Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.4.2019 um 05:45 schrieb lechna:

keinen plan. Das gewinde hab ich nachgeschnitten als ich den zylinder bekommen hab. Ich kontrollier heut abend noch alle schrauben nach nicht das eine etwas länger ist. Das schaut schon wirklich etwas verdächtig aus.

 

kann ich den zylinder nochmal schichten lassen? Oder ist nach 2-3mal schluss?

Aufklappen  

@lechnaservus,

beschichten kannst Du eigentlich unbegrenzt lassen.

Du musst nur die Zylihöhe berücksichtigen,

da durchs abbeizen der Zyli niedriger wird. (da beizt es das Material oben und unten ab)

 

Zu den U- Scheiben am Kopf.

Hier dürfen "keine" Scheiben montiert werden,

da die Anspieglung für die Inbusköpfe zu klein ist.

 

Die U- Scheiben deformieren sich und biegen sich durch,

dadurch verliert die Schraube an Anzugsmoment.

 

Bei den Gewindesacklöcher'n schadet es nie,

mit einem Gewindebohrer,

an dem der Anschnitt weggeschliffen wurde nachzubohren.

 

Wie schon geschrieben wurde,

mit Kleber sehr sparsam umzugehen.

Wenn man mit viel Kleber arbeiten möchte,

sollten die Sacklöcher mindestens 2-3mm tiefer gebohrt werden.

 

Zum Drehmoment,

M6 mach ich nie mit Drehmoment!

Das muss man im Gefühl mit nem Quergriff Inbusschlüssel haben.;-)

 

Wenn ein Drehmomentschlüssel nicht kalibriert wird,

ist das mit dem Losbrechmoment bei M6 sehr kritisch.

Unter einem Schraubenkopf ist bisschen Öl,

die andere Schraube ist fettfrei,

schon herrschen völlig andere Verhältnisse beim Losbrechmoment.

 

pr

 

Edit: Erst wieder einen vorgespannten M200 vermessen,

man sieht genau,

das eine Verengung der Zylibohrung, jeweils gegenüber dem Bohrbild besteht.

Kurz gesagt,

es ist eine "achteckige" Bohrung!

Diese Zylis empfehle ich im vorgespannten Zustand zu läppen.

Bearbeitet von powerracer
  • Like 2
Geschrieben
  Am 9.4.2019 um 06:49 schrieb jolle:

 

Ist da nur die Beschichtung beschädigt, oder hat auch schon der Zylinder selber einen Riss an der Stelle?

Aufklappen  

 

Hab mit pressluft probiert, ich schätze nur beschichtung.

 

  Am 9.4.2019 um 07:22 schrieb powerracer:

@lechnaservus,

beschichten kannst Du eigentlich unbegrenzt lassen.

Du musst nur die Zylihöhe berücksichtigen,

da durchs abbeizen der Zyli niedriger wird. (da beizt es das Material oben und unten ab)

 

Zu den U- Scheiben am Kopf.

Hier dürfen "keine" Scheiben montiert werden,

da die Anspieglung für die Inbusköpfe zu klein ist.

 

Die U- Scheiben deformieren sich und biegen sich durch,

dadurch verliert die Schraube an Anzugsmoment.

 

Bei den Gewindesacklöcher'n schadet es nie,

mit einem Gewindebohrer,

an dem der Anschnitt weggeschliffen wurde nachzubohren.

 

Wie schon geschrieben wurde,

mit Kleber sehr sparsam umzugehen.

Wenn man mit viel Kleber arbeiten möchte,

sollten die Sacklöcher mindestens 2-3mm tiefer gebohrt werden.

 

Zum Drehmoment,

M6 mach ich nie mit Drehmoment!

Das muss man im Gefühl mit nem Quergriff Inbusschlüssel haben.;-)

 

Wenn ein Drehmomentschlüssel nicht kalibriert wird,

ist das mit dem Losbrechmoment bei M6 sehr kritisch.

Unter einem Schraubenkopf ist bisschen Öl,

die andere Schraube ist fettfrei,

schon herrschen völlig andere Verhältnisse beim Losbrechmoment.

 

pr

 

Edit: Erst wieder einen vorgespannten M200 vermessen,

man sieht genau,

das eine Verengung der Zylibohrung, jeweils gegenüber dem Bohrbild besteht.

Kurz gesagt,

es ist eine "achteckige" Bohrung!

Diese Zylis empfehle ich im vorgespannten Zustand zu läppen.

Aufklappen  

 

So kompliziert hab ich noch nie nen zylinder montieren müssen wie den m200.... also ohne kleber ohne scheibe ohne drehmoment. 

 

Ich überleg ob ich den noch schichten soll oder ob sich da nicht was unkoplizierteres findet

  Am 9.4.2019 um 07:34 schrieb vespetta:

 

 

also, ja, ist machbar,  ca 3 monate bist er wieder welche macht.

 

Aufklappen  

 

:-( 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, kurzer Bericht zum Stand der Dinge bei meinem M200.

Das Triebwerk mit dem FalkR Touring ist wirklich ein Traum.
Aber leider hab ich Gangspringen im 2. und 3. bei Resoeinsatz (Vorreso alles top).

Hatte das Getriebe leider auf grenzwertigen 0,3 mm Distanziert belassen und

mit einer Orginal Piaggio Klaue gepaart.

 

Also nun den Block noch mal auf und ne DRT rein. Auf 0,1 distanziert hoffe ich das es dann passt.
Gangräder sahen gut aus und die Schaltstellung (Mitnehmer - Gangrad) hatte ich auch genau gecheckt.

 

Siehe da :aaalder:, hat doch alles auch was Gutes.
Beim Öffnen Kopf runter - ölig, Zylinder und Kolben ölig, Getriebe abgelassen - von 500ml nur noch kanpp 200ml über.

Wellendichtring Kupplungsseitig war in Ordnung.

Block war nur mit Dichtmasse verbaut und hatte am Kurbelgehäuse ne undichte Stelle.
Sie hatte nach längerem Standgas schon immer ziehmlich gequalmt, was ich aber noch auf die ND-Abstimmung geschoben hatte. Unter Last war da nichts vom Ölsauger zu bemerken. Es fuhr bisher auch keiner hinter mir her, der von blauen Wolken berichten hätte können.

 

Werde diesmal also wieder mit Dichtung am Block arbeiten und hoffe dann auf ne geile Saison mit dem Schätzchen.

 

Trotz dem Ölsauger war das Ansprechen des Vergasers nicht total anders als sonst - ist das normal?

Geschrieben
  Am 26.4.2019 um 04:45 schrieb minderleistungsfahrer:

@Onetimer11

Lass das mit dem Ölsauger bitte nicht den den FMP lesen...nicht dass der Virus auch hier übergreift:-D

 

Das Quattrini Gehäuse ist vom Hersteller ohne Dichtung vorgesehen. Wenn du ne Dichtung zwischen die Hälften packst wird auch zwangsläufig das Einbauspiel der Nebenwelle wieder größer.

Aufklappen  

Ja, bitte nicht die FMP Lawien ihr im Topic lostreten.

 

  Am 26.4.2019 um 04:48 schrieb FalkR:

Welche Dichtmasse wird verwendet?

Immer brav Ablüften lassen und nicht nass montieren. Sonst drückt es alles raus.

Aufklappen  

Dirko HT war im Einsatz. Meine schon das ich da schön ab gelüftet hab - aber Ergeniss klar mangelhaft. Lag sicher am Anwender :???:

Geschrieben

Die Dichtflächen sind soweit plan? Wurde am Gehäuse irgendwas aufgeschweißt Nebenwellenseitig auf der LIMA Hälfte?

Je nachdem kann es hier schonmal passieren, dass die Dichtfläche etwas einfällt.

Dann gibts dort nen minimalen Spalt, den du mit der Dichtmasse (oder auch mit einer Dichtung) nicht wirklich gut dicht bekommst.

 

Dirko ruhig so 10min Ablüften lassen :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Kann das sein, dass 300ml Getriebeöl auf den ersten 200km fehlen. Mein erster Ölsauger!

Hätte ich da nicht irdendwelche Symthome bemerken müssen?

Bearbeitet von Onetimer11
Geschrieben

Das kannst du ja easy prüfen ob es da einen Verzug gab.  Hatte ich auch mal. Hab dann mit Flüssigmetall die Dichtfläche wieder erhöht.  

Geschrieben

In "Problemfällen" trag ich die Dichtmasse immer beidseitig dünn auf. Dann ablüften lassen und gut. Kann dann aber bei der Demontage schon mal etwas schwerer auseinander gehn. :-D

Geschrieben
  Am 26.4.2019 um 07:01 schrieb Onetimer11:

Kann das sein, dass 300ml Getriebeöl auf den ersten 200km fehlen. Mein erster Ölsauger!

Hätte ich da nicht irdendwelche Symthome bemerken müssen?

Aufklappen  

 

Sowas kann (wenn es ein leichter Fall ist) total unauffällig laufen und auch relativ rund zu fahren sein ohne das man großartig was bemerkt. Bis auf etwas stärkere Rauchentwicklung und Düsenabweichungen.

 

Mein letzter Motor wo das so gewesen ist war ein 64Hub Mhr. 350ml gefüllt, 300-500 Km später waren es dann meistens so um die 100-150ml die noch übrig waren.

Lief aber rein auf die Fahrbarkeit bezogen auch ganz normal.

 

Vielleicht ist es ja doch der Simmering gewesen !

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

hab ich auch gerade gesehen und bearbeitet. Mein Rechner war zu lahm - ist halt kein m200 nur ein 85'er DR:whistling:

Bearbeitet von konrektor
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne blöde Frage, ich wollte grad den 2mm Kopfspacer für einen M200 mit 60mm Hub verbauen. Der hat einen Innendurchmesser von 72mm und der Kolben ja "nur" 67mm. Das heißt auf jeder Seite des Kolbens wäre ein umlaufender "Freiraum" von 2,5mm. Soll das so?

 

Edit: Der Spacer kam vom SIP

Bearbeitet von Elias

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ja bei einem 63ccm würde ich auch nicht auf einen 16/16 gehen aber bei 73ccm und dem restlichen Setup denke ich würde ich reichlich leistung verschenken. Topspeed denke wäre nicht viel anders aber die Kraft würde schon leiden. Denke kann auch SwissV8 bestätigen?  
    • Kenne den Motor nicht. Hat der einen "Windflügel" (wenn das so heißt)? ich hatte folgendes beim briggs & stratton. Beim Lüfterrad ist ein Klappe montiert gewesen die über Feder und Gestänge mit dem Vergaser verbunden war. Die hat durch den Luftrom und ausgeleiherte Feder geschwankt, dadurch hat der Motor gesägt. Hatte die etwas gekürzt, dann ging es. Wenn man da hin kommt einfach mal mit der Hand auf eine Position halten.
    • Oster-Update: Nebenwelle, Überströmer & Ansaugstutzen Hey Leute, melde mich mal wieder mit einem kleinen Fortschrittsbericht. Hab die Ostertage genutzt und mich an den Motor gesetzt. Die Nebenwelle habe ich wie geplant mit Lager-Dummys eingesetzt – passt alles top! Kein Spacer nötig, der Kupplungsmitnehmer schleift nicht am Korb, und die DRT-Primär läuft sauber ohne zu streifen. Schon mal ein gutes Gefühl.   Als nächstes habe ich die Überströmer angepasst. Die mitgelieferten Dichtungen hatten witzigerweise nur die kleinen, originalen Öffnungen – also hab ich die erst auf die Kanäle im Zylinder angepasst und das Ganze dann aufs Gehäuse übertragen. Dremel raus, tief durchgeatmet und los. Hatte echt Bammel, irgendwo durchzubrechen, deswegen hab ich’s vorsichtig und eher dezent gemacht – nicht bauchig gefräst oder so, sondern nur so weit, dass die Kanäle sauber offen sind. Sollte erstmal reichen für den Anfang.   Motor ist jetzt komplett zusammengebaut. Für den Start hab ich den 24er Gaser mit einer groben Wurfbedüsung versehen: 118er HD und 52er ND – und siehe da, der Motor läuft! Nächstes Thema ist jetzt der Ansaugstutzen. Der passt zwar ins Loch meiner PK, aber der Vergaser liegt damit auf dem Boden auf. Bin gerade am Überlegen, ob ich mir was aus hitze- und benzinbeständigem Material 3D-drucke oder ob ich mir einen passenden Stutzen schweißen lasse. Mal sehen, was da am Ende praktikabler ist. Soweit erstmal von mir. Wenn jemand Tipps für den Stutzen hat oder was Ähnliches gebaut hat – immer her damit! Grüße!  
    • Verkaufe einen vhsh 30 vergaser plus Zubehör.  Düsen. Mischrohre.  Nadeln.   140 Euro alles zusammen     Mikuni tm28  80 euro   Standort 72501
    • Das war das 2 Takt Plus auch nicht von Mannol. Nachdem ich aber selten hinter mir selber herfahre, auch eher nebensächlich.  Dann werd ich mir mal die 20l holen für kleines Geld.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung