Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sooooooooo- während der Stinkreiche Vesponex seinen Fuhrpark erweitert. Habe ich meine Mofa wieder zusammengebaut. 

 

Die erste Probefahrt hat er überlebt.

 

Drückt mir mal die Daumen.

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb konrektor:

Sooooooooo- während der Stinkreiche Vesponex seinen Fuhrpark erweitert. Habe ich meine Mofa wieder zusammengebaut. 

 

Die erste Probefahrt hat er überlebt.

 

Drückt mir mal die Daumen.

:thumbsup::-)

  • Like 1
Geschrieben

Die neuen 118er Pleuel machen mich ganz wuschig. Ich hoffe der neue Motor bringt das was ich mir erhoffe.

Nach Bremen werd ich ihn zusammen klatschen.

 

Weis jemand ob Quattrini den Brennraum verändert hat gegenüber der ersten Serie?

 

image.jpeg

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb berlinwestside:

a24f61415fab6e55e3e0c11397d66dd9.jpg

Das scheint der aktuelle zu sein.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Die Brennraum Form hat sich verändert. Das habe ich schon beim nachdrehen bemerkt.

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb FOX Racing:

 

 

Aber warum???

Keine Ahnung, ist mir aber aufgefallen.

Bei Gelegenheit kann ich neu gegen alt mal auslitern.

Die Form hat sich so verändert.

Gelb ist die neue Form.

(Ich konnte noch nie zeichnen:rotwerd:)

 

 

image.jpeg

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb KingOfBurnout:

Keine Ahnung, ist mir aber aufgefallen.

Bei Gelegenheit kann ich neu gegen alt mal auslitern.

Die Form hat sich so verändert.

Gelb ist die neue Form.

(Ich konnte noch nie zeichnen:rotwerd:)

 

 

image.jpeg

dann musste du noch mal meine Schule besuchen...sind noch Plätze frei

Geschrieben
2 hours ago, KingOfBurnout said:

Keine Ahnung, ist mir aber aufgefallen.

Bei Gelegenheit kann ich neu gegen alt mal auslitern.

Die Form hat sich so verändert.

Gelb ist die neue Form.

(Ich konnte noch nie zeichnen:rotwerd:)

 

 

image.jpeg

manchmal wünsch ich das ich gut italienisch sprechen könnte,

und dann würde ich beim quattrini fragen warum er baut Eine schlechtere brennraum ein.

 

erinnert mir mehr und mehr auf tino Sacchi

 

lg

truls

Geschrieben
Am 17.7.2015 um 23:30 schrieb vesponex:

Hat jemand schon mal versucht einen M200 in ein 1.Serie zu implantieren?

 

das würde mich auch interessieren

Geschrieben
1 hour ago, Tim Ey said:

Schlechter? Also ich finde die neue Kontur besser.

Hast du das mal 1:1 getestet Truls?

1:1 auf was? luftgekühlten zylinderkopf?

 

braucht mann mehr overrev ist die neue sicherlich besser,

 

und die m200 fahrer braucht ja Auch mehr overrev, bestimmt der egig und der lechna

würde von das profitieren (vielleicht kommt das design Auch von egig)

 

in dem drehzahlbereich 0-9,000 rpm ist die alte besser,

beim drehzahlbereich 13,000 - 15,000 ist die neue sicherlich besser.

 

hier mal meine zylinderkopf auf dem lammz,

sag mir eine design das bringt mehr leistung innerhalb die prüfstandsmesstoleranz und ich würde das mehr als gerne testen

 

head_lammz.png

 

 

hat jemand Auch die kerzenposition 1:1 getestet?

 

ich bin mir da Auch sicher wenn die elektroden aussen von die brennraumpheriperie

stehen muss um kontakt mit kolben zu vermeiden ist die geometrie nicht mehr optimal

 

dann hab ich besser so 3-4 mm abstand und eine optimale kerzenposition.

das bring eher noch mehr, meinst du nicht Tim, oder noch nicht getestet?

 

 

 

 

lg

truls

 

 

 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Das mal ein KTM SX 250 Kopf, Bj. 13

das Maß 19,39 (18,24)

Ø Kalotte 50,34 (47,9)

Schräge 42° (R 45)

Ø Bohrung (66,4)

unten im Übergang zur Planfäche der Kerze R 15 (R 6)

Ø 17,4 Planfläche bis R 15 (R 6 Ø 30)

 

Klammermaße sind von der KTM

@truls, mit der zu nahen Position zum Kolben, bin ich deiner Meinung,

es gibt bessere Brennräume für die KTM,

ich versuch Bilder rein zu stellen,

 

pr

 

Edit: Funzt nicht:-D

Speicherplatz:-(

KTMSX-250.jpg

KTM-SX250.jpg

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Truls221:

1:1 auf was? luftgekühlten zylinderkopf?

 

braucht mann mehr overrev ist die neue sicherlich besser,

 

und die m200 fahrer braucht ja Auch mehr overrev, bestimmt der egig und der lechna

würde von das profitieren (vielleicht kommt das design Auch von egig)

 

in dem drehzahlbereich 0-9,000 rpm ist die alte besser,

beim drehzahlbereich 13,000 - 15,000 ist die neue sicherlich besser.

 

hier mal meine zylinderkopf auf dem lammz,

sag mir eine design das bringt mehr leistung innerhalb die prüfstandsmesstoleranz und ich würde das mehr als gerne testen

 

head_lammz.png

 

 

hat jemand Auch die kerzenposition 1:1 getestet?

 

ich bin mir da Auch sicher wenn die elektroden aussen von die brennraumpheriperie

stehen muss um kontakt mit kolben zu vermeiden ist die geometrie nicht mehr optimal

 

dann hab ich besser so 3-4 mm abstand und eine optimale kerzenposition.

das bring eher noch mehr, meinst du nicht Tim, oder noch nicht getestet?

 

 

 

 

lg

truls

 

 

 

So sieht der Brennraum-Karlotte von meiner 63PS SF-Rotax aus.

Geschrieben
On 13 settembre 2016 at 4:18 PM, Truls221 said:

1:1 auf was? luftgekühlten zylinderkopf?

 

braucht mann mehr overrev ist die neue sicherlich besser,

 

und die m200 fahrer braucht ja Auch mehr overrev, bestimmt der egig und der lechna

würde von das profitieren (vielleicht kommt das design Auch von egig)

 

in dem drehzahlbereich 0-9,000 rpm ist die alte besser,

beim drehzahlbereich 13,000 - 15,000 ist die neue sicherlich besser.

 

 

@Truls221

hallo koenntest Du das mit den drehzahlbereichen bzw overrev naeher ausfuehren da ich den sachverhalt gern verstehen wuerde.

 

Stellst Du Deine Ueberlegungen aufgrund des Squishanteiles an oder aufgrund des Squishwinkels oder oder?

 

Wie auch Immer, Danke!

 

lg

 

christian

Geschrieben
1 hour ago, Yamawudri said:

 

@Truls221

hallo koenntest Du das mit den drehzahlbereichen bzw overrev naeher ausfuehren da ich den sachverhalt gern verstehen wuerde.

 

Stellst Du Deine Ueberlegungen aufgrund des Squishanteiles an oder aufgrund des Squishwinkels oder oder?

 

Wie auch Immer, Danke!

 

lg

 

christian

die drehzahlangaben ist nicht besonders genau, aber grobe richtlinien

 

hat wenig mit quetschkante zu tun, sondern wie die turbulenten flamme sich aufbereitet in die brennkammer

und wo die kerze steht.

 

welcher form ist optimal, abhängt ja auch im welchen bereich mann

optimieren willst. das neue design kommt sicherlich von das hergesehen ein aprilia rsw kopf.

 

was ich sehe hier von oben ist die doofe platzierung von kerze

und wie das deutlich verschlechtert wird mit die neue brennkammer form.

 

das vorteil mit den flachen kammer wie timey vorgestellt

ist beim sehr hohe turbulenten flamgeschwindigkeiten, breitet die flamme sich quasi

nur in die breite.

 

aber beim normale drehzahlen ist die kugelform deutlich besser, weil die

kerze steht in die position wo die laminäre flamme sich viel besser aufbreiten können.

(also in alle richtungen von kerze bis quetschkante und verbrennungskante)

 

das ist eher eine kompromie. dafür funktioniert auch die assymetrischen quetschkammer beim lambretta so gut,

weil die haben geringe drehzahl aber optimale kerzenposition

 

(sagt Mark broadhurst seit viele jahre)

 

versuch immer die kerze mittig zu stellen, in beide x-y richtung aber auch die tiefe.

das würde bedeuten beim die neue quattrini kopf, gutes design für kolbenstopper

 

 

ich hab ja 1:1 getestet, unterschiedliche quetschkante, 1,7 und 1,1 mm

beim gleichen geometrischer kompression

die brennkammer wird mit geringere quetschkante in die radius vergrössert.

kerzenposition und tiefe die gleiche.

 

die leistungskurve war fast identisch, das einige das sich ändert war

mit 1,7 mm ein spurbaren resoloch, dieser war aber weg mit 1,1 mm

aber im resobereich und vor allem im overrev war es gleich.

 

das stimmt gut überein mit die hinweis in welcher (drehzahl) bereich die laminären

flammgeschwindigkeit ist dominant für die verbrennung.

weil die laminäre flammgeschwindigkeit ändert sich bezüglich

auf type von kraftstoff, altgasanteil, druck und temperatur.

aber nicht von drehzahl.

die turbulenten flammgeschwindigkeit ändert sich davon

aber auch von turbulens (drehzahl)

 

könnte mann sicher in die technik allgemein forum verschieben,

weil das ist weit off-topic jetzt

 

lg

truls

 

 

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Miteinander,   sortiere etwas aus. Folgende Teile gehören mir und liegen Nähe Innsbruck. Versand kommt jeweils dazu.   - Polinibox Px200 Auspuff mit angeschweissten Laschen, ca 1 saison alt. EUR 80,00 - FAR Pitone Auspuff Px200, EUR 50,00 - Px Alt Sitzbank in gebraucht aber ok, ohne Riemen, war auf meiner MV DN drauf EUR 50,00 - px gabel 16mm mit neuer Schwinge, EUR 50,00 - px gabel 20mm, am Lenkschloss wurde rumgefräst, hat aber nicht gestört, EUR 60,00   Es kommen jetzt immer wieder Teile dazu. SG 
    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung