Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gerade eben hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Ist jetzt schon das zweite mal beim ersten Mal hat es mir das Getriebeöl in den Zylinder gezogen und den Kolben Gehimmelt. 

Fährst 60hub und wurde aufgeschweisst? Hast mal deine dichtfläche geprüft ob die eingefallen ist?

Geschrieben

Ja die war eingefallen hatte ich mit Kaltmetall gerichtet hat aber nicht gehalten hab es im November nochmals Schweißen und planen lassen. Und wollte sichergehen und hab die Woche ein Drucktest gemacht leider ohne Erfolg 

Geschrieben (bearbeitet)

Die wacker ist schon n teufelszeug. Da hab ich bisher alles dicht bekommen.

falls nötig auch am zylinder wenn s heiss wird.

aber ob jetzt geschweisst wurde hast nicht verraten.

Bearbeitet von bernd82
Zu langsam….
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Wurde geschweißt 

Sicher dass es die Dichtfläche ist und nicht ein Lunker/Haarriss
in der Schweißorgie?

 

Edit:
Wäre nicht das erste Mal, dass ich den kompletten "Alu-Schweißschaum"
entfernen mußte um dann mit Lot neu aufbauen zu können!

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben
vor 10 Minuten hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Hab es gefunden ist tatsächlich eine Pore vom Schweißen 

Mit Sidolin und Drucktest ?

Geschrieben

Blockhälfte schräg gestellt Schuss Bremsenreiniger mit ein bisschen weiser Lackfarbe kurz stehen lassen und dann geschaut wo es durchsickert 

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Hab es gefunden ist tatsächlich eine Pore vom Schweißen 

 

Mir hat's beim Spindeln eine Gusspore "geöffnet" - hab diese mit UHU Endfest 300 geschlossen. Hält. Siehe hier .

  • Thanks 1
Geschrieben

M200s , hat eine fiese 3mm Fase im Auslass und SZ 126-190 an der Fase oben

Auspuffseitig Krümmer , 47x30mm

 

IMG-20220117-WA0012.jpeg

Geschrieben
vor 11 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Sandkerne jetzt scheinbar 3D gedruckt,

wirklich geile Oberfläche, kommt schon fast an eine gepunzte Struktur ran:inlove:

Was verstehst Du unter Punzen und wie kann dann eine "gepunzte" Oberfläche an eine geile Struktur rankommen? Ich bin zwar Ind.Mech aber deine Definition und Vergleich erschliesst sich mir net so ganz. Und da ich gerne dazu lerne......

Geschrieben
vor 9 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Was verstehst Du unter Punzen und wie kann dann eine "gepunzte" Oberfläche an eine geile Struktur rankommen? Ich bin zwar Ind.Mech aber deine Definition und Vergleich erschliesst sich mir net so ganz. Und da ich gerne dazu lerne......

In verschiedensten Topic's angerissen, geh einfach mal in die Sufu,

sei es, das eine "rauhe" Oberfläche durch strahlen mit extrem rauhen Strahlgut,

sei es durch händisch eingebrachte Vertiefungen und die dadurch entstehenden messerscharfen Aufwürfe mittels Punzstempeln erreicht wird.

Man muss sich da schon tiefer in die Strömungslehre einarbeiten,

zumindestens einlesen.

 

So eine Oberfläche ist eigentlich genau das Gegenteil von einer glatten polierten Oberfläche.

Hier jetzt am M200S zu sehen, kann durch die Kontur im 3D Druck im Negativ des Gusses auch gut erreicht werden.

Die älteren M200 Zylis waren von der Oberfläche sehr glatt und fein.

 

pr

Geschrieben
vor 2 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

In verschiedensten Topic's angerissen, geh einfach mal in die Sufu,

sei es, das eine "rauhe" Oberfläche durch strahlen mit extrem rauhen Strahlgut,

sei es durch händisch eingebrachte Vertiefungen und die dadurch entstehenden messerscharfen Aufwürfe mittels Punzstempeln erreicht wird.

Man muss sich da schon tiefer in die Strömungslehre einarbeiten,

zumindestens einlesen.

 

So eine Oberfläche ist eigentlich genau das Gegenteil von einer glatten polierten Oberfläche.

Hier jetzt am M200S zu sehen, kann durch die Kontur im 3D Druck im Negativ des Gusses auch gut erreicht werden.

Die älteren M200 Zylis waren von der Oberfläche sehr glatt und fein.

 

pr

Danke. Ich kenne das kurz gesagt so: Punzen zu Strahlen ist wie Fräsen/Drehen zu Schleifen (geometrisch bestimmte Schneide zu unbestimmter Schneide). Inwiefern die "Messerscharfen Aufwürfe" aber sinnvoller als die Dimples beim Strahlen oder Sandguss sein soll, wäre vllt eine Erklärung wert, wenn Du dazu Lust und Zeit hättest :cheers:

 

Geschrieben

Ich glaube in unserem Leistungsnivau laufen glatte, gepuntzte, grob gefräste, Golfballstuktur und und  alles 99,83433333% gleich. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry, OT,

denke auch, das es da noch mehrere Stellschrauben gibt und braucht,

im gut harmonierenden Gesamtpaket aber doch ne gute Ergänzung.

Betreffend BlowBack Verhalten aber schon eine deutliche Verbesserung erkennbar.

 

Je nach Einsatzzweck, z.B. im Cross, aber auf der Stoppuhr ne merkliche Steigerung möglich.;-)

Es muss sich aber keiner die Mühe geben, aber bevor ich anfange zu polieren wie verrückt,

lass ich doch zumindest alles rauh wie die Brocken aus der Gießerei kommen.

 

pr

 

Edit: Es war einmal ein 125er Kart- Motor, alles penibelst poliert, wirklich vom feinsten,

der war innerhalb 30min. Umbau auf einen "Kisten- Motor" 2 sec. langsamer!

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 10 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich glaube in unserem Leistungsnivau laufen glatte, gepuntzte, grob gefräste, Golfballstuktur und und  alles 99,83433333% gleich. 

Endlich einer der versteht worauf ich hinaus wollte.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat powerracer folgendes von sich gegeben:

...bevor ich anfange zu polieren wie verrückt, lass ich doch zumindest alles rauh wie die Brocken aus der Gießerei kommen.

Darauf wollte ich nämlich hinaus.....:cheers:,

Geschrieben
vor 8 Stunden hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Edit: Es war einmal ein 125er Kart- Motor, alles penibelst poliert, wirklich vom feinsten,

der war innerhalb 30min. Umbau auf einen "Kisten- Motor" 2 sec. langsamer!

 

Mit "Es war einmal..." fangen bekanntlich die besten Märchen an.

 

Lag natürlich nur am Polieren. :laugh:

Setz halt mal nen gescheiten Fahrer ins Kart...

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat FalkR folgendes von sich gegeben:

 

Mit "Es war einmal..." fangen bekanntlich die besten Märchen an.

 

Lag natürlich nur am Polieren. :laugh:

Setz halt mal nen gescheiten Fahrer ins Kart...

Ebenfalls mega-OT: Auf eine Runde Nordschleife finde ich 2 Sekunden langsamer gar nicht tragisch:-D.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
    • KISS Prinzip. und doch…hier spielt Geld eine Rolle. insbesondere weil „der Gerät“ auch nicht unbedingt die Basis für eine top Restauration ist und eher Alltagskiste als Kunstwerk wird. Danke Euch!
    • Geiles Topic, bitte um Bild mit dem Rennanzug auf deiner 787B.   Ach ja, wo ist eigentlich der Fluxkompensator verbaut? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung