon mal diskutiert.

 

Ich halte dann Rücksprache mit dem Kunden ob ich "rund und zylindrisch" läppen soll,

evtl. sogar vorgespannt.

 

Ist halt dann immer eine Kostenfrage,

ist aber schon ärgerlich.

 

Übrigens gehen "Renn- Zylis" nur vorgespannt geläppt bei mir außer Haus;-),

 

Gruß Helmut

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb BKFlash:

So in etwa

5AC99D0D-BEB9-4BD0-BAAD-478F6C7BD24F.png

das sieht mir danach aus als ob die stege nicht zurückgeschliffen und der auslaß nicht richtig entgratet wurde.

anders kann ich mir dieses laufbild nicht erklären

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wurde zuvor sogar nochmals durchgehont. Verstehe es auch nicht. Teils da wo die Gewinde sind

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Möglich. Das Bild ist von meinem Motor aber bei anderen auch schon gesehen. Ich hab halt hohnen lassen bis halbwegs gut. Wirft immer noch 47 Pferde ab. Nur halt unschön.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Tim Ey:

Stege zurückschleifen beim 3Teiler? Hab ich was verpasst?

du meinst also die wandern null nach innen? da wäre ich mir gar nicht so sicher;-)

 

Geschrieben

vielleicht auch der grund warum ich bei den falcs noch keinen gerissenen steg an den 3 teilern gesehen habe ;-)

 

Geschrieben

Mein TÜV oder frauenfreundlicher Auspuff mal fertig. Leider regnet es drum kein Test möglich. Was hab ich mir gedacht.

0EF6A764-EBA0-4952-B58A-FFAD42E1446F.jpeg

95BCDB09-FFA1-47FF-BC23-1E28D09F38E1.jpeg

  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BKFlash:

In dem Falle schon gesehen dass die reißen können?

bei den rotaxen ist das reißen eher standard

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PXler:

bei den rotaxen ist das reißen eher standard

 

...und auch standardmäßig ohne Probleme mit dem Riß weitergefahren wird.

Geschrieben

Nicht nur beim rotax, auch bei meinen 100ccm Kart Zylinder war das „normal“ und die sind wir auch ohne Probleme weiter gefahren 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb beckna:

Nicht nur beim rotax, auch bei meinen 100ccm Kart Zylinder war das „normal“ und die sind wir auch ohne Probleme weiter gefahren 

eigentlich gibt es reißende stege bei den meisten 3 teilern und das macht auch kein großes problem.

ein rückschleifen halte ich aber trotzdem nicht für verkehrt und der lauro macht es ja auch nicht ohne grund und nur aus langeweile

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BKFlash:

@Roland ich hab ne Sito Banane genommen. Gibt sicher brutale Leistung. Auch Steckverbindung. Wer die 20 Ps schafft ist Chef.

Ja ich bekam eine originale ,tja das mit den 20 wird glaube ich aber ein langer harter weg,. bin aber schon irgendwie gespannt wie der Motor reagiert.reduziert von -45 auf 14 mm Innendurchmesser

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb BKFlash:

Mit was schleift man am Besten zurück?

Mit schleifpapierröllchen für den dremel hats bei mir sehr gut funktioniert. Vorallem geht so nur recht wenig Material auf einmal ab und man kann sauber arbeiten.

 

@BKFlash und @roland851:

 

Supergeil die Bananen auf M200 :cheers: Welchen flöteninnendurchmesser habt ihr? Die Schottwandlöcher in der Banane sind auch beide größer?

20ps sollten wohl bei euch beiden fallen :-)

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rennvespe:

Mit schleifpapierröllchen für den dremel hats bei mir sehr gut funktioniert. Vorallem geht so nur recht wenig Material auf einmal ab und man kann sauber arbeiten.

 

@BKFlash und @roland851:

 

Supergeil die Bananen auf M200 :cheers: Welchen flöteninnendurchmesser habt ihr? Die Schottwandlöcher in der Banane sind auch beide größer?

20ps sollten wohl bei euch beiden fallen :-)

 

 

Ich empfehle sehr vorsichtig mit Solchen Anlagen um zu gehen und einen enddurchmesser von 26mm nicht zu unterschreiten , sonst könnten die Zylinder den hitzetod erleiden

Geschrieben

Die "werden" den Hitztod erleiden. Und zwar schneller als man denkt ! 

 

Wenn der Roller am Anhänger zum TÜV kommt und nur am stand läuft geht das,aber alles andere kannste vergessen.

 

Teilweise kann man auf durchschnittlichen 30-35 Ps Falc Motoren nichtmal von 22 auf 18 gehen ohne das es sofort klingelt .

 

Auf 20-25 Ps Motoren mag das ne Weile fahrbar sein wenn man an bestimmten Parametern human zurück geht. Aber auf M200......... niemals.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb schoeni230:

Die "werden" den Hitztod erleiden. Und zwar schneller als man denkt !

Mit originaler Flöte (Øi=14mm und Kammertrennplättchen) stimme ich dir 100% zu. Die Flöten von den beiden Herren schauen auf den Bildern aber nichtmehr original aus.

 

Die Boxauspuffanlagen bei den LF haben auch so um 20mm (zB.: 18mm BBS) bei Hubräumen von 200ccm und mehr. Die 18mm der BBS scheinen jetzt nicht unbedingt zu groß zu sein, aber die laufen bis um Leistungen von 30 bis 35PS scheinbar trotzdem gut.

Ein Flöteninnendurchmesser von um 18mm ist mit aufbohren der Schottwände ohne noch tiefere Eingriffe machbar.

 

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben

Ja meiner wurde eh nur gemacht damit ich einen unauffälligen Auspuff für die 2 jährliche Überprüfung habe.der startet meistens nicht mal.denn ihm mit der Boa erklären das alles original ist schien mir ein bisschen zu aufwendig.

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung