Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 24.2.2023 um 23:06 schrieb Evorox:

Wenn ich bereits bei niedrigen Drehzahlen thermisch entlasten muss über den ZZP, was passiert dann erst bei entsprechend steigender Drehzahl vor Peak ? 
 

Die allermeisten Probleme gehen auf das Konto beschissener Gemischbeschleunigung und Strömung im Brennraum (als Zusammenspiel aus Brennraum, QS und Quetschflächengestaltung). Was im Ergebnis den verzögerten Abbrand und Hitzeeintrag bewirkt.


Was dann idR versucht wird über den ZZP zu kompensieren.

 

 

Reicht mir aber auch an off-topic Exkurs im M200 Thema hier. 

 

Da muß man keine Raketen Wissenschaft draus machen.

 

Ein EGT und ne Zündung wie die Overrev reicht da.

 

Ausgehend von einer statischen Kurve mit z.B. 18° die Karre bestmöglich abstimmen.

 

Wenn die Karre dann bestmöglich läuft geht es mit der Zündung erst los.

 

Je nach Vergaser und Setup gibt es dann noch vielleicht Bereiche, die unsauber laufen.

 

Durch das aktivieren von schärferen Kurven, werden unsaubere Bereiche mehr oder weniger ausgebügelt.

 

Und es ist möglich, daß der Motor dann kühler läuft, insbesondere in den Bereichen, in denen unauffällig und regelmäßig gecruist wird.

 

Wer einen Motor direkt mit einer scharfen Kurve abstimmt, dem fehlt die Referenz, wie gut oder schlecht ein Motor statisch läuft.

 

  • Like 9
  • Thanks 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo hab das ganze Forum durchgesucht und nix gefunden nur vhsb 34, wobei mehr als 10 Nummern wirds nicht um sein

Hat wer eine grobe  Bedüsung für einen vhsb 39?

Geschrieben
Gerade eben schrieb egig:

VHSB 34   HD   ca 1,84mm

VHSB 39   HD   ca 2,00mm

Danke

kannst mir das in Polini Hd übersetzen?

200er hauptdüse wirds wohl nicht sein für einen m200 da die 190er schon zu fett war und nicht ausgedreht hat

Geschrieben

Ich muß mal das Thema wechseln.

Das kann doch nicht nur mir passieren ... ?!

 

Eigentlich alles fertig.

Nur noch Zündung richtig einstellen, dann auf die Straße und abdüsen.

 

Vor zwei Wochen ist mir bei wenigen Starts (springt gut an) der Kickstarter an der Klemmung gebrochen.

Neu bestellt (BGM), neu lackiert. Kann ja mal passieren.

 

Gerade neuer Versuch.

Mit gleichem Ergebnis!!! :censored:

 

Gut, der Motor schlägt schon mal ´n Bisschen zurück,

...aber das kann doch nicht sein?!

 

Deshalb Euren Rat bitte.

 

Hatte das schon jemand?

Gibt es bessere?

 

Wieviel Kickstarter soll ich bestellen, für ein Wochenende mit durchschnittlich 20 Starts pro Tag, oder darf ich den Roller nicht mehr ausmachen und einfach immer wieder Gemisch nachgießen, bevor er ausgeht?

;-)

 

Gerd

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb Kaozeka:

Ich muß mal das Thema wechseln.

Das kann doch nicht nur mir passieren ... ?!

 

Eigentlich alles fertig.

Nur noch Zündung richtig einstellen, dann auf die Straße und abdüsen.

 

Vor zwei Wochen ist mir bei wenigen Starts (springt gut an) der Kickstarter an der Klemmung gebrochen.

Neu bestellt (BGM), neu lackiert. Kann ja mal passieren.

 

Gerade neuer Versuch.

Mit gleichem Ergebnis!!! :censored:

 

Gut, der Motor schlägt schon mal ´n Bisschen zurück,

...aber das kann doch nicht sein?!

 

Deshalb Euren Rat bitte.

 

Hatte das schon jemand?

Gibt es bessere?

 

Wieviel Kickstarter soll ich bestellen, für ein Wochenende mit durchschnittlich 20 Starts pro Tag, oder darf ich den Roller nicht mehr ausmachen und einfach immer wieder Gemisch nachgießen, bevor er ausgeht?

;-)

 

Gerd

 

 

 

Meine schlägt auch zurück ab und zu, original Kickstarter hält aber ohne probleme wenn das Kickersegment sauber ist und man muss das ankicken neu lernen, nur lasch drauftreten wirds immer zurück schlagen ich tret locker bis ich an Ot bin und stemm mich mit ganzen gewicht dann drauf und lass schnell wieder hochschnalzen 

dann tritt sie nicht hart zurück und schnalzt normal in Kickergummi

 

ps: richtig fest anschrauben das Teil und der muss sauber eingreifen

Bearbeitet von Jul187
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Jul187:

Danke

kannst mir das in Polini Hd übersetzen?

200er hauptdüse wirds wohl nicht sein für einen m200 da die 190er schon zu fett war und nicht ausgedreht hat

 

Das sind polini Angaben und beziehen sich auf niedrigem Meerespiegel Niveau

 

190 polini im vhsb39 ist definitiv zu mager, da wird es sonst am Gaser was das überfetten verursachen

Geschrieben

....auch wenn es nicht so schön ist, kauf dir einen originalen PK Kicker, der ist länger und hält...mein Repro V50 hat auch ca 5x gehalten bis er ab war... 

  • Like 1
Geschrieben

Cif halten auch ohne probleme. 

 

Am Freitag wollten wir diesen repro klapp Kicker testen, der hielt genau Null mal 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb egig:

 

Das sind polini Angaben und beziehen sich auf niedrigem Meerespiegel Niveau

 

190 polini im vhsb39 ist definitiv zu mager, da wird es sonst am Gaser was das überfetten verursachen

Danke aber 200er Düsen fahren wir im 250er und das ist einen Ticken zu fett…. Glaube nicht das der m200 die gleiche bedüsung braucht

 

aber ich versuchs mal danke

Bearbeitet von Jul187
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jul187:

Danke aber 200er Düsen fahren wir im 250er und das ist einen Ticken zu fett…. Glaube nicht das der m200 die gleiche bedüsung braucht

 

aber ich versuchs mal danke

 

Doch , die HD am Vergaser hat nicht wirklich was mit dem dahinter sitzenden Hubraum was zu tun oder gar der Leistung. 

 

Ein sportlicher SF Motor; der auf Membrane läuft, eine passende Membrabe und Ansauger hat und einen VA von 26-31 hat , weicht bei der HD oft wenig ab, wenn dann +/- 5 Nummern bei Dellorto

 

Egal ob das ein M1L56 mit 22PS oder ein M200 mit 40PS ist, die HD wird sich bei einem VHSB34 zb den ich oft gerne verwende, immer um die 175-185 einspielen, wenn man von 180 als Ausgangspunkt starter  Ein M1L56 neigt aber definitiv mehr zu einem Vorresoloch, was oft als "zu fett" fehlinterpretiert wird.

Dann wird anstendig rundergedüst, bis es geglättet ist und bei der nächsten 500m Vollgasstrecke geht der Motor fest. Fuck

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb egig:

 

Doch , die HD am Vergaser hat nicht wirklich was mit dem dahinter sitzenden Hubraum was zu tun oder gar der Leistung. 

 

Ein sportlicher SF Motor; der auf Membrane läuft, eine passende Membrabe und Ansauger hat und einen VA von 26-31 hat , weicht bei der HD oft wenig ab, wenn dann +/- 5 Nummern bei Dellorto

 

Egal ob das ein M1L56 mit 22PS oder ein M200 mit 40PS ist, die HD wird sich bei einem VHSB34 zb den ich oft gerne verwende, immer um die 175-185 einspielen, wenn man von 180 als Ausgangspunkt starter  Ein M1L56 neigt aber definitiv mehr zu einem Vorresoloch, was oft als "zu fett" fehlinterpretiert wird.

Dann wird anstendig rundergedüst, bis es geglättet ist und bei der nächsten 500m Vollgasstrecke geht der Motor fest. Fuck

Ok Danke

ja vhsb 34 ist optimaler der 39 hat sich halt ergeben 

danke für den Tipp 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb jan69:

....auch wenn es nicht so schön ist, kauf dir einen originalen PK Kicker, der ist länger und hält...mein Repro V50 hat auch ca 5x gehalten bis er ab war... 

Ich fahre auch am m200 den PK-Kicker. Das funktioniert viel besser...

Geschrieben

Moin.

Kann mir jemand helfen, ich verstehe die Zusammenhänge nicht.

Was habe ich falsch verbaut???

 

Die Situation:

Der Kickstarter läßt sich komplett runterdrückt.

Wenn ich das Gleiche mache, dabei aber schrittweise die Kupplung ziehe, fängt sie zunächst an zu trennen.

Aber bevor die Kupplung komplett trennt und der Kickstarter "leer läuft", trifft er auf harten Widerstand und will die Kupplung

zurückschieben.

Umgekehrt, die Kupplung trennt gut, aber wenn der Kickstarter unten ist, trifft die Kupplung auf Widerstand, bevor sie voll ausrückt.

 

Sorry für blöd und danke für Tipps!

 

Gerd

Geschrieben

Was für eine Kupplung hast du denn verbaut?

 

Für mich hört sich das grade so an als würde bei gezogener Kupplung die Druckplatte mit der Mutter auf der Nebenwelle kollidieren.

Geschrieben

Danke fürs Mitdenken !!!

 

Feedback:

Es war dann wohl Vorschlag 1.

Wie das Ganze mit der Stellung des Kickstarterhebels zusammenhängt ist mir noch schleierhaft.

 

Verbaut war eine Fabbri FB45 im Fabbri Primärkorb.

Kupplungsdeckel Crimaz.

Eigentlich fand ich das Ganze ziemlich sexy.

Die Mutter (BGM, halbhoch) auf der Nebenwelle und die Andruckplatte weisen deutliche "Bearbeitungsspuren" auf,

das Lager der Andruckplatte ist hin!

Der Kupplungsdeckel hat auch was abbekommen.

 

Ich hab eine Sonne aus einem anderen Roller ausgebaut, um zu prüfen.

Die bleibt jetzt drin!

Alles schön.

Die Mutter (halbhoch) der Sonne baut übrigens deutlich flacher, als die von BGM.

 

Vielleicht komm ich ja doch noch mal zu Einstellfahrten?!?

 

Danke.

Gerd

 

 

Geschrieben

Ist in der Einbauanleitung zum M200 der italienische Satz zum Ritzel und Kupplungskorb so gemeint, dass auf dem Konus der Nebenwelle und auf der Kurbelwelle zum Primärritzel an der Stirnfläche und Welle Loctite 317 als Kleber Welle/Nabe aufgetragen werden soll?

(Schraubensicherung bei den Gewinden beider Muttern nehme ich zusätzlich an...)

 

 

Vorgaben_Quattrini_c2.jpg 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb vespazieren:

Ist in der Einbauanleitung zum M200 der italienische Satz zum Ritzel und Kupplungskorb so gemeint, dass auf dem Konus der Nebenwelle und auf der Kurbelwelle zum Primärritzel an der Stirnfläche und Welle Loctite 317 als Kleber Welle/Nabe aufgetragen werden soll?

(Schraubensicherung bei den Gewinden beider Muttern nehme ich zusätzlich an...)

 

 

Vorgaben_Quattrini_c2.jpg 

 

Habe zusätzlich auf Primär und Nebenwelle (beides bei mir Konusverbindungen) einen Tropfe Locite Füge Welle Nabe aufgetragen. Das hält mehr als Bombenfest.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Kaozeka:

Danke fürs Mitdenken !!!

 

Feedback:

Es war dann wohl Vorschlag 1.

Wie das Ganze mit der Stellung des Kickstarterhebels zusammenhängt ist mir noch schleierhaft.

 

Verbaut war eine Fabbri FB45 im Fabbri Primärkorb.

Kupplungsdeckel Crimaz.

Eigentlich fand ich das Ganze ziemlich sexy.

Die Mutter (BGM, halbhoch) auf der Nebenwelle und die Andruckplatte weisen deutliche "Bearbeitungsspuren" auf,

das Lager der Andruckplatte ist hin!

Der Kupplungsdeckel hat auch was abbekommen.

 

Ich hab eine Sonne aus einem anderen Roller ausgebaut, um zu prüfen.

Die bleibt jetzt drin!

Alles schön.

Die Mutter (halbhoch) der Sonne baut übrigens deutlich flacher, als die von BGM.

 

Vielleicht komm ich ja doch noch mal zu Einstellfahrten?!?

 

Danke.

Gerd

 

 

Da ist die Fabbri ganz giftig drauf weil die Andruckplatte sehr weit eingreift.

Mutter muss flach sein 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.4.2023 um 21:43 schrieb vespazieren:

Ist in der Einbauanleitung zum M200 der italienische Satz zum Ritzel und Kupplungskorb so gemeint, dass auf dem Konus der Nebenwelle und auf der Kurbelwelle zum Primärritzel an der Stirnfläche und Welle Loctite 317 als Kleber Welle/Nabe aufgetragen werden soll?

(Schraubensicherung bei den Gewinden beider Muttern nehme ich zusätzlich an...)

 

 

Vorgaben_Quattrini_c2.jpg 

 

Was sagen denn die italienisch-deutschsprachigen Vielquattrinischrauber und/oder Smallframeleistungsexperten :-)

z.B.

@egig @vespetta @gertax

@Das O

Millegrazie

und schönes Wochenende 

Bearbeitet von vespazieren

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ganz einfach: ich brauche zwei oder mehr dieser abgewinkelten "Crimp-Pin-Kabelschuhe" für den Winkelstecker eines XL2- oder Lusso-Tachos. Mir fehlt die Begrifflichkeit; mein Google versteht micht nicht ... Oder falls jemand ne Bezugsquelle weiss ...    
    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung