Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.7.2022 um 16:31 schrieb Han.F:


Aus diesem Grund fertige ich alle Spacer selbst, denn die werden zum Schluss planparalell auf Maß geschliffen!

 

Normale gelaserte Bleche sind alles andere als plan:

IMG_6754.thumb.jpg.ebbd848b25f1bd8b9468b6adcfc1699d.jpg
 

Aufklappen  

Wir haben das Zeugs früher von Hand geschabt ..... ich glaub das kennt heute fast niemand mehr und vorallem würde den Aufwand auch kein Kunde zahlen solange es Pampe gibt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry für oT, aber

 

  Am 26.7.2022 um 17:25 schrieb schnapsverächter:

Das war etwa zu der Zeit als Karbidlampen im Einsatz waren

Aufklappen  

Handgescharbte Laufflächen an Fräsen sind immer noch obergeil, aber das ist definitiv eine aussterbende Meisterarbeit die kaum noch jemand beherrscht!

 

@Lameda wenn du das noch gelernt hast und kannst :thumbsup:

Bearbeitet von Han.F
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 26.7.2022 um 16:31 schrieb Han.F:


Aus diesem Grund fertige ich alle Spacer selbst, denn die werden zum Schluss planparalell auf Maß geschliffen!

 

Normale gelaserte Bleche sind alles andere als plan:

IMG_6754.thumb.jpg.ebbd848b25f1bd8b9468b6adcfc1699d.jpg
IMG_6755.thumb.jpg.5cb8099ef4b57a1afd98858444c59ede.jpg

Aufklappen  

 

Hast du deine ungeplante zylinder dichtfläche mal kontrolliert...

Oder deine zylinderfuss und kopfdichtfläche..

Alles andere als gerade.

 

;-)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 27.7.2022 um 05:07 schrieb lukulus:

 

Hast du deine ungeplante zylinder dichtfläche mal kontrolliert...

Oder deine zylinderfuss und kopfdichtfläche..

Alles andere als gerade.

 

;-)

Aufklappen  

Erst jetzt gesehen…

Klar ich kontrolliere immer alle Dichtflächen, vermesse alle Lagersitze und prüfe alle Wellen auf Rundlauf, bei der :shit: die ich schon gesehen habe, geht das gar nicht mehr anders!

Geschrieben (bearbeitet)

Am M244 haben Kupfer Kodis toll funktioniert. Auch bei Verdichtung 12 und auch bei wirklich hohen Temperaturen.

 

Auf Reise mit Aluspacer:

2x hatte ich eine gelockerte Kopfmutter, weil ich auf Reise kein Drehmoding hatte und bei Reparatur sehr lasch angezogen.

Es hupt dann halt bei höheren Lasten. Schonend 2-300km gefahren bis zur nächsten schönen Schrauberbucht.

Dort ziehst nach und fertig. Schäden: keine.

 

Nicht alles ist immer gleich n Problem, nur weil es nicht perfekt ist.

 

die weichgeglühte Kupferkodi zeigt schön die Drehrillen des Kopfes. Also das funktioniert schon super. Kupfer is auf vielen lasern ein Problem, daher srltener....

Halbwegs plan muss der Kopf aber schon sein.

 

p.s.: wer nen Spacer gratig einbaut, dem ist nicht zu helfen !

Bearbeitet von BerntStein
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, eine Frage zum M200s 

 

Welchen Schieber fährt ihr im PWK 35/38Vergaser?

Und welche Nadel? BGN/ CGN? 

Bearbeitet von Vespa085
Geschrieben (bearbeitet)

den 4.5er schieber eines original 35er pwk  ist zu fett und den kann man auf einen 6er recht einfach umarbeiten.

zur sicherheit hier gleich mal die abmessungen für die 35er und 38er schiebergrössen des keihin pwk zum nachbasteln:

 

schieber%20pwk%2033-35%20abmessungen_800

 

schieber%20pwk%2036-39%20abmessungen_800

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Wie sieht’s eigentlich an der Box Umbau Front aus? Gibts da News? Bei den aktuell verfügbaren Pötten hab ich noch nicht so den Durchbruch gefühlstechnisch bekommen können. Tendenz geht eher zum Otto aktuell. 

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben

Moin hab im Schubbetrieb so ein kräftiges Rucken oder Kolbenschläge wie werde ich das los ? Ich weis das es hier schon mal diskutiert wurde, finde es aber nicht mehr. 

Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 05:09 schrieb blechnase:

Moin hab im Schubbetrieb so ein kräftiges Rucken oder Kolbenschläge wie werde ich das los ? Ich weis das es hier schon mal diskutiert wurde, finde es aber nicht mehr. 

Aufklappen  

Zu mager oder zu hoch verdichtet, oder beides zusammen :-D

Geschrieben

Wenn ein motor extrem agil ist dann ist meistens der Zylindrische bereich der Nadel zu dick oder Zerstäuber zu klein und das vermutlich um einiges

Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 15:48 schrieb egig:

Wenn ein motor extrem agil ist dann ist meistens der Zylindrische bereich der Nadel zu dick oder Zerstäuber zu klein und das vermutlich um einiges

Aufklappen  

Und wenn’s ruckelt und dennoch bei minimalgas 4tsktet?

Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 16:12 schrieb Lameda:

Und wenn’s ruckelt und dennoch bei minimalgas 4tsktet?

Aufklappen  

 

Dann ist der Zylindrische Bereich der Nadel wie erwähnt zu mager und hier zusätzlich das Standgasgemisch zu fett. Auch ein viel zu großer Cutput kann einiges dazu beitragen. Für das überfetten in minimal Gas, ist die Gemischschraube alleine oder zu große Nebendüse in Verbindung mit falschen Gemischeinstellung zuständig.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 15:48 schrieb egig:

Wenn ein motor extrem agil ist dann ist meistens der Zylindrische bereich der Nadel zu dick oder Zerstäuber zu klein und das vermutlich um einiges

Aufklappen  

Wenn das auf meine Frage bezogen war ich fahr aktuell k57 Clip Mitte mit DQ265 das kann nicht so viel daneben sein 

Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 18:55 schrieb blechnase:

Wenn das auf meine Frage bezogen war ich fahr aktuell k57 Clip Mitte mit DQ265 das kann nicht so viel daneben sein 

Aufklappen  

 

Ganz daneben nicht, oft liegt das Problem aber auch wo anders begraben. Falschluft, Membrane , Zündung usw

Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 18:55 schrieb blechnase:

Wenn das auf meine Frage bezogen war ich fahr aktuell k57 Clip Mitte mit DQ265 das kann nicht so viel daneben sein 

Aufklappen  

Genau die Kombi fahr ich auch im VHSB 34 und die läuft bei mir überragend. Zuvor mit DQ266 hatte ich leichtes viertakten bei minimalgas.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.8.2022 um 05:44 schrieb v50133:

Genau die Kombi fahr ich auch im VHSB 34 und die läuft bei mir überragend. Zuvor mit DQ266 hatte ich leichtes viertakten bei minimalgas.

Aufklappen  

Hattest du jemals das Problem dass nach dem heizen der Motor immer etwas schlecht runterkommt mit Schieber 1/8 offen und dadurch im Gang auch etwas nachschiebt. Das bei mir der Fall. DQ265,K59,2. von oben, nd40. Llgs 2,0 raus. Mich wundert dass bei normaler fahrt alles gut ist. Schieber ist 45

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben

Mit dem VHSB nicht. Das Problem hatte ich mit dem 39er PWK... da hatte ich immer leichtes Schieberuckeln..

Ich fahre aktuell 174 Polini mit DQ265, K57 (Clip ist in der Mitte) und 40er ND mit 120er darüber.

Falschluft kannst du ausschließen?

Geschrieben
  Am 11.8.2022 um 08:14 schrieb Lameda:

Hattest du jemals das Problem dass nach dem heizen der Motor immer etwas schlecht runterkommt mit Schieber 1/8 offen und dadurch im Gang auch etwas nachschiebt. Das bei mir der Fall. DQ265,K59,2. von oben, nd40. Llgs 2,0 raus. Mich wundert dass bei normaler fahrt alles gut ist. Schieber ist 45

Aufklappen  

 

Oft reicht auch schon ein zu kurzer Gaszug oder eingefettete Gaszüge das beim zumachen die Feder bremst und vom schließen abhällt oder ein nicht perfekt dichtendes ASS Gummi

  • Like 1
Geschrieben
  Am 11.8.2022 um 08:19 schrieb v50133:

Mit dem VHSB nicht. Das Problem hatte ich mit dem 39er PWK... da hatte ich immer leichtes Schieberuckeln..

Ich fahre aktuell 174 Polini mit DQ265, K57 (Clip ist in der Mitte) und 40er ND mit 120er darüber.

Falschluft kannst du ausschließen?

Aufklappen  

Keine Flschluft ist abgedrückt. Hab ne 40 hd mit 60 drüber aber das sollte es nicht sein oder? 42 hat wenig gebracht dafür mehr rattern bei minimalgas. Vllt ne 38 versuchen und llgs auf fetter? Die 2,5mm Nadel mit 2,65 scheint mir auch nicht so verkehrt zu sein. Vor allem wenn ich 100 fahre und zwischen 1/8 und 1/4 fahre geht mir der AFR direkt auf 11-12 runter. 

Geschrieben
  Am 11.8.2022 um 08:24 schrieb egig:

 

Oft reicht auch schon ein zu kurzer Gaszug oder eingefettete Gaszüge das beim zumachen die Feder bremst und vom schließen abhällt oder ein nicht perfekt dichtendes ASS Gummi

Aufklappen  

Das mit dem Gummi ist ein guter Hinweis. Der passt nicht 100%. Mal beim Abtreter bestellen

Geschrieben

Welchen Gummi fährst du? Ich hatte mal so einen Serie Pro.. da wurde der Vergaser auch ziemlich locker, wenn es richtig warm wurde.. Jetzt habe ich zwei Nuten im Ass und nen normalen Gewebeschlauch.. seit dem ist Ruhe. Solltest mal überprüfen wie bereits vom Erich angemerkt.

Geschrieben
  Am 11.8.2022 um 05:44 schrieb v50133:

Genau die Kombi fahr ich auch im VHSB 34 und die läuft bei mir überragend. Zuvor mit DQ266 hatte ich leichtes viertakten bei minimalgas.

Aufklappen  

Ich habe mit dem DQ 265 jetzt das er sich schwer tut in den Reso zu gehen das war mit DQ 264 top. Hab aber irgendwie schiss mir noch einen Kolben zu Himmeln der letzte hat 100km gehalten und ist mir bei 120 ausgegangen was etwa 3/4gas ist. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.8.2022 um 08:42 schrieb blechnase:

Ich habe mit dem DQ 265 jetzt das er sich schwer tut in den Reso zu gehen das war mit DQ 264 top. Hab aber irgendwie schiss mir noch einen Kolben zu Himmeln der letzte hat 100km gehalten und ist mir bei 120 ausgegangen was etwa 3/4gas ist. 

Aufklappen  

Afr Systeme kosten 150-200 und das hält bei mir bereits 9000km. Zum abstimmen kurz drauf und fertig. Ging bei mir 5min aber die eine Stelle bekomm ich net in den Griff. 

Bearbeitet von Lameda

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung