Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Das war mein letzter m200 mit Falkr

der hatte ähnliche SZ

 

126-186 (NA nicht gefräst)

QK1,45

sip vape sport

Vhsb34 (dq266 - HD180- b42- k57)

War das der Motor mit 58mm Hub?

 

Sind ja recht ähnlich, jedoch verstellt die Vape Sport (gegenüber meiner statischen Vape) den ZZP bei etwa 9.000 u /min um 8 Grad retour.

 

Ich hab unsere Kurven mal übereinander gelegt (skaliert bei den Punkten 5.000u/min, 9.000u/min sowie bei 0 PS und 20PS - hoffe das passt so halbwegs)

Vergleich.thumb.PNG.a226b5c47f6b52e8a9f2275f3a46ddfb.PNG

 

 

vor 3 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Kupplungen rutschen eigentlich eher etwa bei peak NM .

 

... war nur eine Vermutung von mir, sieht bei mir im Bereich 9.000 u/min etwas komisch aus.

 

Verdichtung / QK werde ich erst anpassen, wenn das Ding zu klingeln beginnt, ausgelitert habe ich nichts :-/ 

 

vor 21 Minuten hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Kannst du die Zündung umstellen?

also mehr vorzündung und dann auf 17 zurück?

kenne mich mit der Zündung nicht so voll toll aus...

 

Wie schalte schrieb hab ich nur die "Road"-Variante mit statischen ZZP. Werd mir mal zum Vergleich die Sport CDI ordern und die mal mit 19 Grad statisch vergleichen. 

 

 

Jedenfalls wird das Ding mit dem Plateau echt schnell :-D und lässt sich auch schön fahren - da ich aber damit nächstes Jahr Richtung Südtirol möcht sollt ich unten noch etwas suchen :-D

 

 

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben

Im ersten Schritt mal die Zündung statisch auf 19grad.

Damit machste nichts kaputt.

Und der Motor braucht es fetter, wenn er in der 2. Kurve schon so viel im Anstieg verliert.

 

Dass Kupplungen nur im Nm-Peak rutschen stimmt so leider nicht ganz.

Da gibt's neben dem Drehmoment auch noch eine Drehzahlabhängigkeit, wodurch eine Kupplung auch nach dem Nm-Peak im Rutschen verweilen kann.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Im ersten Schritt mal die Zündung statisch auf 19grad.

Damit machste nichts kaputt.

Und der Motor braucht es fetter, wenn er in der 2. Kurve schon so viel im Anstieg verliert.

 

Dass Kupplungen nur im Nm-Peak rutschen stimmt so leider nicht ganz.

Da gibt's neben dem Drehmoment auch noch eine Drehzahlabhängigkeit, wodurch eine Kupplung auch nach dem Nm-Peak im Rutschen verweilen kann.

 

Bezüglich den Verlust im 2. Lauf ,würde ich auf die zu hohe Verdichtung schieben . Ich verwerte aber auch immer nur den 3  Lauf bei warmen Motor. 

 

Bez. Kupplung hab ich die Erfahrung mit der Fabbri gemachtd, dass die immer bei Peak NM anfängt zu rutschen, womöglich liegen die Unterschiede bei den Kupplungen selbst, zb weil Fabbri komplett aus Alu ist und d.h. wesentlich leichter ist.

Geschrieben

die "sonne“ in mediakrecks moddor ist jetzt kein sonderling aus stahl. :whistling:

 

@Mediakreck

ich kann dir nicht sagen, woran es liegt, aber bei flammneuer kupplung rutscht es gelegentlich zu anfang etwas. das legt sich nach meiner erfahrung nach den ersten gefahrenen kilometern. denke, es sind die beläge, die erst etwas pressung und hitze brauchen oder das öl verinnerlichen wollen. 

 

 

Geschrieben
vor 19 Stunden hat karren77 folgendes von sich gegeben:

die "sonne“ in mediakrecks moddor ist jetzt kein sonderling aus stahl. :whistling:

 

@Mediakreck

ich kann dir nicht sagen, woran es liegt, aber bei flammneuer kupplung rutscht es gelegentlich zu anfang etwas. das legt sich nach meiner erfahrung nach den ersten gefahrenen kilometern. denke, es sind die beläge, die erst etwas pressung und hitze brauchen oder das öl verinnerlichen wollen. 

 

 

Ich hatte das im Allgemeinen gemeint, da ich nie Stahl Kupplungen gefahren bin und dass ne neue Kupplung, rutscht und sich das einfährt, hatte ich auch noch nie :satisfied:

 

Die Fabbri Kupplungen die wie die Falc sind, fangen immer in etwa bei Peak NM an zu rutschen und gehen entweder ab da durch oder nur für 2000-3000rpm und hällt dann wieder

Geschrieben

@Mediakreck wenn mich nicht alles täuscht, dann hat der gute Onkel Mike auch noch eine Overrev für die SF auf Lager. Die können wir das bestimmt mal dranschrauben und schauen was man bei der Zündung noch holen kann. Mit den paar Läufen vom Montag kann man ja eh nur die Ausgangsbasis bestimmen. Nehmen wir uns mal einen ganzen Tag Zeit mit Gaser und Zündung. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat ddog folgendes von sich gegeben:

@Mediakreck wenn mich nicht alles täuscht, dann hat der gute Onkel Mike auch noch eine Overrev für die SF auf Lager. Die können wir das bestimmt mal dranschrauben und schauen was man bei der Zündung noch holen kann.

 

Kann man die "Verstelleinheit" der Overrev (bei euch liegt die PX-Variante?) bei der 0815 Vape dazwischen hängen? Also so ohne viel Aufwand? CDI sollte jedenfalls lt. Rosi gleich sein. 

 

Anfangs Jänner komm ich eh wieder rüber um mal einen Vergleich mit dem Cannonized zu machen. 

 

Zündung is nun auf 19° gestellt, ND auf 17,5, 55er Nadel nun 3. v.o. und HD305.

Fährt sich toll, aber is jetzt nicht so, dass das unten gefühlt besser geht.  

 

Am 8.12.2020 um 21:37 hat karren77 folgendes von sich gegeben:

ich kann dir nicht sagen, woran es liegt, aber bei flammneuer kupplung rutscht es gelegentlich zu anfang 

 

....der Motor lief (gesamt) vor dem Prüfstand etwa 15 Min :whistling:

 

Das Rutschen stand oben mit einem (?), da ich die Buckel oben net deuten konnte/kann.

Ansonsten macht die Sonne wieder eine top Performance. Habe das Crimaz-XL2-Umrüstkit verbaut und das geht vom aufzubringenden Kraftaufwand (8 Stk. Standard innen, 8 Stk. XXL aussen) voll in Ordnung - danke Dir! 

Geschrieben
vor 5 Minuten hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Kann man die "Verstelleinheit" der Overrev (bei euch liegt die PX-Variante?) bei der 0815 Vape dazwischen hängen? Also so ohne viel Aufwand? CDI sollte jedenfalls lt. Rosi gleich sein. 

 

 

 

ich denke, das gilt für die SF Variante genauso.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Zündung is nun auf 19° gestellt, ND auf 17,5, 55er Nadel nun 3. v.o. und HD305.

Fährt sich toll, aber is jetzt nicht so, dass das unten gefühlt besser geht. 

 

Darf ich fragen was für eine Primär und was für ein Getriebe verbaut ist?

Aber ich gebe dir schon recht, der aktuelle Drehmomentverlauf vor Reso sieht eher untypisch aus.

Das fühlt sich dann auch schnell "zäh" an.

 

Aber wie ddog schon schreibt: einfach mal in Ruhe auf dem Prüfstand damit auseinander setzen. :-)

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
vor 4 Minuten hat FalkR folgendes von sich gegeben:

 

Darf ich fragen was für eine Primär und was für ein Getriebe verbaut ist?

 

 

2.34er, PK Getriebe +  Z48 von Falc. 

 

...will da echt nicht sudern, das fährt sich eh alles super klasse, nur wie du sagtest - Potential ist da und das werden wir schon noch finden :-D

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 9.12.2020 um 16:59 hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich hatte das im Allgemeinen gemeint, da ich nie Stahl Kupplungen gefahren bin und dass ne neue Kupplung, rutscht und sich das einfährt, hatte ich auch noch nie :satisfied:

 

Die Fabbri Kupplungen die wie die Falc sind, fangen immer in etwa bei Peak NM an zu rutschen und gehen entweder ab da durch oder nur für 2000-3000rpm und hällt dann wieder


Versteh ich das jetzt richtig? die Fabbri Und Falc Kulus rutschen alle beim Peak?? Und dann gleich für 2-3t 1/min?? 

Geschrieben
vor 7 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:


Versteh ich das jetzt richtig? die Fabbri Und Falc Kulus rutschen alle beim Peak?? Und dann gleich für 2-3t 1/min?? 

Ne, nur wenn die mal rutschen. Ich experimentiere gelegentlich, so wenig Federn wie möglich zu verwenden. Von da kenne ich das Phänomen 

Geschrieben

Hallo allerseits, ich werde in Kürze einen m200-Motorblock zusammenbauen. Ich würde gerne wissen, ob einige von Ihnen eine Piaggio Hp4 Ducati-Zündung für diesen Motor übernommen haben?danke

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat Nick94 folgendes von sich gegeben:

Hallo allerseits, ich werde in Kürze einen m200-Motorblock zusammenbauen. Ich würde gerne wissen, ob einige von Ihnen eine Piaggio Hp4 Ducati-Zündung für diesen Motor übernommen haben?danke

 

Ja, funktioniert. 

 

Das HP4 gehört im Bereich der Verschraubungspunkte abgedreht und mit einem Vespatronickranz versehen. 

617435917_Foto08_11.17180954.thumb.jpg.49c2eac65ffeda34dd79aac9176202a8.jpg

 

ZGP gem. Bild beschneiden:

IMG_9398.thumb.JPG.c7af36f6914c9dbecded4e2860a63117.JPG

 

... und beim Gehäuse gehört im Bereich des Auslass/ZGP seitigen Stehbolzen etwas Material abgetragen. 

 

O.a. Lüra und ZGP werken bei mir die letzten 3 Jahre problemlos. 

 

Ich hätte ggf. noch eine fixfertige PK-Zündung mit 1000g PK-S Polrad + CDI abzugeben. 

... wurde sehr weit abgedreht, kA ob das noch brauchbar ist, ich würds fahrn. IMG_20200214_131431.thumb.jpg.0ef3ecbaf2f1e0e4c30b6015470b6bf9.jpg

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben

toll, gut zu wissen!  Ich besitze derzeit einen HP4, der auf einem Malossi 136 montiert ist und bereits mit einem CNC-Lüfter und zusätzlichem Gewicht (1.400 kg) modifiziert wurde.  was denkst du darüber?  kann es passen

8512DC3B-6F7B-416F-962F-7A68AA9B204F.jpeg

1CE413BD-CBDA-4F42-81BE-4F374E6F7C2E.jpeg

7E24B49E-8260-4B77-9D7F-81AE40FC9E03.jpeg

Geschrieben

Der Absatz für die originale Verschraubung muss jedenfalls abgedreht werden. Ob dieser CNC Kranz im montierten Zustand tiefer als der VT-Kranz baut weiß ich net. Mit dem VT-Kranz kommt man jedenfalls sehr nahe ans Gehäuse/Zylinder. 

 

Geschrieben

das wird so nicht lange halten, die schrauben vom flügel zum hp4 dürfen bei den wenig gewindegängen nur auf zug beansprucht werden und nicht auch noch auf abscherung.

 

es wird sich trotz einkleben nach ein paar hundert km lockern....

Geschrieben (bearbeitet)

der Motor ist zusammen, jetzt kommt das Thema SZ. 

Mit meiner Messausrüstung komme ich auf 

  • Auslass 35,5
  • Transfer 47

kommt das hin oder bin ich total daneben?

 

was fahrt ihr bei der Overrev 60/120-Welle für SZ? Um bei 132 / 180 (Zylinder noch nicht bearbeitet) zu landen, bräuchte ich nen 5,5 Spacer am Fuß. Seid ihr auch ca. so unterwegs? 

Bearbeitet von collyn
Geschrieben
vor 3 Stunden hat collyn folgendes von sich gegeben:

der Motor ist zusammen, jetzt kommt das Thema SZ. 

Mit meiner Messausrüstung komme ich auf 

  • Auslass 35,5
  • Transfer 47

kommt das hin oder bin ich total daneben?

 

was fahrt ihr bei der Overrev 60/120-Welle für SZ? Um bei 132 / 180 (Zylinder noch nicht bearbeitet) zu landen, bräuchte ich nen 5,5 Spacer am Fuß. Seid ihr auch ca. so unterwegs? 

Warum so hohe Überströmzeiten? 

Geschrieben
vor 55 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Warum so hohe Überströmzeiten? 

Nur ein Bsp. Für den Auspuff empfiehlt Falk 129-132 / 180-194.

den ersten Wurf wollte ich unbearbeitet machen und werde da mal mit 5mm+Dichtung starten. Da lande ich bei 129 / 177

Geschrieben
Am 9.7.2020 um 09:50 hat Das O folgendes von sich gegeben:

Wenn das Spiel zu groß ist (für mich ideal 0,25mm-0,35mm) Block auseinander bauen, Kuluseitiges NJ-Lager aus dem Block holen

wie holt ihr das Lager unbeschadet aus dem Gehäuse?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Hitze

Aber dann fällt es nicht einfach raus. DOCH: siehe 4 Posts weiter!

 

Hakst Du da irgendwie hinter und ziehst/ klopfst / drückst dann?

9F1EB5DC-437C-49BE-BD37-6525C372DD1C.thumb.jpeg.894a0729ed990139b525b1aabfc08ec6.jpeg

Bearbeitet von collyn
Update: Hitze hilft! FalkR hatte (natürlich) Recht!
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.12.2020 um 14:45 hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Kann man die "Verstelleinheit" der Overrev (bei euch liegt die PX-Variante?) bei der 0815 Vape dazwischen hängen?

Nein. Braucht ne andere position von rotor zu stator.

Zundspule kannst du von der sip auch nicht übernehmen

 

Zum bc01 lager: Gehäuse im backofen auf 150 Grad bringen, dann auf eine dicke holzplatte klopfen. Evtl das lager noch kühlen

 

 

 

Zitat

 

 

Bearbeitet von Tim Ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila. Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung