Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mein m200 (60hub, kopf unangepasst, zylinder aus 2016) ist extrem zickig im schubbetrieb bis auf wenige drehzahlbereiche, das ist natürlich nervig grad mit so einen starken motor.

liegt das am nicht bearbeiteten kopf und der zu hohen verdichtung?

 

weiters hab ich einen m200 hier liegen aus ende 2018 den ich ohne zeitdruck mal zusammenbauen werde.

den könnte ich ja anpassen lassen und dann mal auf den fahrenden m200 draufschrauben zum testen.

 

oder hat der eine andere brennraumform wie powerracer bereits sagte und würde vllt so schon eine verbesserung bringen?

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Motorhead:

mein m200 (60hub, kopf unangepasst, zylinder aus 2016) ist extrem zickig im schubbetrieb bis auf wenige drehzahlbereiche, das ist natürlich nervig grad mit so einen starken motor.

liegt das am nicht bearbeiteten kopf und der zu hohen verdichtung?

 

weiters hab ich einen m200 hier liegen aus ende 2018 den ich ohne zeitdruck mal zusammenbauen werde.

den könnte ich ja anpassen lassen und dann mal auf den fahrenden m200 draufschrauben zum testen.

 

oder hat der eine andere brennraumform wie powerracer bereits sagte und würde vllt so schon eine verbesserung bringen?

 

 

Schreib den @konrektor an, der hat schon ein paar km mit einem Kopf vom powerracer zurückgelegt. 

 

Die angesprochene Symptomatik soll sich deutlich verbessert haben.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb Motorhead:

mein m200 (60hub, kopf unangepasst, zylinder aus 2016) ist extrem zickig im schubbetrieb bis auf wenige drehzahlbereiche, das ist natürlich nervig grad mit so einen starken motor.

liegt das am nicht bearbeiteten kopf und der zu hohen verdichtung?

 

weiters hab ich einen m200 hier liegen aus ende 2018 den ich ohne zeitdruck mal zusammenbauen werde.

den könnte ich ja anpassen lassen und dann mal auf den fahrenden m200 draufschrauben zum testen.

 

oder hat der eine andere brennraumform wie powerracer bereits sagte und würde vllt so schon eine verbesserung bringen?

 

@Motorheadhallo,

die "alte" Kugelform war 12,84 : 1 verdichtet (neue Wannenform 13,85 : 1)

je mit 1,35mm Quetsche und für 60Hub ausgelitert und berechnet.

 

Bei der Wannenform sitzt die Kerze ca. 3mm näher am Kolbenboden.

Daher bietet sich die Kugelform besser für den Umbau auf "Spacerlos" an!

Bei der Wannenform muss beim Umbau auf "Spacerlos" leider auf Kurzgewindekerze gegangen werden.

Bei der Kugelform reicht ein zusätzlicher 2mm Cu Dichtring.

 

Es sind jetzt einige Köpfe im Einsatz,

die deine genannten Zicken abgelegt haben.

L.t. dem Feedback der Kunden lassen sich die Motore traumhaft fahren.

 

In Kürze stellt @Das ODiagramme von der 60er "Touren- Version" ein,

der Kopf müsste heute bei Ihm eintreffen.:thumbsup:

 

Wobei ein Vergleich etwas hinken dürfte, da dieser Kopf "Spacerlos" gefertigt ist.

Zur Anmerkung,

@Das Ohat sich da zur Zentrierung von Kopf zu Zyli was ganz geiles einfallen lassen!:inlove:

 

Gruß Helmut

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre den Kopf jetzt ca. 600km. Ein neues Vergasersetup war nötig. Jetzt bin ich sehr zufrieden. Bin damit auch ca. 150km in Südtirol unterwegs gewesen. Ansonsten im Flachland.

 

Sehr geile Arbeit @powerracer :thumbsup:

 

@Motorhead die Karre läuft damit viel ruhiger, also kein Zickenterror mehr.

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben

Kann ich genau so bestätigen. Bin den von "powerracer" bearbeiteten Kopf jetzt ca. 1900km durch die Alpen gefahren.

Allgemein ist der Motorlauf viel weicher geworden, der Schubbetrieb ist jetzt wirklich angenehm.
 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Motorhead:

denke wenn man sein fahrzeug kennt, merkt man das schnell. so gesehen also verlustfrei :satisfied:

@Motorheadservus,

bin ja auch auf die ersten Kurven mit dieser Verdichtung von "das O"gespannt.

 

Es liegen zwar Kurven aus Berlin vor,

vielen Dank hier an dieser Stelle nach Berlin,

und nach Aachen an den Tim (für die Arbeit)  :cheers:,

für das bereitstellen des Motors für die Entwicklung div. Leistungsteile.:inlove:

Allerdings mit Verdichtung ganz knapp unter 11 : 1 (10,95:1 war für Zuera geplant)

Tuning- Variante des Kopfes,

Zyli mit zusätzlichem Einlassport,

Auslass leicht nach oben gefräst,

sonst. kleinere div. Arbeiten am Zyli;-)

 

Allerdings eine schlechte Linierung der Kurve:-(

der Motor lag bei ca. leicht ü 40PS (wäre für Zuera deutlich entschärft worden)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Motorhead:

denke wenn man sein fahrzeug kennt, merkt man das schnell. so gesehen also verlustfrei :satisfied:

@Motorhead,

über den letzten Rest der Abstimmung eines Motors,

kann kein Prüfstand der Welt Aufschlüsse zeigen.

Es kann, ausser Frage, auf dem Prüfstand sehr viel Vorarbeit geleistet werden,

aber der Rest muss über den Popometer gefühlt werden,

oder bei den Racern die Stoppuhr zeigen.

 

Was hilft die ganze Leistung auf dem Papier,

wenn der Motor vom Setup her sehr schwierig zu händeln ist,

und keinen Spass zum fahren macht.

 

Es sind ja hier Leute mit sehr, sehr viel Erfahrung zugange,

die die ganze Feinabstimmerei des M200 eigentlich beherrschen könnten,

aber der Motor ist eben grenzwertig verdichtet,

und wie Du so schön schreibst "zickig"!

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Wie von Helmut angemerkt meine Kurve mit seinem Kopf:

 

-M200 von ZerstörerÜ30 bearbeitet

-60/116

-Spacerloser Kopf mit O-Ring (QS 1,25mm, ca. 1:11)

-SmartCarb Billet 38mm

-SIP Vape Sport

-FalkR M200 Touring

-gemessen im 4. Gang

 

M200.thumb.jpg.76b81424e3d557261ae65d5b7e789f11.jpg

 

Ich habe das Bohrbild von der Zylinderverschraubung in den Kopf gebohrt. Somit kann ich den Zylinderkopf nun zentrieren und verschrauben und anschließend Zylinder inkl. Kopf auf den Motor stecken und das Komplettpaket mt den vier Schrauben am Block festschrauben.

 

Danke an Helmut für den super-geilen Kopf! Top gearbeitet und die Karre läuft wie eine Nähmaschine.

 

Der SmartCarb ist brandneu und nur gesteckt. Da geht Vorreso bestimmt noch was.

Bearbeitet von Das O
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Das O:

Wie von Helmut angemerkt meine Kurve mit seinem Kopf:

 

-M200 (195/130)

-Spacerloser Kopf mit O-Ring (QS 1,25mm, ca. 1:11)

-SmartCarb SC2 38mm

-SIP Vape Sport

-FalkR M200 Touring

-gemessen im 4. Gang

 

M200.thumb.jpg.76b81424e3d557261ae65d5b7e789f11.jpg

 

Ich habe das Bohrbild von der Zylinderverschraubung in den Kopf gebohrt. Somit kann ich den Zylinderkopf nun zentrieren und verschrauben und anschließend Zylinder inkl. Kopf auf den Motor stecken und das Komplettpaket mt den vier Schrauben am Block festschrauben.

 

Danke an Helmut für den super-geilen Kopf! Top gearbeitet und die Karre läuft wie eine Nähmaschine.

 

Der SmartCarb ist brandneu und nur gesteckt. Da geht Vorreso bestimmt noch was.

@Das Omoin,

geht ja richtig geil dein Gerät.:inlove:

Hab ich schon vor kurzem erwähnt,

die Idee mit der Vorzentrierung des Kopfes auf dem Zyli,

ist wirklich so was von einer geilen Idee,

Hut ab.:thumbsup:

 

Bei einer Eindrehung von Ø 67,05mm in den Kopf,

ein unbedingtes Muss den Kopf so sauber zu zentrieren.

 

Gruß Helmut

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb powerracer:

@Das Omoin,

geht ja richtig geil dein Gerät.:inlove:

Hab ich schon vor kurzem erwähnt,

die Idee mit der Vorzentrierung des Kopfes auf dem Zyli,

ist wirklich so was von einer geilen Idee,

Hut ab.:thumbsup:

 

Bei einer Eindrehung von Ø 67,05mm in den Kopf,

ein unbedingtes Muss den Kopf so sauber zu zentrieren.

 

Gruß Helmut

Sehr geiles Ergebniss und das mit diesee Verdichtung, hatte der Hobel vorher an die 50 ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb egig:

Sehr geiles Ergebniss und das mit diesee Verdichtung, hatte der Hobel vorher an die 50 ?

 

 

Der Motor lag mal mit Innenrotor-Zündung, 41er PWK, unbearteitem Kopf und Lakers bei knapp 51PS.

 

 

Bearbeitet von Das O
  • Like 2
Geschrieben

Ein Nachtrag zu dem Zylikopf von @Das O,

gewünscht war eine Quetsche von 1,30mm

mit Messuhr (MU) ermittelt fertigte ich eine Quetsche von 1,32mm,

da nun die Werte mit Lötzinn zur MU je nach Laufleistung der Lagerkomponenten immer leicht differieren.

Jetzt die Verdichtung mit Quetsche 1,25mm errechnet (0,246ml weniger VC)

beträgt 11,19 : 1

 

Kommt noch dazu,

das, das ermitteln mit der MU bei schrägem aufsetzen der MU-Pinole auf den Kolbenboden

zu nicht perfekter Wiederholgenauigkeit führt.

D. h., bei 10x aufsetzen der MU- Pinole auf den Kolben hab ich an der Skala eine Diff. von ca. 1/10, bisher hab ich das Mittel genommen.

Ich vermute, das die Mittelachse des Kerzengewindes nicht genau auf den höchsten Punkt des Kolbenboden's trifft,

oder die Pinole der MU einfach zuviel Spiel hat.

 

Da muss ich mir noch ne feinere Lösung einfallen lassen.:???:

 

pr

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb egig:

Sehr geiles Ergebniss und das mit diesee Verdichtung, hatte der Hobel vorher an die 50 ?

@egigservus,

beim Motor vom @Das O einen 1:1 Vergleich,

sowohl auf der Rolle und der Strasse zu ziehen, ist nicht ganz objektiv.

Es wurden zu viele Komponenten geändert,

Verdichtung zurück genommen,

Gasertyp und Gaserquerschnitt geändert,

Umbau auf Spacerlos,

Zündungsumbau, wobei ich nicht weiss, wie schwer der Innenrotor war, Zusatzgewicht etc.?

ein Schwung bringt schon mal mehr Laufkultur,

der Innenrotor bringt auf der Rolle schon mal was,

 

Fazit ist doch eigentlich,

wenn ne positive Rückmeldung vom Popometer kommt,

dann passt das doch;-)

 

Gruß nach Südtirol

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb powerracer:

@egigservus,

beim Motor vom @Das O einen 1:1 Vergleich,

sowohl auf der Rolle und der Strasse zu ziehen, ist nicht ganz objektiv.

Es wurden zu viele Komponenten geändert,

Verdichtung zurück genommen,

Gasertyp und Gaserquerschnitt geändert,

Umbau auf Spacerlos,

Zündungsumbau, wobei ich nicht weiss, wie schwer der Innenrotor war, Zusatzgewicht etc.?

ein Schwung bringt schon mal mehr Laufkultur,

der Innenrotor bringt auf der Rolle schon mal was,

 

Fazit ist doch eigentlich,

wenn ne positive Rückmeldung vom Popometer kommt,

dann passt das doch;-)

 

Gruß nach Südtirol

 

 

Der Motor lief auch nicht bei mir mit den vorher verbauten Komponenten. Matze hat den Motor für mich gebaut und anschließend damit gespielt bis ich den abgeholt habe. Der Roller brauchte dann aber noch 1,5 Jahre bis der Motor eingebaut werden konnte. Sechs weitere Monate bis alles eingetragen war.

 

Gestern war das der erste Prüfstandslauf in meinem Besitz und auch die erste Fahrt auf der Straße. Ich hab mir dabei ziemlich in die Hose gekackt. Respekt wer sich traut solche Monster voll auszufahren. :lookaround:

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb konrektor:

Wenn man sich die Kurve so ansieht, ist das auch nicht unbedingt der Straßen- und Tourenmotor.

 

Stimme Dir voll zu!

 

Vor 2-3 Jahren wollte ich noch einen Titten-raus-Motor... hab ich dann auch bekommen.

 

Gestern bin ich einen Motor mit exakt den gleichen Komponenten bis auf einen unbearbeiteten Zylinder und 38er PWM statt 38er SC gefahren. Das fährt sich auf der Straße schon wesentlich entspannter (ohne das Gefühl zu haben zu langsam zu sein ;-) )

 

Vielleicht wird im Winter dann doch mal auf einen humaner bearbeiteten M200-Zylinder gewechselt.

Erstmal muss ich mich jetzt an so eine Leistung gewöhnen. Man kann den Schieber ja auch nur halb öffnen wenn man gerade mal nicht einen Schlag ins Genick möchte...

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Das O:

Erstmal muss ich mich jetzt an so eine Leistung gewöhnen. Man kann den Schieber ja auch nur halb öffnen wenn man gerade mal nicht einen Schlag ins Genick möchte...

Das bringt leider auch nix bei der Vergasergröße aufm M200 :-D

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Den BBG-JHA-Motor (mit Auslasssteuerung)

 

Ist halt nur 125ccm und ein linearer Leistungsanstieg. Das fährt sich nicht so wild.

 

Ich hatte mir halt vorgenommen direkt den M200 zu nehmen anstatt Umwege über anderen Kram zu gehen um letztendlich doch beim M200 zu landen ;-)

 

Bin jetzt aber auch über ein Jahr gar keinen Roller gefahren. Hatte aber vorher diverse Kisten mit Ü35PS. Nur halt LF/Lammi... 

Bearbeitet von Das O
  • Like 1
Geschrieben

Ich frag jetzt hier auch nochmal ob zufällig jemand noch einen M200 Zylinder übrig hat welchen er abgeben würde[emoji28]

Würde gerne zum zeit überbrücken mal ein gesteckten Zylinder probieren bis meiner fertig ist[emoji28]

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Onetimer11:

War der wirklich so schnell eingestellt, wie bislang berichtet?
Meinungen ob die Smartcarbs ihr Geld wert sind fehlen ja noch.

 

Ich denke ich bin noch nicht final fertig mit der Einstellerei. Das war ein schnelles einstellen weil die Nachbarn den Prüfstand nicht mögen :repuke:

 

Aber von 6PS Vorreso und 41PS Spitze zu der jetzigen Kurve vergingen ca. 10 Minuten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung