Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Javaanse:

Sehe ich bei meinem Projekt ähnlich. Die Frage nach Rostkonservierung konnte mir noch keiner beantworten. Und jede Vespa bei der Beinschild ganz/teilweise ausgetauscht wurde, sieht ähnlich, für mich schlimm aus. Manchmal sieht es von außen gut aus, der Teufel steckt im Detail. Also, wie konserviert man die Überlappenden Bleche so dass diese nicht mehr rosten? Rost ist definitiv vorhanden. 

vielleicht wollte ja keiner Antworten, weil du die Riesenwelle machst, wenn sich mal einer negativ äussert und du gleich die Keule schwingst.

Zum Konservieren: Rostegal. Das kriecht überall rein. Unbedingt vor dem Lackieren machen, denn es kriecht auch überall wieder raus.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fahrbrecher:

Einfach den Hobbel über Nacht in Phosphorsäure baden.........................................................................................

Das sehe ich als die einzig richtige Methode. Wenn jetzt noch das ganze etwas warm machst, hast ne Phosphatierung die bei Trockenlagerung äußerst lange hält. Also, bisher kannte ich „nur“ Fertan mit anschließender Behandlung mit Mike Sanders. Und diese Geschichte hält auch nicht ewig. Völlig unabhängig wie ich damit umgehe und ob das jetzt i.O. oder n.i.O. ist ist eine Benetzung/Behandlung mit Owatrol kritisch zu sehen. Owatrol ist ein dewateringfluid im weitem Sinne, kein Chemischer Umwandler wie Fertan. Sprich, falls sich auf der Oberfläche/Blech Salze gebildet haben (die bei Korrosionsprozessen in Verbindung der Umgebung) durchaus entstehen können muss nachbehandelt werden. Kondenswasser wäscht das Owatol auch aus. Bei entsprechender Vorbehandlung hält eigentlich nur Mike‘s Fett. Eine vorhergehende Behandlung mit Owatol halte ich für überflüssig und auch bedenklich. Gibt es nachzulesen im Netz wo ein direkter Vergleich der verschiedener Mittel gemacht worden ist. 3Jahres Test. Der Test wurde von Autobild 2003 durchgeführt. Über Oldtimerpraxis bin ich auf Fertan aufmerksam geworden, dort wurde ein 911er damit behandelt. Ich glaube zu wissen wie so etwas behandelt wird. Ohne Umwandlung (die so eine Art Passivierungsschicht bildet) würde ich nicht anfangen zu „konservieren“.Für mich aber immer noch nicht zufriedenstellend da wie bereits mehrmals erwähnt ich nur vermuten kann was darunter ist. Aber gut. 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb discotizer303:

Zum Konservieren: Rostegal. Das kriecht überall rein. Unbedingt vor dem Lackieren machen, denn es kriecht auch überall wieder raus.

Kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Der Rahmen ist einer mechanischen Belastung. ausgesetzt. Sprich, Zug/Druck/Biegung. Die Lacke (rostegal=Lack) härten irgendwann vollständig aus und bilden Risse. Normal. Der Prozess wird aufgrund Sauerstoffmangel unterbrochen, aber nicht aufgehalten. Bernsteineffekt der Konservierung. In wie Weit das ganze jetzt verschlimmbessert wird, keine Ahnung. Ich würde den Rost nicht mit Kunstharzlack versiegeln. Dann eher nur mit Mikes fett großzügig behandeln da dieses immer wieder „nachkriecht“. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Javaanse:

Kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Der Rahmen ist einer mechanischen Belastung. ausgesetzt. Sprich, Zug/Druck/Biegung. Die Lacke (rostegal=Lack) härten irgendwann vollständig aus und bilden Risse. Normal. Der Prozess wird aufgrund Sauerstoffmangel unterbrochen, aber nicht aufgehalten. Bernsteineffekt der Konservierung. In wie Weit das ganze jetzt verschlimmbessert wird, keine Ahnung. Ich würde den Rost nicht mit Kunstharzlack versiegeln. Dann eher nur mit Mikes fett großzügig behandeln da dieses immer wieder „nachkriecht“. 

warum fragst du überhaupt, wenn du es eh besser weißt. Rostegal ist kein Lack. Das Zeug kriecht überall rein. Da rostet nichts weiter, weil die Basis zum Rosten entzogen wird.

Nur weil es klingt, als wäre das Produkt von der Rückseite des Fernsehheftes, muss das nicht so ein Wunderzeug sein, wie die anderen Produkte ebenda.

 

Kannst verwenden was du möchtest. Die Lager sind bei Sanders ebenso gespalten. Ich hätte keine Lust auf eine tropfende Karre im Sommer.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Zitat:

Lösemittelhaltige Alkydharzverkochung mit speziell kriechfähigen Zusätzen

und Beimischungen, die Restsauerstoff aus der Rostschicht verdrängen

 

Soweit verstanden. Bei dem Mittel wird im allgemeinem von einer Farbe gesprochen. 

Ich frage nach, wie bereits erwähnt, ich nicht glaube dass der Prozess aufgehalten wird ohne Umwandlung oder Passivierung. Und da es sich bei unserer Unterhaltung um eine fachliche Diskussion handelt ohne persönliche Note. 

Geschrieben

Dumpfbacke fand ich auch ziemlich geil, aber nur in der Serie „Eine nette Familie“. 

Mit zwei Möpsen und einem hübschen Arsch würde ich Deine Sprüche auch geil finden.......so, naja. Fuck.....shit happens..... zu wenig hübsche Dumpfbacken....damit muss ich wohl leben:-D

Geschrieben

Das mit dem Zerlegen hast du supergut gemacht. Das kann im Forum wahrscheinlich kein Zweiter so wie du.

Kannst du evtl. mal ein Foto zeigen wo du am Rahmen was ergänzt? 

Geschrieben

Der Rahmen steht im Moment, am Wochenende geht es weiter. Werde Schablonen anfertigen und diese hier vorstellen. Die Idee ein Rohr zwischen den beiden Lenkkopflagern einzuschweißen werde ich aufgreifen. 

Geschrieben

Alter, kein Theoretiker.....müsste das Ding sogar zu dem Rahmen schleifen ansonsten hätte mir noch jemand unterstellt dass es nicht meine Dose ist:muah:

D2A60930-6463-40EA-BA29-78575A45D90D.jpeg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Javaanse:

Zitat:

Lösemittelhaltige Alkydharzverkochung mit speziell kriechfähigen Zusätzen

und Beimischungen, die Restsauerstoff aus der Rostschicht verdrängen

 

Soweit verstanden. Bei dem Mittel wird im allgemeinem von einer Farbe gesprochen. 

Ich frage nach, wie bereits erwähnt, ich nicht glaube dass der Prozess aufgehalten wird ohne Umwandlung oder Passivierung. Und da es sich bei unserer Unterhaltung um eine fachliche Diskussion handelt ohne persönliche Note. 

dann schaust du mal nach wieviel Fiat 131 noch zugelassen sind. EIn Bekannter von mir hat den 131er, das einzige was der wirklich gut konnte war rosten, mit Rostegal behandelt. Damals schon in den 80er Jahren. Der fährt ihn heute noch. Ich kann dir nicht helfen. Niemand kann dir helfen.

Ich selbst habe meine GT und meine PX damit behandelt. Da rostet nix.  Aber du sprichst von Farbe.

Geschrieben

Mein Respekt :satisfied: wie du das Schweißt 

vielleicht hätte Mann es Ja anders machen können, aber dein Roller 

 

mach weiter Bilder ;-)

 

Gruß Daniel 

Geschrieben (bearbeitet)

@discotizer303

Kollege, es gibt Dinge die kennt man, Dinge von denen man schon gehört hat und Dinge die jemanden geraten werden. Sich kritisch damit auseinander zu setzen gilt allgemein als vernünftig. Schlussendlich lernt man ja dabei. Mein Weg führt auch nicht über das bekannte Fertan und Mikes Fett, sondern die Welt dreht und dreht und dreht sich jeden Tag weiter. Hier der Test von 2002. 

https://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html

Ich denke dass dieser Test recht objektiv ist. Heute? Keine Ahnung, im Bulli Forum gehen die Meinungen auseinander, und selbstverständlich setzte ich mich auch mit Rostegal auseinander. Am liebsten würde ich die Karre vor dem zusammen setzten galvanisch verzinken und dann schweißen. dann hast „nur“ die Schweisnähte die noch rosten können. Nachteil: man muss danach altern. Habe ich bei meinem Triumph Rahmen vor 20 Jahren nicht gemacht, der Lack warf mini Blasen. Grund waren die Ausgasungen von der Zinkschicht. War zu frisch. 

 

Bearbeitet von Javaanse
Geschrieben

Für mich ist der Rahmen nun ja eigentlich kaputt, bin mal gespannt, ob da wieder was daraus wird.

 

Meiner Meinung nach auch viel unnötige Arbeit, aber jeder wie er meint.

 

Andere machen aus einem 80er Block eine 200er, was auch keiner für möglich hielt.

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Motor und Rest verkaufen, als Lehrgeld verbuchen und Ende. Das wär das einzig Vernünftige MEINER Ansicht nach.

Du möchtest ja eh einen starken Motor, dann brauchst eine vernünftige Bremserei etc, da kann man bis aufs Blech eh nix mehr gebrauchen und das hast du eindeutig verkackt. Is einfach so. 

 

.... und solltest das wieder so halbwegs zusammen bringen, dann kommst du in ein paar Jahren drauf, dass das eigentlich alles nicht so optimal is. 

 

Möcht dich da nicht anprangern / anpissen, nur MIR wärs um MEINE Zeit und MEIN Geld dann zu schade.

 

 

 Du könntest ja z.B. einen halbwegs preiswerten Rahmen kaufen den du dann zerlegen könntest wie es sich gehört, da würd dir echt SEHR viel erspart bleiben. 

Bearbeitet von Mediakreck
einen Lösungsansatz eingefügt...
  • Like 3
Geschrieben

Das wird ne endlos Geschichte (dieser Thread).

Für den TE ist das doch der richtige Weg - soll er es so machen und vielleicht den ein oder anderen überzeugen.

 

Ich werde jedenfalls keine VNB6T kaufen weil ich dann Angst haben muss vielleicht mal auf diesen Rahmen zu stossen :whistling:

  • Haha 2
Geschrieben

Mike sanders, Korrosionsschutzdepot etc.

Alles schoen und gut aber die wirklich guten mittel gibts m.Ea. groesztenteils nur im Naval und offshorebereich um die bilgen zu konservieren.

Diese sind mEa. deutlich exponierter als moped oder autorahmen.

Bei Fiat bzw Alfa (sud) war das problem bekannterweise hausgemacht (stahlblechlagerung nahe am meer...genua als auch Taranto)

 

rlg

 

christian

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tanatos:

Das wird ne endlos Geschichte (dieser Thread).

Für den TE ist das doch der richtige Weg - soll er es so machen und vielleicht den ein oder anderen überzeugen.

 

Ich werde jedenfalls keine VNB6T kaufen weil ich dann Angst haben muss vielleicht mal auf diesen Rahmen zu stossen :whistling:

Am besten vorher wiegen, die leichteste nimmst dann, garantiert Edelrost. :muah:

Beim fahren natürlich auf so eine Art rasseln achten..... 

Möchte niemanden überzeugen.....my way.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Yamawudri:

Mike sanders, Korrosionsschutzdepot etc.

Alles schoen und gut aber die wirklich guten mittel gibts m.Ea. groesztenteils nur im Naval und offshorebereich um die bilgen zu konservieren.

Diese sind mEa. deutlich exponierter als moped oder autorahmen.

Bei Fiat bzw Alfa (sud) war das problem bekannterweise hausgemacht (stahlblechlagerung nahe am meer...genua als auch Taranto)

 

rlg

 

christian

Das Problem bei Fiat und Alfa war der Stahldeal mit Russland. Zuviel Buntmetall im Recyclingblech.

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Javaanse:

Möchte niemanden überzeugen.....my way.

 

Das hört sich für mich aber so an - egal, weitermachen

Bearbeitet von Tanatos
Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.6.2019 um 21:44 schrieb discotizer303:

Ich kann dir nicht helfen. Niemand kann dir helfen.

Ich selbst habe meine GT und meine PX damit behandelt. Da rostet nix.  Aber du sprichst von Farbe.

 

:inlove:

 

Er phantasiert nicht nur von 'Farbe', nein auch von 'Kunstharzlack'. Hoho! Und Phosphatierung.

 

 

Ich geh' mir jetzt mein Knie operieren. Habe viel dazu gelesen. Und mir sogar ein Skalpell gekauft. Muss das noch neben mein Knie legen, knipsen und posten in der Hoffnung, mich dann im Internet glaubhaft als Ortopäde ausgewiesen zu haben. :sigh:

 

Ich bin sehr von mir überzeugt und werde keine andere Meinung neben meiner akzeptieren.

Bearbeitet von M210
Ergänzende Provokation hinzugefügt.
  • Like 1
  • Haha 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi Sorry für die späte Antwort  great8Ride Also Zylinder hat 62,03--> also der Kolben von dir mit 61,71 ist leider zu klein Den Zylinder kann ich leider nicht mehr honen --> ist ein GS Zylinder der ist schon sehr dünnwandig   ev. bekomme ich einen originalen 180ss Zylinder--> je nach Maß komme ich auf dein Angebot (Pussy De Luxe) mit dem 62,6 zurück--> schreib dir dann aber PN   Danke Dir
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ja, in BY bleibt das unberücksichtigt. Aber man munkelt ja, daß auch in anderen Bundesländern teils abenteuerliche Verteuerungen der GS stattgefunden haben.   Ich glaub ich sollte einfach mal ne Runde Vespa fahren und den ganzen Sch*** vergessen....
    • Was ist ein Polini MK1? Der alte Guss mit Einringkolben?
    • Ich kenn das nur von den Wideframe. Da musste man den CP23 bezogen halten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung