Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 18.3.2021 um 11:00 schrieb Das O:

Die 58er SIP vibriert leider recht unschön bei uns. Im Vergleich zu unseren Motoren mit 60/116er Kingwelle (ohne Schwermetalleinsätze) oder 56,5/120 und 60/120er Fabbri-Welle ist das mit Abstand die größte Rappelkiste im Feld. Sehr schade weil die Welle optisch einen echt guten Eindruck macht.

Seidenweich läuft wirklich die 56,5mm-Fabbri-Welle. Wie eine originale Vespa T5.

 

Und bevor die Frage kommt schon die Antwort: Nein, die Welle ist nicht verdreht oder gestaucht.

Aufklappen  

Eine Frage zur Kiingwelle: Habt ihr auch die mit den Schwermetall Einsätzen probiert. Gibt's da Erfahrungen im Vergleich zur "normalen" Kingwelle oder Quattrini Welle?

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Das O

@Markus84

 

danke euch beiden. 

 

hieße also, diese müsste man durch andere hände geben zwecks schwermetall. da kann man dann wohl gleich in eine teurere welle a la overrev, fabbri etc investieren. 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
  Am 18.3.2021 um 16:47 schrieb karren77:

hieße also, diese müsste man durch andere hände geben zwecks schwermetall. da kann man dann wohl gleich in eine teurere welle a la overrev, fabbri etc investieren. 

 

Aufklappen  

Genau. Oder so wie ich es nun mach. Eine Sip Welle in neu günstig kaufen/ersteigern und vom powerracer umbauen lassen :-D

Geschrieben

Was ist eigentlich mit dem neuen Quattrini m200 R der kommen soll, weiß da schon jemand was? Hab schon 2-3 mal auf FB was gelesen, oder ist das Unfug?

Geschrieben (bearbeitet)

Die STD Q-56,5er Welle wäre mit ihrem Faktor von ~31% mehr für LF oder Lambretta Motore geeignet.

Für SF ist der Faktor deutlich zu niedrig.

Geänderte Q-Wellen auf Mitte 60% Faktor laufen seidenweich,

noch dazu bekommt man mehr Gewicht in die Welle.

 

Die 58er SIP Welle liegt mit 45,5% schon besser, könnte aber mit dem Faktor,

wie es die Fabbri Wellen mit Mitte 50% aufweisen deutlich ruhiger laufen.

Wenn eine SIP Glockenwelle rauher wie eine STD Q- Welle läuft,

kann das nur mit der doch sehr strömungsungünstigen Form der Wangen

zusammenhängen.

Hier denke, es wird eine VWW gewisse Vorteile haben,

ich kann mir das sonst nicht anders erklären.

Bin da sehr auf andere Meinungen gespannt?!?

Ich glaub kaum, das sich die Jungs um @Das Oda etwas einbilden.:thumbsup:

 

Beim Griff zu solch "hochpreisigen" Wellen, wie es @karren77vorschlägt,

hat man dazu den Vorteil, das hier im Moment das qualitativ beste Pleuel auf dem Markt, dem Primatist, verbaut ist.

 

Es muss jeder einzelne für sich entscheiden,

wieviel Kohle er in die Hand nimmt, um da was machen zu lassen.

Ich lob mir da z.B. DRT mit gewissen DS Wellen,

die bringen da einen 20er Messingstopfen in der Kuluwange ein,

ja richtig gelesen, Messing!

 

Einen Stopfen ausgepresst und die Dichte ermittelt, vom Farbton war ich mir nicht sicher, der Stopfen hatte zuviel Gelbton.

Seitdem wird der Messingstopfen ausgebohrt, da ist es dann schon eine Erleichterung, in diese schon gebohrte Wange ein Wolframgewicht einzusetzen.

 

Diesen ausgepressten Messingstopfen bekommt der Kunde als Briefbeschwerer mit zurück,;-)

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Wuchtfakor hin oder her: Was man auch nicht vernachlässigen sollte ist die Wahl der Schwingenlager.

 

Hier gab es einen Motor (mit 60/116er Kingwelle ohne Schwermetalleinsätze) im Dunstkreis wo orangene PLC-Silents verbaut wurden. Da ist mir nach 30 Sekunden Fahrt die halbe Amalgan-Miene im Backenzahnbereich rausgefallen.

Dann mal auf BGM-Silentgummis umgerüstet: Komplett vibrationsfreies Tourenmopped. Leider fühlt sich das in den Kurven nicht so geil an weil die BGM-Dinger einfach recht weich sind.

 

Ich denke man muss hier einen Tod sterben. Stabilität in der Schwinge und Rüttelplatte oder halt angenehmes vibrationsfreies Fahren und dafür Abstriche bei der Kurvenstabilität. Den goldenen Mittelweg bilden für mich hier die blauen Fabbri-Schwingenlager. Es wäre halt schön wenn die Dinger mal ein deutscher Shop ins Programm aufnimmt und nicht jedes mal exorbitant hohes Italo-Porto anfallen würde.

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

auf wieviel spindelt man im wangenbereich bei den breiten wellen? mir gehts speziell um den wangenbereich, nicht um das pleuel, was übersteht. reichen da so nah am lager nicht +0,4mm vom wangendurchmesser? wer traut sich was? :laugh:

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
  Am 29.4.2020 um 05:33 schrieb KingOfBurnout:

Falls Quattrini die Nebenwellenfräsung wieder so gestaltet wie in den ersten c2 Jahren, dann würde man bei 95mm, wie auch damals , nicht durchbrechen.

Aufklappen  

 

ich zitiere hier mal etwas altes... und frage mich, ob quattrini bei dem gehäuse den achsabstand kurbelwellen- zu nebenwellenachse vergrößert hat. ich habe hier ein originales xl2 gehäuse liegen und bei einem theoretischen wangendurchmesser von etwa 94,30mm würde die wange den vierten gang einer standard 4-gang piaggio nebenwelle küssen. 

Geschrieben
  Am 19.3.2021 um 17:53 schrieb karren77:

 

ich zitiere hier mal etwas altes... und frage mich, ob quattrini bei dem gehäuse den achsabstand kurbelwellen- zu nebenwellenachse vergrößert hat. ich habe hier ein originales xl2 gehäuse liegen und bei einem theoretischen wangendurchmesser von etwa 94,30mm würde die wange den vierten gang einer standard 4-gang piaggio nebenwelle küssen. 

Aufklappen  

95mm ist der Pleueldurchmesser und 93mm der Wangendurchmesser was gespindelt wird ;)

Geschrieben (bearbeitet)

hat wer nen link zur spindelanleitung für die overrev/kr kurbelwelle 56,5/116?

 

der im neuigkeiten topic geht leider nichtmehr. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Also unsere 56,5 p&p Motoren laufen seidenweich.  Wie der 244er BfA mit 60er ganz ohne extra Gewichte auch.  Wenn man eine Welle von vornherein schlecht macht wegen dem Wuchtfucktor ohne jemals sowas gefahren zu haben kann ich wcht nur den Kopf schütteln.

Geschrieben

Mein pap 56,5 Motor hat ordentlich und unangenehm vibriert!

Mit weichen Silents wurde es besser.

Meine jetzige Welle hat ordentlich Gewicht verbaut und läuft nun selbst mit härteren Silents sehr vibrationsarm.

Geschrieben

wer kann italienisch? bzw. wer fährt diese fabbri kurbelwelle?

https://www.fabbriracing.com/store/vespa/alberi-motore/alberi-carter-quattrini/albero-spalle-piene-m200-quattrini.html

 

da steht soetwas wie "wuchten für m200 +150€" oder so ähnlich. dem google übersetzer trau ich nicht, der erzählt mir irgendetwas von "radstand". :laugh:

 

meine frage wäre, wie das teil für 520€ aussieht bzw. ob es schwermetall drinnen hat und auch ohne diese extrakosten ruhig läuft. 

Geschrieben

Mit 150 Euro zusätzlich belastet es die Kurbelwelle mit Wolframmetall weiter, aber ich kann Ihnen garantieren, dass die Standardversion ab 520 Euro in Ordnung und sehr schwer ist

Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 15:00 schrieb karren77:

meine frage wäre, wie das teil für 520€ aussieht bzw. ob es schwermetall drinnen hat und auch ohne diese extrakosten ruhig läuft. 

Aufklappen  

 

Die 60/120er die man bei Sip bekommt schaut so aus:

 

IMG_20200125_212123.thumb.jpg.e7bf8f32c383c448738750d38cd544d1.jpg

 

je Wange 3x Schwermetall und 2x Alu. 

Geschrieben
  Am 13.3.2021 um 19:45 schrieb collyn:

Die Nordlock passt 1A auf den Zylinderkopf. Um sicherzustellen, dass noch genug Gewinde zum Festziehen des Kopfes bleibt, habe ich längere Schrauben verwendet bzw. auf die benötigte Länge angepasst.

 

Zylinder ist jetzt tiefer, Auslass noch mal höher.... die Kurve sagt, das hat nicht viel gebracht:

image.thumb.png.ea84669219d4550c526c4eb9fd5e50a2.png

Allerdings hat sich nach dem schwarzen Lauf die Kupplung verabschiedet. Die rutscht nur noch, ich kann den Motor nicht mehr antreten - Zug ist komplett gelöst.

.. vielleicht war da vorher schon was nicht OK.

 

Aufklappen  

Nachdem das Primärritzel wieder fest ist, habe ich gestern weiter nach dem 6000rpm-Knick gesucht...

Erfolglos, der ist noch da. Allerdings ist das teilweise sogar hörbar - es klingt, als bekäme der Motor nicht genug oder kein Benzin, manchmal fehlzündet er auch. Düsen / Nadeln schon in beide Richtungen geändert und keine Besserung erzielt. Morgen teste ich einen anderen Vergaser und heute prüfe ich noch mal die Verkabelung der Zündung.

Hat noch jemand Ideen/ Hinweise, wonach ich schauen sollte?

 

Geschrieben
  Am 25.3.2021 um 13:15 schrieb collyn:

Hat noch jemand Ideen/ Hinweise, wonach ich schauen sollte?

 

Aufklappen  

 

Phu, wir haben ja ein ziemlich ähnliches Setup, Vergaserbedüsung & Steuerzeiten. 

Vorresoleistung bin ich ein Eck von dir entfernt, aber irgendwie müsste das unter anbetracht der ähnlichen SZ bei ~5500 (?) in Reso gehen.

Helfen kann ich dir da nicht, dazu fehlt mir das know how, aber hast du mal einen statischen ZZP probiert? Das wär der einzige Unterschied der mir auffallen würde. 

Geschrieben

Am Schwimmerstand mal was gespielt?

Ggf. andere Vergasergummis testen, nicht dass der Sprit in der Schwimmerkammer aufschäumt.

Zündkerze habt ihr sicherlich schon getestet?

Geschrieben

 

 

Riechtig fieß auch mit Original Hub

 

127-190

1,4qk

vhsb34

Egig Boa M200 , downpipe

sip Vape sport 24°

Benelli Red Bull mit 28-67

20210325_180100.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 15:49 schrieb Mediakreck:

 

Die 60/120er die man bei Sip bekommt schaut so aus:

 

IMG_20200125_212123.thumb.jpg.e7bf8f32c383c448738750d38cd544d1.jpg

 

je Wange 3x Schwermetall und 2x Alu. 

Aufklappen  

Ich "glaube" dass es keine Einsätze sind die besondere Eigenschaften haben, zumindest das Gewicht ist mit 6 Zitat Mediakreck "Schwermetallen" und 4 Alustücken rund 300 Gramm leichter als eine vergleichbare Welle ohne 4 Alustücken aber 6 Wolfram/Hartmetallen - irgenwo ist da Apfel und Birne verglichen, oder hab ich was übersehen?

 

20210326_072647.thumb.jpg.47437a81ae234d92ef4c0cbb66f67a9b.jpg

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung