Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 24.12.2023 um 08:41 schrieb egig:

115 er ist zu kurz , bei 116 hast vertmutlich auch wenig spielraum mit den Steuerzeiten, unter 128 wird man da nicht kommen vermutlich, 

116 nehmen und 1mm Fräsen oder unten abdrehen lassen, geht easy.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Lameda:

116 nehmen und 1mm Fräsen oder unten abdrehen lassen, geht easy.

Mit abdrehen geht so mach anderes auch, aber längeres Pleuel schadet nie, im Gegenteil sogar. Hub x2 ist immer ein guter Richtwert für die optimale Pleuellänge. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Knowbody:

Warum werden denn dann die Kingwellen nur mit 118 er Pleuel „serienmäßig“ angeboten?

Ich müsste dafür bei mir 2mm unten Spacern damit ich oben bündig bin etwa. 

Geschrieben (bearbeitet)

56,5 + 58mm Hub haben wir auf Lager und empfehlen dazu die 116mm Standardlänge.

 

Das 118er CNC Pleuelkit ist natürlich mit jedem anderem Hub kombinierbar.

 

.... ?!? :muah:

Bearbeitet von Kingwelle
Unnötige Infos entfernt
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb blechnase:

Bei 58 Hub bleibt mehr Restwandstärke zwischen Nebenwelle und kurbelgehäuse. 

Je nach Welle, es gibt Hersteller, die nehmen immer den größten Wangendurchmesser, egal ob 60 Hub oder 56,5. 

Bearbeitet von martinit66
Präzisierung
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb martinit66:

Je nach Welle, es gibt Hersteller, die nehmen immer den größten Durchmesser.

Das Pleuel ist das Problem , nicht die Wange

  • Like 2
Geschrieben

Die rote Kurve ist eine Kurve von der Straße auf die Rolle ohne sonstige Änderungen!

 

-Unbearbeiteter M200 (Verdichtung auf 1:11 reduziert)

-60/116

-FalkR M200 Touring

-30er Vergaser

IMG_20231227_182324.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Servus_wie_gehts:

Welche Wuchtfaktor würdet ihr empfehlen? 30, 50 oder 70%?

Generell, nach meiner Erfahrung, ist 50% der beste Kompromiss. Unterschiedliche Motoren, alle SF. 
30% und 70% scheiden komplett aus. 

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 7werner7:

Generell, nach meiner Erfahrung, ist 50% der beste Kompromiss. Unterschiedliche Motoren, alle SF. 
30% und 70% scheiden komplett aus. 

;-)

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Habibi_Blocksberg:

@7werner7 Wie begründest du das? 

Wie gesagt, sind meine praktischen Erfahrungen die ich mit unterschiedlichen Vollwangenwellen und Motoren gemacht habe. Von 102 ccm bis aktuell 288 ccm. Zum Teil habe ich die Wellen selbst bearbeitet und den WF angepasst, zuletzt auch machen lassen. Zu Beginn hab ich mich den 50% schrittweise angenähert, das lief für mich dann super. Seither ziele ich immer auf die 50% und für mich passt das. Die Vibrationen nehmen dann gefühlt bei höherer Drehzahl eher ab.

Kann natürlich sein, dass das nicht ideal ist. Was auch immer ideal bedeutet, aber 30% und 70% kann meiner Meinung nach niemand wollen. :cheers:

 

  • Like 2
Geschrieben

M200 p&p

60 hub Ausgleich Fuß 

auspuff Otto 

mikuni 35 

hd 290 nd 27,5 Nadel 56 Clip 2 vo

vape variabel auf 25 grad

 

hat jemand ne Idee warum er bei 7500 so ein fällt?

IMG_9673.jpeg

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lamy79:

M200 p&p

60 hub Ausgleich Fuß 

auspuff Otto 

mikuni 35 

hd 290 nd 27,5 Nadel 56 Clip 2 vo

vape variabel auf 25 grad

 

hat jemand ne Idee warum er bei 7500 so ein fällt?

IMG_9673.jpeg

Bei 60 Hub ohne Kodi hast du vermutlich über 135° ÜS Zeit, eher richtung 140°  Ich hatte mit 2,5mm Kodi 130° , am ende kam dann 3mm rein

 

Die Delle kommt von zu wenig VA und verschiebt den peak trotz brachualer ÜS Zeit,  nach so früh

  • Like 1
Geschrieben

Ok dann zerleg ich ihn und messe die steuerzeiten erstmal. Auslass werde ich dann ja auch etwas nach oben ziehen müssen damit die auslasszeit zum Auspuff passt. Danke Erich 👍

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier fehlt grundsätzlich erstmal Auslasssteuerzeit, nicht unbedingt Vorauslass. Das sieht anders aus wenn wirklich Vorauslass fehlt.

Bearbeitet von FalkR
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb FalkR:

Hier fehlt grundsätzlich erstmal Auslasssteuerzeit, nicht unbedingt Vorauslass. Das sieht anders aus wenn wirklich Vorauslass fehlt.

 

Der Auslass sollte bei gut 180 liegen 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei so einem Drehmoment/Drehzahlverlauf verträgt bzw. benötigt der Auspuff ca. 8-10 Grad mehr Auslasssteuerzeit.

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben

Ich würde den Motor so lassen*. Den Bereich in welchem man dann gewinnt wenn man da jetzt am Auslass fummelt (7-10k), nutzt man viel seltener als den Bereich in welchem man verliert. Letzteren nutzt man so gut wie immer(3-7k). Fährt sich mit der Kurve bestimmt schön, ohne zu brachial zu sein.

 

*und nur was ändern, wenn es gesicherte Informationen gibt, dass sich der Hauptfahrbereich (3-7k) nicht verschlechtert, wenn was geändert wird. Wenn z.B. die Steuerzeiten jetzt total daneben wären, mit 142-177 oder so. In so einem Fall wäre sowas wie 126-180 bestimmt nen Versuch wert. Gibt ja genug Referenzwerte zum M200 an denen man sich orientieren kann.

  • Like 2
Geschrieben

Ich würde sagen mit tiefersetzen wird es überall besser bis peal und wenn man den Kopf nicht entschärft wird man fast dazu gezwungen sein den Auslass zu erhöhen, um eine vernünftige Verdichtung zu erreichen. 

 

Meiner Erfahrung nach brauchen Hubraum starke Vespamotoren keine hohen Überströmzeiten, da meistens die Bohrung zum Hub größer wird und dadurch die Überströmfläche zunimmt bei meist gleich bleibenden Hub

 

 

  • Like 2
Geschrieben


 

 

erstmal danke für euro Hilfe.

Finde die Kurve bis 7500 echt in Ordnung. Unten mein anderer m200 mit 58er Welle und der fährt sich sehr schön. Wobei er untenrum fast identisch ist aber fährt sich doch anders.

Baue gerad noch einen mit 56,5 Welle und wenn ich den fertig habe werde ich den Motor mit 60er Welle die steuerzeiten messen und schauen wo ich liege.IMG_7974.thumb.jpeg.b221c37663e1fc01ab7bac137b287a55.jpeg

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kotflügel, Tank und Lenker werden jetzt verkauft. Leider kam nichts passendes bei der Suche
    • Guten Tag,   Ich habe 2015 eine Vespa PK50 XL2 aus Österreich bei Ebay ersteigert. Damals habe ich noch in Österreich gewohnt. 2018 habe ich sie dann hergerichtet und bin damit einige Jahre lang gefahren (da wohnte ich allerdings in München, d.H. einfach Versicherung abgeschlossen, Kennzeichen bekommen, alles kein Problem). Nun wohne ich seit 2023 wieder in Österreich und möchte meine Vespa wieder zulassen. Nun zu meinem Problem: Ich habe zwar mit der Verkäuferin keinen Kaufvertrag im eigentlichen Sinne, aber eine Kaufbestätigung von Ebay. Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den Typenschein habe ich. Gestern war ich dann bei der Zulassungsstelle und die Mitarbeiterin meinte zu mir, dass das soweit in Ordnung ist aber der Kaufvertrag zwischen dem letzten Besitzer, der im Fahrzeugschein steht, und der Verkäuferin (sie hat die Vespa nie angemeldet) fehlt. Ich kann weder die Verkäuferin, geschweige den letzten Besitzer im Fahrzeugschein erreichen. Weder Polizei, Bezirkshauptmannschaft noch die Zulassungsstelle konnten mir mit meinem Problem helfen. Was muss ich tun um meine Vespa anmelden zu können?   Vielen Dank schon mal.   Liebe Grüße   Johannes
    • Hab hier mal eine UBB für diese Kombi eingestellt in Briefkopien .
    • Auf jeden Fall der richtige Thread, wenn Du Dich richtig einlesen willst, was sich lohnt.   Ich geb Dir aber vielleicht etwas Schützenhilfe, damit Du gleich auf Anhieb zumindest mal das Dartboard triffst. Wenn auch nicht Bullseye, das musst Du dann selbst abstimmen. Ich würde, mit den von Dir beschriebenen Komponenten, und wenn man keinen Maschinenpark hat, folgendes machen: Kauf Dir das hier dazu: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ Ist quasi ne Fussdichtung, die den Zylinder moderat höherlegt, aber gleichzeitig den Kopf so bearbeitet, dass sich dieser im Zylinder versenkt. Also musst Du am Zylinder nix machen, einfach verbauen mit dem MD Kit. Der Polini GG hatte bei mir 172/114 gesteckt, mit nem Vorauslass von 29°. Das ist halt eher suboptimal für ne Banane. Das MD Kit setzt den Zylinder 1,5mm höher, damit kommst Du gesteckt auf ca. 179/123 mit einem für die Banane passenderen Vorauslass von 27°. Banane vielleicht die BGM Touring, wenn es der Piaggio Style sein soll. Könntest auch über ne Egig Superbanana Touring nachdenken. 2.56er ist auf jeden Fall fein. Magst Du vielleicht darüber nachdenken eine Nebenwelle mit einem Zahn weniger im 4. Gang zu besorgen? Dann ist der Sprung kürzer und das könntest Du mit einem Zahnrad für die 2.56 wieder kompensieren, dass die Kiste auch entspannt 100km/h sitzend läuft. Drehschieber so auf 180°-190° bringen. Vielleicht mit ner Mazzu Super Competizione? Dann musst Du nicht so viel am Drehschieber fräsen. PHBL24 dann mit D22-D26 2.v.O., AQ264, Nebendüse 50-55, Hauptdüse bei 100 anfangen und wenn Luftfilter denn eher Richtung 90-95  Alternativ zum MD Kit kannst Du den Zylinder einfach selbst 1,5mm höherlegen und oben dann die 1,5mm abdrehen, oder je nach Quetschkante. Das ist echt angenehmer zu fahren als gesteckt. Klar...gesteckt wie in der ESC geht auch, aber wenn man das Reglement nicht hat, kann man den Zylinder ja etwas freier atmen lassen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung