Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Im Grund will ich den ersten Schritt auslassen, nur den Auslaß bearbeiten und dann erstaml testen, ich möchte gleich die Einlaßsteuerzeiten anheben. Ohne dabei wie Brosi erkannt hat gleich den Zylinder endgültig zum QM Monster mutieren zu lassen.
 

Grundsätzlich wenn du auf Rückrüstbarkeit setzt, macht es dann mehr Sinn, den Kopf so abdrehen zu lassen, dass er tiefer in die Laufbahn eintaucht, um ein höherlegen wieder auszugleichen. Wenn du dann zurück willst, brauchst du nur eine entsprechende Kopfdichtung

 

Deshalb auch mein Ansatz den Kopf erstmal abzudrehen...

 

Ich habe das gesamte Topic am Wochenende nochmal gelesen/durchstöbert um einen Ansatz für meinen "Wunschmotor" zu finden. Rausgekommen ist für mich, dass es mittlerweile genügend gut laufende Setup gibt.....nur eben mit Mehrhub und nicht auf 56,5. Deshalb meine Fragerei, nicht das da einer genauso komplex ist wie ich und im im Hinterzimmer tüftelt und mit einen Tipp geben kann :-D

Bearbeitet von vesponex
Geschrieben (bearbeitet)

mir hats bei 45 ps am prüfstand bei fast neuen gangrädern, neuer drt klaue, verstärkter feder die originale antriebswelle verbogen und die raststellen im dritten gang komplett zerlegt. und die DRT Klaue eigentlich gleich mit. 

ja war richtig distanziert.

Bearbeitet von chup5
Geschrieben (bearbeitet)

Ach die hatte ich vergessen

Ca 15-20 Prüfstandsläufe

Mit 44,5-46,6 ps mit einem graden Proto (Lakers )

Das sind die ersten Laufe gewesen wo der King gemacht hat das war mein Motor

Gibt es auch Videos

Bearbeitet von Jacker69
Geschrieben (bearbeitet)

diese?

 

wenn noch ein paar setupdaten dazugeben könntest inkl steuerzeiten, dann wäre das "aus der nase ziehen" erfolgreich abgeschlossen :D

 

1495537_371545242987226_1977912117_n.jpg

 

1526854_374329362708814_282099450_n.jpg?

 

video

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

danke - geht leider schon recht in die knie bei 5000 u/min im vergleich zum ausgangssetup von quattrini.....

Da du der Vergaser-Einstellmaster bist, besteht ja die Hoffnung du postest dein Setup mit eingestelltem Vergaser in Anwendung mit dem Lakers.

Sonst gibt's ja nur von mir, was den Vorreso betrifft, saubere eingestellte Lakers Kurven hier im Topic.

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

achso ja klar, ich glaub ja fest an den lakers und gute vorreso! aber steuerzeitenmässig werd ich mich da zurückhalten bzw zuerst plugnplay fahren - vergaser gut abstimmen traue ich mir auch zu ;-)

wegen kurven am echten prüfstand muss ich schaun, grad der alternativ von mir gerne verwendete gsf dyno mit spannungsteiler scheint zwar fürs spitzenleistung ermitteln gut geeignet, aber nicht fürs ermitteln einer representative vorresoleistung.

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Es fräsen ja hier die meisten Mal nen Auslass usw. Aber mal ganz ehrlich kenne ich genau 1 den ich meine überströmer fräsen lassen würde und das auch nur eingeschränkt!

Z.b. Um Höhenunterschiede evtl. Etwas auszugleichen um ein gleichmäßiges spülbild zu bekommen !

Oder um einen zu hoch gefrästen Auslass bzw zuviel Vorauslass wieder zu reduzieren ;)

Meine Überströmer sind mittlerweile bei allen Zylindern meiner Motoren in den Höhen und teilweise breiten bearbeitet. Nicht nur wegen nem verfrästem Auslass ;D

Geschrieben (bearbeitet)

alternativ vorauslass/auslasszeiten durch abtragen am kolbendach/an der kolbenkante erhöhen :laugh:

da brauchts dann fürs rückgängigmachen nur einen neuen kolben :satisfied:

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Meine Überströmer sind mittlerweile bei allen Zylindern meiner Motoren in den Höhen und teilweise breiten bearbeitet. Nicht nur wegen nem verfrästem Auslass ;D

Wie soll man das verstehen? Nach meinem Verständnis bin ich der Einzige der so was macht, und nicht mit Spacern arbeitet.....

Geschrieben

Das hat bei mir nichts mit Spacern zu tun. Ich Spacer natürlich.

Es geht eher um begradigen, fasen beseitigen, vllt mal in der Höhe gleichsetzen und Spühlbild versuchen zu optimieren etc.....

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt halt nicht viele, die dafür das nötige knowhow, die nötigen Mittel, die nötigen Fähigkeiten und die nötige Toleranz gegenüber eventuellen, kostenintensiven Fehlschlägen haben. Kann gut sein, dass das alles auf den King of Burnout zutrifft.

Da das aber ernsthaft selten ist, rate ich davon immer in der oben nachzulesenden Schärfe ab.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Also resultieren die angewandten Macharten des Höherlegens aus den Erfahrungen der verhunzten Zylinder und das handwerkliche Geschick beim Arbeitzen am Zylinder, verstehe ich das richtig?

 

Ich will hier keine Glaubensfrage auslösen oder bezweifeln das bisher alles falsch gemacht wurde. Ich frage einfach nur um Wissen zu sammeln ohne dabei meinen Geldbeutel zu strapazieren und damit eine Ehekrise auszulösen.... :-D

Geschrieben

Wenn du Geld sparen willst, lass die Finger von den Überströmkanälen und ändere die Steuerzeiten wie Brosi es vorgeschlagen hat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung