Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würde mal gern wissen, ob diese nicht so hart sind wie diese plc. ich finde diese sehr unangenehm. Oder hab ich was verpasst, das es alternativen, Tricks und so gibt.

Die plc hätten bei mir warscheinlich die halbe karosserie abvibriert..... Das kennzeichen war bei halbgas kaum lesbar, so stark die vibration

Geschrieben

Die plc hätten bei mir warscheinlich die halbe karosserie abvibriert..... Das kennzeichen war bei halbgas kaum lesbar, so stark die vibration

kenne ich......

 

was hast denn jetzt für welche drin?

Geschrieben

Die plc hätten bei mir warscheinlich die halbe karosserie abvibriert..... Das kennzeichen war bei halbgas kaum lesbar, so stark die vibration

 

 

Deshalb hat Gott ja auch Vollgas erfunden.

 

 

 

 

Die Clauss-Dinger gibt's wohl in verschiedenen Härten.

  • Like 2
Geschrieben

Deshalb hat Gott ja auch Vollgas erfunden.

 

 

 

 

Die Clauss-Dinger gibt's wohl in verschiedenen Härten.

Haha,das ganze Schreiben im Lambrettaforum tut dir nicht gut! Hier ist doch spassfreie Zone...!

 

Das mit den verschiedenen Härten kann ich erstmal so nicht bestätigen, vielleicht macht der aber sowas auf Nachfrage? Habe auch noch keine Erfahrung mit den Dingern, weil der Motor immer noch im Schafzimmer liegt und auch mich wartet...Insgesamt machen die aber einen fluffigen Eindruck. Einbau war problemlos und die Silents sind relativ kurz so dass sie nicht in der Schwinge gequetscht werden. Vibrationsbericht dann hoffentlich bald. 

Geschrieben

die sind zumindestens ziemlich weich und lassen sich ganz einfach eindrücken.

bischen mitgeliefertes gleitmittel drauf und die röhrchen gehen genauso leicht rein und auch wieder raus.

hab die in 2 rennkisten verbaut, aber da vibriert meist alles und daher keine erfahrung

Geschrieben

Servus,

Fährt sonst noch jemand diesen Wössner Kolben mit 63mm Länge?

Hab den seit Anfang an drin und hab so mehr Freiheiten.

Kolbendach-Radius ist gleich wie Original.

Komphöhe gleich.....

post-35674-0-77496200-1426705815_thumb.j

post-35674-0-87315800-1426705910_thumb.j

Geschrieben

63mm Länge statt 60mm. Deswegen macht das Hemd bei 60hub den Auslass mit niedrigen Überströmzeiten nicht auf. Kippelt nicht wie beim originalen und der Einlass kann Sinnvoll größer gefräst werden ohne den Kolben beim anpassen zu schwächen(weil Steg).

Naja, das er billiger ist ist nur nen Nebeneffekt ;D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wössner rückt die Quattrinikolben wegen Exklusivrecht an Quattrini nicht raus. Und wenn heute nen M200 Kolben zerstört wird, weiss ich nicht ob "Mann" innerhalb einer Woche an einen Ersatzkolben bekommt. Von daher ist diese Ausweichmöglichkeit sehr gut. Ringpin passt bis auf 1,5°, und dass Kolbendach (Geometrie) ist wie der Originalkolben laut Wössner identisch. :-P

post-35674-0-37958900-1426765970_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da ich ja einen Fresser hatte habe ich auch das Thema Kolben/Ersatzkolben usw. auch beschäftigt. Wie schon gesagt gibt Wössner den Ori. Kolben nicht raus was ich sehr schade finde.

Da hiess es bei mir alternative suchen und habe einen Yamaha Kolben gefunden wo Kobo, Pinbelegung Kolbenrige, Kompressionsköhe usw. weitesgehend passt.

Läuft gut........

post-42450-0-36690200-1426831712_thumb.j

Bearbeitet von Megatron
Geschrieben (bearbeitet)

Bezüglich Fresser: Das Hohnmaß entspricht dem italienischem Standard und hat aus österreichischer Ländletechnikansicht Untermaß. Ich vertrau da meinem Hohner der geht mir da drüber. Im Grenzbereich klemmt er dann nicht sofort meint er. Wenn der Vergaser gut eingestellt ist aber kein Problem. Ich hab aber kein Vergleich somit nur eine Information und kann jeder machen wie er will.

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben (bearbeitet)

Kolbendach scheint mit optisch anders...

Kann aber täuschen da der eine so versifft ist...

Das täuscht wegen der Verunteinigung. Es handelt sich um das Original Kolbendach-Geometrie. Der gute Herr aus der Wössner Technik hat mich am Tel mit jemandem verwechselt, mir sämtliche Daten genannt und für mich die Kolben als Alternative zum Original Quattrini raus gesucht.

Das Kolbendach ist im Vergleich schwer zu veranschaulichen ....

post-35674-0-52517200-1426839959_thumb.j

post-35674-0-98062900-1426839993_thumb.j

post-35674-0-99632500-1426840047_thumb.j

post-35674-0-88893500-1426840109_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben (bearbeitet)

Aber wo ist der Kolben länger, am Kolbenhemd oder im Bereich des Feuersteges. Oder teilen sich die 3 mm auf beides auf?

Der Kolben hat ein längeres Hemd was sich für 60-61 Hub positiv auf Kippeln und öffnen des Auslass bei OT mit niedrigen ÜS Zeiten auswirkt.

Die Komoressionshöhe ist die selbe.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Bezüglich Fresser: Das Hohnmaß entspricht dem italienischem Standard und hat aus österreichischer Ländletechnikansicht Untermaß. Ich vertrau da meinem Hohner der geht mir da drüber. Im Grenzbereich klemmt er dann nicht sofort meint er. Wenn der Vergaser gut eingestellt ist aber kein Problem. Ich hab aber kein Vergleich somit nur eine Information und kann jeder machen wie er will.

Bei deiner Lakers Vergasereinstellung war das vermutlich eine lebensrettende Entscheidung für deinen Zylinder.

Bei uns 15km von dir fahren die Quattrinis mit bis zu 13500U/min ohne Probleme.

Das fällt eher in die Schublade wer viel misst, misst misst und will ja nicht um sonst gemessen haben.

Mit den Quattrinis haben wir schon etwas bewährtes unter der Haube. Als ich die 5 Gehäuse von Quattrini aufs Faio Getriebe gespindelt und zuerst das Zentrum abgetastet hatte, zeigte sich das die Quattrini Lagersitze auf 1/1000 alle aufs gleiche Maß gefräst wurden. Damit will ich sagen, dem Quattrini stehen schon die Mittel zur Verfügung um was vernünftiges zu fertigen.

Aber besser geht's natürlich trotzdem immer, eh klar.

Geschrieben

Bezüglich Fresser: Das Hohnmaß entspricht dem italienischem Standard und hat aus österreichischer Ländletechnikansicht Untermaß. Ich vertrau da meinem Hohner der geht mir da drüber. Im Grenzbereich klemmt er dann nicht sofort meint er. Wenn der Vergaser gut eingestellt ist aber kein Problem. Ich hab aber kein Vergleich somit nur eine Information und kann jeder machen wie er will.

Das sehe ich ähnlich und habe ihm auch mehr Spiel gegeben beim neuaufbau! Damit habe ich ein besseres Gefühl.Leider fehlt mir ein wenig der vorher nachher Vergleich auf dem Prüfstand. Mich hätte schon Interessiert wasder Kolbenwechsel mit 5/10 Übermass bring oder nicht.........

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung